Beiträge von Aries

    Freut mich, dass das Moped endlich wieder in deiner Garage steht:thumbup::)

    266 € für einen neuen Hinterreifen inkl. Montage ist schon heftig aber eben typisch Yamaha-Vertragswerkstatt.

    Also wenn ich nicht gerade einen Motorradschaden habe;) bestelle ich meine Reifen immer bei mopedreifen.de und lasse sie in einer freien Motorradwerkstatt montieren. Hier würdest du aktuell für ca. 300 € einen kompletten Satz Road 5 inkl. Montage bekommen wobei der Road 5 normalerweise sogar noch etwas günstiger ist.

    Bei der ganzen Leistungsdiskussion kommt es doch im Grunde immer darauf an, was man mit dem Motorrad machen möchte. Dass dir, wenn du legal unterwegs sein möchtest, 180 PS auf der Landstraße nichts bringen, sollte eigentlich jedem klar sein. Selbst bei unserer XSR900 ist der 1. Gang gedrosselt, da du die 115 PS im 1. nicht auf die Straße bekommst. Ich schätze mal im 2. Gang bei ca. 130 km/h hast du dann erst die vollen 115 PS. Bei der BMW S1000R mit 165 PS ist der 1. und 2. Gang gedrosselt. Sprich du musst schon ca. 170 km/h fahren um in den Genuss der 165 PS zu kommen. Das ist halt eher was für Leute die gerne mal auf der Autobahn Vollgas geben oder ab und an mal auf die Rennstrecke möchten.

    Ich finde beim neuesten 1000PS-Video zur Speed Triple wird es auch noch mal deutlicher, dass der Hauptfokus bei der Entwicklung darin bestand die Speed Triple jetzt auch Rennstreckentauglicher zu machen.

    Finde ich persönlich etwas Schade, da bei der alten Speed Triple der Fokus gefühlt klar auf der Landstraße lag, was für mich auch immer ein bisschen den Charme der Speed Triple ausgemacht hat. Der Schritt Richtung Rennstrecke liegt aber vielleicht auch daran, dass Triumph aktuell keinen Supersportler im Programm hat.

    Hab gestern das Video gesehen und musste gleich dran denken, ob das nicht eher was für dich sein wird als ne MT-10.^^

    Optisch finde ich sie eigentlich ganz schick, obwohl es auch ein bisschen Schade ist, dass mit der neuen AGA das Erkennungsmerkmal der alten Speed Triple verloren geht. Wirkt jetzt eher wie eine große Street Triple.

    Mag ja sein, dass sowas vor zwei Jahren ein Highlight auf einer Messe war aber die Entwicklung der Technik hat bereits vor Jahrzehnten stattgefunden. Der einzige Unterschied zu damals ist, dass in den letzten Jahren aufgrund der hohen Nachfrage einzelne LED-Techniken in großen Stückzahlen und somit zu erschwinglichen Preisen produziert werden können. Vor 20 Jahren hättest du auch schon so einen Mini-LED-Blinker mit der Leuchtkraft bekommen können aber dann hättest du wahrscheinlich nur für die LED 1000 € bezahlt. Heute kostet die gleiche LED nur noch ein paar Cent.

    In der Praxis wird es so aussehen, dass ein Motorrad-Blinkerhersteller eine Anfrage mit seinen Anforderungen an einen großen LED-Hersteller richtet und dass dieser Hersteller, der selber nicht mal LED entwickeln muss sondern prinzipiell erst einmal nur produziert und verkauft, seine Angebote macht wie z.B. die LED-Technik A würde gehen und hat diese Eigenschaften, wir produzieren für die Automobilindustrie bereits 10 Mio. pro Jahr und können sie daher für diesen Preis anbieten, die LED-Technik B hat diese Eigenschaften, kostet aber mehr, da momentan nur 1 Mio. pro Jahr produziert werden, die LED-Technik C usw.. Der Motorrad-Blinkerhersteller hat dann am Ende vielleicht 5 verschieden LED zur Auswahl und wird sich mit Blick auf die Kosten für eine entscheiden. Sowas hat für mich nix mit Entwicklung zu tun und selbst wenn man es dazu zählen möchte verursacht es nicht wirklich Kosten.

    Da bei Motorradblinkern auch keine innovativen Materialien verwendet werden, deren Verarbeitung ggf. Neuland und daher besonders schwierig wäre, beschränkt sich die Entwicklung nur noch auf die CAD-Konstruktion eines Gehäuses und je nach Qualitätsanspruch des Herstellers , die Herstellung und Erprobung von Prototypen. Auch ein Hersteller, der einen Motorradblinker kopiert muss CAD-Daten erstellen und je nach Qualitätsanspruch Prototypen fertigen und erproben. Der Entwicklungsaufwand wäre für beide Hersteller im Grunde erstmal gleich wobei die Entwicklungskosten selbst auch nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten für Fertigungs- und Montageanlagen ausmachen und somit eigentlich vernachlässigbar sind und keine großen Unterschiede im Verkaufspreis rechtfertigen können. Da spielen Qualitäts- und Fertigungsstandards, verwendete Materialien und Stückzahlen eine deutlich größere Rolle.

    Du machst das schon richtig. Elektrik und Vibrationen vertragen sich nun mal nicht. Die Originalblinker sind nicht ohne Grund so lommelich.

    Ich glaube Entwicklungskosten kannst du bei Blinkern vernachlässigen. Das sind ja jetzt keine komplexen Teile und es werden auch keine neuartigen Technologien verbaut oder in der Fertigung eingesetzt. Das einzige, was da Geld kostet sind die Maschinen um die einzelnen Teile zu fertigen sowie die verwendeten Materialien. Der Rest läuft dann über Stückzahlen.

    Habe das Kühlerschutzgitter ebenfalls verbaut. Es tut was es soll und ist leicht zu montieren. Preis-Leistung finde ich absolut in Ordnung.

    Ein kleiner Nachteil ist, dass durch das Gitter die Kühlleistung des Kühlers etwas reduziert wird. Das ist an sich nicht problematisch aber an heißen Sommertagen kann es schon mal sein, dass die Kühlwassertemperatur so ca. 5 °C höher ist als ohne Schutzgitter und sich deshalb im Stadtverkehr der Lüfter dann etwas häufiger mit zuschalten muss.