Beiträge von Aries

    Danke für das hochladen. Wenn ich es richtig verstehe, sind für Motorräder mit EU-Typengenehmigung seit letztem Jahr keine Reifenfreigaben der Hersteller mehr notwendig, wenn die Reifen in ihrer Bauart und Dimension den Vorgaben aus den COC-Papieren oder der Zulassungsbescheinigung entsprechen und die technischen Parameter gleich oder höherwertig sind. Das bedeutet doch eigentlich auch, dass Mischbereifung zulässig ist solange die Reifendimension, Bauart und Parameter stimmen, selbst wenn der Reifenhersteller die Kombination nie freigegeben hat oder gar davon abrät?:/

    Da hat sich wohl jemand geirrt. Die neue MT-09 Euro 5 hat jetzt tatsächlich 96 dB(A) Standgeräusch.^^

    Nachdem was ich bisher gesehen habe wird der Sound des neuen CP3 auch sehr gelobt.


    Test Yamaha MT-09 2021 - 4 PS mehr, 5 Kilo weniger - Felgen wie in der MotoGP

    Meines Wissens muss man nur einen Reifen eintragen, wenn diese von der im Schein vorgegebenen Reifengröße, im Fall XSR900 120/70ZR17 (58W) u. 180/55ZR17 (73W), abweichen. Sprich, wenn du dir jetzt auf deine XSR900 hinten einen S22 190 Schlappen aufziehen lassen willst, reicht es nicht mehr, dass der Reifenhersteller in seine ABE schreibt, dass der Reifen für die XSR900 verwendet werden kann, sondern du musst beim TÜV vorfahren und den Reifen eintragen lassen. Was vielleicht etwas nervig ist, ist der Umstand, dass die Eintragung nicht Größenbezogen sondern Modellbezogen ist. Also wenn du z.B. nach dem S22 190 Schlappen einen M9RR 190 Schlappen in gleicher Größe wie den S22 190 Schlappen aufziehen lassen willst, musst du wieder beim TÜV vorfahren und den M9RR eintragen lassen.

    Da ich eh nur die vorgegebenen Reifengröße auf der XSR900 fahre, tangiert mich die neue Regelung recht wenig. Die A-Karte haben eher Besitzer von älteren Motorrädern, die ggf. eine Reifengröße im Schein stehen haben, die mittlerweile von den Reifenherstellern nicht mehr angeboten wird. Die dürfen jetzt, wenn sie ein neues Reifenmodell aufziehen lassen wollen immer zum TÜV.

    Seit letzten Samstag sind hier um Stuttgart herum durchgehend 18 bis 20 °C und selbst 18 Uhr, wenn's langsam dunkel wird hat's immer noch ca. 15 °C. Straßen sind auch einwandfrei und trocken. Einfach geniales Motorradwetter zum genießen. Ist aber definitiv eher die Ausnahme, zumindest kann ich mich nicht dran erinnern, wann es das letzte mal im Februar so warm war. Verrückt, wenn man bedenkt, dass ich vor zwei Wochen mit meinen Kleinen hier noch Schlitten gefahren bin.:/

    Reifendrücke werden immer im kalten Zustand angegeben weswegen es sich auch immer empfiehlt diesen vor Fahrtbeginn im kalten Zustand zu prüfen und einzustellen. Ich nutze hier ebenfalls eine einfache Fahrradpumpe mit integrierter analoger Druckanzeige. Das funktioniert ganz gut aber so ein kleiner Kompressor in der Garage ist natürlich schon was Feines. An der Tanke den Luftdruck einstellen ist echt nicht zu empfehlen, da du ja nicht weißt, wie sehr sich dein Reifen bereits auf der Fahrt zur Tanke aufgewärmt hat.

    Das galt erstmal nur für die Serien-AGAs. Für die oftmals kleinen Hersteller von Zubehör-AGAs gab's noch eine Galgenfrist. Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte sein, dass schon ab diesen Jahr bei Zubehör-AGAs die dB-Killer nicht mehr rausnehmbar sein dürfen oder dann ab nächstem Jahr.