Der Punkt ist, dass es eigentlich nicht sein kann. Daher liegt die Vermutung nahe, dass hier irgendein Defekt vorliegt. Ich würde auf alle Fälle mal das Federbein, die Aufnahmen und die Umlenkung auf Schäden prüfen und im Stand auch mal die Einfeder- und Ausfedervorgänge anschauen. Evtl. ist ja was locker, verbogen oder gebrochen und von Außen zu erkennen. Fahren würde ich an deiner Stelle aber erst einmal nicht mehr.
Beiträge von Aries
-
-
Hab die Federbasis am Federbein aktuell auf Stufe 1 aber eine Zeit lang auf 4 und auch auf 3 gefahren und da hat sich nichts von selbst verstellt.
Kann eigentlich auch nicht passieren, da die Nase auch bei komplett ausgefedertem Federbein nicht so ohne weiters über die Rasterposition am Versteller springt da Sie immer noch von der Feder in diese gedrückt/gehalten wird.
Schau mal wie weit dein Federbein maximal ausfedert und schau dir auch mal das Federbein genauer an, nicht dass da was beschädigt ist!?
-
Mich interessiert eine prinzipielle Frage:
Eine ABE ist doch eine rein deutsche Angelegenheit, oder? Wenn man ein Zubehörteil am Bike ohne ABE montiert und das ausschließlich im Ausland fährt, ist es rein rechtlich doch schnuppe.
Kommt wohl darauf an, welche Regelungen im jeweiligen Land gelten. Wobei ich nicht weiß, ob es evtl. auch eine Rolle spielt in welchem Land das Motorrad zugelassen ist.
Was passiert überhaupt auf deutschen Straßen, wenn so ein Teil montiert ist, was man mit einem Handgriff abnehmen kann. Dann ist zwar rechtlich die Betriebserlaubnis des gesamten Fahrzeugs erloschen, aber damit wird es wohl kaum stillgelegt werden.
Stilllegen wohl nicht, da du es ja abnehmen kannst. Aber wenn du viel Pech hast gibt es eine Strafe.
Grundsätzlich ist eine ABE für eine Scheibe aber sinnvoll, da diese unter anderem vorschreibt, dass eine Scheibe im Falle eines Unfalls nicht scharfkantig brechen/splittern darf, womit das Verletzungsrisiko hier schon mal minimiert wird. Wenn keine ABE vorliegt, kann dies der Fall sein muss aber nicht.
-
Alles anzeigen
Im schlichten schwarz einfach am schönsten!
-
10000 km auf den Road smart 3. Laufleistung Moped jetzt irgendwo zwischen 14000 und 15000 km.
Habe bisher bei keinem Moped mehr als 6000 km mit einem Hinterreifen geschafft. Wenn ich nicht zum TÜV müsste.....
10000 ist echt viel!
Na ja was in den Test geschrieben wird ist immer so eine Sache bestimmt sind der Road 5 und der RoadAttak 3 super Reifen, aber auf Tests gebe ich wenig, da ist es wie bei den Autotests die Tester sind teilweise von der Werbung der Hersteller abhängig.
Metzeler gehört zu Pirelli da glaube ich ist nicht viel unterschied.
Der Mitas kostet etliches weniger als der Pirelli und Bridgestone und Michelin ist ja noch teurer. Und der Mitas ist ein super Reifen.
Den Avon habe wegen der hofentlich hohen Laufleistung drauf gemacht.
Ich denke das alle Reifen die dort genannt werden nicht weit ausernander sind, jeder hat einen anderen Fahrstill und ander Vorlieben.
Ich probiere es gerne selber aus dann kann ich es für mich so sagen was mir am besteb taugt.
Es kann sein das mich nächstes jahr wenn ich neue Reifen brauche lust auf einen ganz anderen habe. Vielleicht konnt ja nächstes Jahr was interesanntes. Ich habe gelesen das jetzt auch Vredestein Motorradreifen macht.
Naja, wenn du wie ich erst seit einem guten Jahr Motorrad fährst bist du bei der Reifenwahl aufgrund fehlender Erfahrung ein bisschen auf die Reifentests diverser Motorradzeitschriften angewiesen. Wobei ich die deutschsprachigen Motorradzeitschriften hier als recht objektiv empfinde. Zumindest decken sich meine Erfahrungen mit dem S20, CRA3 und Angel GTII bisher ganz gut mit dem was ich gelesen habe.
-
Ja ich finde der Bridgestone T 31 ist auch kein Underdog. Ich war immer der Meinung mit Reifen von Premium Herstellern fahre ich am besten. Ich habe auf die XSR den Angel GT montiert da ich den auch schon auf der VTR hatte super Reifen. Alle Reifen sind auf ziemlich gleichem Nivo.
Der Angel GT hat das größte Aufstellverlangen beim bremsen in der Kurve .
Der Angel GT und der T 31 werden bei schlechtem Profil zum schluss sehr kippelg.
Den Mitas habe ich probiert da dieser umsonst war, Der Mitas ist sehr handlich hat super Grip und baut auch mit wenig Profil nicht ab, der fährt sich bis zum schluss wie wenn er neu wäre. Er ist sehr hart und nicht so toll auf holprigen Straßen. Aufstellmoment beim Bremsen ist sehr gering und die Front wird nervos ab 190 Km/h.
Der Avon hat nich ganz so hart wie der Mitas und ist stabieler bei schnellerer fahrt, bin laut Tacho 230 gefahren und absolut ruhig. Vom Handking ist er ungsfähr wie der Angel GT, aber nicht so handlich wie der Mitas. Das Aufstellmoment neim Bremsen in Kurfen ist auch sehr gering. und er ist nicht so bockig bei schlechten Straßen. Der Gripp ist super auch bei nasser Straße bin ich sehr zufrieden. Ich habe mich diesesmal vür den Avon entschieden da ich denke das es heute keinen schlechten Reifen mehr gibt egal welcher Hersteller und ein Bekannter hat ihn auf der KTM Super Duke drauf und miut einem Satz 10 000 Km also sollter er das bei der XSR auch schaffen denke ich .
Stimmt, der T31 ist kein wirklicher Underdog und hat viele Fans. Bei Tourensportreifentests aus den vergangenen Jahren hat er gegen die moderneren Kontrahenten wie Michelin Road 5, Conti RoadAttack 3 oder Pirelli Angel GT II zumindest auf dem Papier aber mittlerweile das Nachsehen. Möglicherweise kann der neue Metzeler Roadtec01 SE die Lücke vom alten Roadtec01 zu den drei genannten schließen.
Momentan würde ich aber die drei genannten als das Maß der Dinge im Tourensportreifensegment bezeichnen.
Das der Angel GT bei den von dir genannten Reifen das größte Aufstellmoment beim Bremsen hat finde ich interessant. Ich habe aktuell den Angel GT II drauf und empfinde den eigentlich recht neutral beim in die Kurve bremsen. Gerade berg runter macht es mit dem Angel GT II eigentlich sogar richtig Spaß in die Kurven reinzubremsen. Da hat Pirelli wohl etwas nachgebesert.
-
Ich hatte vorher die Bridgestone S20 drauf.
Bei 4200 km haben am Hinterrad die Drähte raus geschaut 😬
Hab dann in Sardinien die Dunlops drauf machen lassen.
Hast du 10 000 km auf der XSR oder 10 000 km mit dem RoadSmart 3 gefahren?
-
Alles anzeigen
Nettes Gimmick
-
das wirst Du erst beurteilen können, wenn Du eine andere Stufe wählst. Meiner Erfahrung nach, und ich fahre immer auf Stufe 1 ist, dass die TC erst recht spät auf dieser Stufe eingreift. Nachdem mein Wilbers Federbein verbaut war fuhr ich meine Lieblingsstrecke und stellte fest, dass die TC in Kurven wild arbeitete. Ich dachte erst Wow! geiles Fahrwerk, denn das hatte ich vorher nicht erlebt. Allerdings fehlte es mir in diesen Situationen ein wenig am gewohnten Vortrieb. Als ich mir das Display anschaut stellte ich fest, dass die Federbeinverbaumenschen bei der Probefahrt die Stufe der TC von 1 auf 2 verstellt hatten. Nachdem ich das korrigiert hatte waren auch wieder leichte Drifts möglich, aber die TC bekomme ich nur ans Arbeiten, wenn ich beispielsweise auf nasser glatter Strasse Vollgas gebe. Dann verhindert sie tatsächlich, dass das Hinterrad ausbricht.
Naja, von Drifts bin ich noch weit entfernt
Diese Wochenende wars soweit. Hab die 10 000 km auf dem Dunlop Road Smart 3 voll gemacht. Vorn und hinten letztes Jahr auf Sardinien aufziehen lassen. Ca. 3000 km Alpen, der Rest flotte Landstraßen mit unterschiedlichsten Belägen. Man köntne noch ein wenig, ich muß aber zum TÜV.
Geniale Nasshaftung, noch besser im Trockenen.
Kommt wieder drauf!
10 000 km ist nicht gerade wenig. Was für Reifen bist du vorher gefahren?
Der Dunlop Road Smart 3 war auch in der engeren Auswahl bei mir. Habe aber seit ca 1000 Km den Avon Spirit St drauf. Ist super zu fahren und ich erwarte änliche Laufleistung wie mit dem Dunlop. Ich hatte bis jetzt auf der XSR folgende Reifen drauf und der Avon ist bis jetzt der beste.
Bridgestone 20 s Orginalbereifung
Pirelli Angel GT
Bridgestone T31
Mitas Touring Force
Avon Sprint ST
VG Franz
Du scheinst mal abgesehen vom Pirelli Angel GT gerne Underdogs zu nehmen. Wie sind deine Erfahrungen mit den Reifen?
hallo,
ich habe die neuen pirelli angel gt2 aufgezogen. gute haftung schöne kurvenlage. leider ab tempo 180 pendeln der frontpartie.
dies war mit der originalbereifung nicht vorhanden. ich fahre mit originalfrontscheibe und topcase.
Ja, die XSR ist nicht ohne Grund bei 210 km/h abgeriegelt. Die wird auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten vorne schon extrem leicht und neigt zum Pendeln. Beim Pirelli Angel GT II ist das Pendeln aber schon sehr ausgeprägt. Sich verkrampft am Lenker festhalten sollte man da nicht. Mich selbst stört es aber nicht so, da ich kaum Autobahn fahre.
-
Das wird so laufen wie bei der Umstellung von Euro3 auf 4. Damals haben Bikes wie die MT09 RN29, welche ihre Zulassung unter Euro3 bekommen haben, 1 Jahr Aufschub bekommen. Das heißt die XSR900 wird noch bis Ende 2021 eine Euro4 Zulassung bekommen. Wenn es so verläuft wie bei der MT09, müsste 2022 ein Nachfolger der XSR kommen. Vielleicht mit dem neuen Motor?
Ja, der Übergang ist so wie bei der Umstellung von Euro3 auf Euro4 geregelt, nur dass die Schonfrist für Euro4 Modelle bereits Ende 2020 ausläuft!
Die neuen Geräuschvorgaben sollen wohl erst 2024 kommen. Da haben wir noch etwas Zeit.