Beiträge von Aries

    Wann geht denn deine Gabel genau auf Block? Bereits beim sportlichen Bremsen, bei einer Vollbremsung, oder nur wenn du es provozierst?

    Mit einer höheren Federrate verkleinert sich ja auch der genutzte Federweg im Fahrbetrieb und wenn du nur in Extremsituationen auf Block gehst, ist es vielleicht die bessere Option nicht die Federrate zu erhöhen sondern lediglich das Luftpolster in der Gabel etwas zu verkleinern, damit du beim Einfedern hintenraus mehr Progression erzeugst.

    9,8 N/mm hört sich irgendwie sehr viel an für Seriengabelfedern. Das ist eher eine Federrate, die auf der Rennstrecke zum Einsatz kommt aber nicht auf der Landstraße. Bist du dir sicher, dass du dich nicht vermessen hast? Hätte da eher auf 8,5 N/mm getippt. Sind die Gabelfedern eigentlich linear oder progressiv?

    Für die alte RN43 müsste es hier eigentlich auch noch Beiträge zu Stahlflexleitungen geben. Prinzipiell haben aber die normalen Gummileitungen über die letzten 20-30 Jahre einiges an Qualität bzw. an Druck- und Temperaturbeständigkeit zugelegt, sodass sie für den Landstraßeneinsatz normalerweise völlig ausreichend sind. Auf der Rennstrecke sieht es natürlich wieder anders aus, aber da ist die Beanspruchung der Bremsen durch permanentes Abbremsen von über 200+ km/h auf 100 km/h oder so auch um ein vielfaches höher als im Landstraßeneinsatz.


    Ich selbst habe bei meiner RN43 z.B. auch bei zügigen Abfahrten ins Tal im Schwarzwald noch kein Problem mit einem wandernden Druckpunkt an der Bremse bekommen. Da ist es dann eher so, dass ich vorher körperlich irgendwann schlapp mache als dass die Bremse nachlässt.

    Naja, eine herablassende Note habe ich auch herausgelesen. Ich denke, ein respektvoller Umgang ist im Sinne aller. Jeder hat mal einen schlechten Tag oder vergreift sich im Ton oder formuliert etwas anders als er es eigentlich gemeint hat etc. pp. Mich eingeschlossen. Daher möchte ich das hier gar nicht überbewerten und irgendeine Sau durchs Dorf treiben ist nicht meine Absicht.

    Naja, irgendetwas schlechtreden ist immer einfach und jemanden persönlich zu beleidigen spricht eher für ein geringes Selbstwertgefühl.

    Das ist mein Senf zum Thema.


    Und was den Riemenantrieb angeht, dass ist ein bisschen verrückt aber kann man machen:)

    Keine 6-Achsen-IMU wäre schade und würde den Preis wieder etwas relativieren. Ein KO-Kriterium wäre das für mich aber nicht.

    Rein als Sicherheitsfeature ist aus meiner Sicht auf der Landstraße eine einfache Traktionskontrolle, egal wieviel PS, völlig ausreichend. Eine einfache TC erkennt in Schräglage genauso den Schlupf am Hinterrad und kann so eingestellt werden, dass sie auch in Schräglage rechtzeitig Regelt bevor das Hinterrad wegrutscht.

    Vorteil einer schräglagenabhängigen TC ist eigentlich nur, dass sie noch feiner abgestimmt werden kann und in jeder Schräglage sehr präzise immer den "optimalen" Schlupf zulässt, wo die einfache TC einen vielleicht schon wieder in manch einer Situation einbremst, obwohl sie es nicht müsste. Für mich klar ein Speed-Feature, das auf der Rennstrecke Sinn macht, aber das ich auf der Landstraße nicht wirklich vermisse und da die CB1000 Hornet auch kein Motorrad für die Rennstrecke sein will, wäre für mich die fehlende 6-Achsen-IMU auch i.O.

    Ja, aber so wie MSFett schon geschrieben hat, ist es seit 2018 in Europa gar nicht mehr erlaubt M+S Reifen ohne 3PMSF Symbol zu verkaufen. D.h. wer jetzt noch mit alten M+S Reifen rumfährt hat diese Reifen vor 2018 gekauft. Knapp sieben Jahre als Übergangszeit ist doch völlig in Ordnung.

    Da möchte ich widersprechen. Schon vor 30 Jahren war es üblich, dass Winterreifen des Berg-Schneeflocke-Symbol hatten und Ganzjahresreifen nicht. Ich kenne das gar nicht anders und bin bisher auch davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine offizielle Kennzeichnung für echte Winterreifen handelt. Das dem wohl nicht so ist/war, habe ich erst jetzt erfahren, als das Thema jetzt in den Medien so hochgekocht wurde.

    Ich vermute, dass das Symbol damals schon in irgendeinem Land Vorschrift war, wahrscheinlich USA, und deswegen die Winterreifen auch hier das Symbol schon hatten, aber was Konkretes konnte ich dazu leider nicht mehr finden. Auf jeden Fall haben auch deutsche Autozeitschriften damals schon in ihren Tests anhand der Symbole zwischen Ganzjahresreifen und richtigen Winterreifen unterschieden.

    Mit der neuen Regelung ist es jetzt eben auch in Deutschland/Europa eine offiziell anerkannte Kennzeichnung. Das einzige was sich tatsächlich für die Menschen geändert hat ist, dass man jetzt bei winterlichen Bedingungen (Schnee, Schneematsch, Eis) nur noch mit echten Winterreifen fahren darf, wo bisher auch Ganzjahresreifen erlaubt waren.

    Da Ganzjahresreifen im Vergleich zu richtigen Winterreifen aber bei winterlichen Bedingungen schon immer deutlich schlechter waren, finde ich die neue Regelung aus Sicherheitsgründen gar nicht so verkehrt. Zumal moderne Winterreifen sich im Sommer auch nicht mehr wie früher durch extrem hohen Verschleiß einfach in Luft auflösen, sodass auch ein Wenigfahrer, der keine Lust hat jedes mal zwischen Winter- und Sommerreifen hin- und herzuwechseln, jetzt eben auch problemlos einfach das ganze Jahr mit Winterreifen fahren kann, anstatt wie bisher wahrscheinlich mit Ganzjahresreifen.


    Das Reifenthema bei alten Motorrädern ohne EU-Zulassung halte ich dagegen schon für reine Abzocke. Bzw. für moderne Motorräder mit EU-Zulassung ist die Regelung ja eigentlich auch nicht so verkehrt. Nur als Besitzer eines alten Motorrads ohne EU-Zulassung hat man dadurch jetzt halt wirklich die A-Karte gezogen. Da hätte man sich für die paar alten Motorräder auch eine Ausnahmeregelung einfallen lassen können.

    Das war doch sogar noch eine alte RN29. Das ist schon krass.