Beiträge von Aries

    Also wenn schon eine Reifendruckanzeige, dann möchte ich auch den tatsächlichen Reifendruck angezeigt bekommen. Das Umrechnen des Reifendrucks auf 20 °C mag vielleicht praktisch erscheinen, aber dadurch gehen doch auch Informationen verloren. Z.B. wenn der Reifen mal zu warm wird und zu viel Druck aufbaut. Es ist auf der Landstraße vielleicht nicht ganz so relevant wie auf der Rennstrecke mit Slicks aber auch Straßenreifen haben einen Wohlfühlreifenluftdruck im warmen Zustand.

    Ich bin bei meiner Einschätzung einfach mal davon ausgegangen, dass du deinen Fahrstil in etwa beibehältst. Ich selbst bin bisher unter anderen den S20 (3.600 km) und den Road 5 (5.600 km) auf meiner XSR gefahren. Wenn man dann noch weiß, dass Bridgestone bei der Weiterentwicklung vom S20 zum S21 und S22 das Hauptaugenmerk auf Performancebereiche gelegt hat und sich hinsichtlich Laufleistung nicht viel getan hat und es auch nicht wahrscheinlich ist, dass der Road 6 gegenüber dem Road 5 plötzlich extrem mehr Laufleistung haben wird, wo doch das Hauptaugenmerk bei der Weiterentwicklung auf der Verbesserung der Nässeperformance lag (was ich persönlich gar nicht verstehe, da der Road 5 bereits im Nassen richtig, richtig gut war), dann kommt so eine Einschätzung dabei raus.

    Aktuell fahre ich meinen ersten Satz Conti Road Attack 4, da ich davor den CRA3 schon sehr gut fand, aber den gibt es ja jetzt nicht mehr :(

    Dem würde ich zustimmen. Hypersportreifen machen für den reinen Landstraßengebrauch keinen Sinn und sind eher was für Leute die mit ihrem Motorrad gelegentlich mal auf die Rennstrecke gehen möchten und keine Lust haben dann immer zwischen Straßenreifen und Slicks wechseln zu müssen. Das hat auch mal Martin Bauer angedeutet. Vielleicht nicht ganz so direkt, da ja viele Hersteller ihre Motorräder noch mit Hypersportreifen als Erstbereifung anbieten und um diese nicht zu verärgern hat er es etwas politisch korrekter formuliert aber im Grunde war es schon recht deutlich, dass es für ihn keinen Sinn macht für den reinen Landstraßeneinsatz einen Hypersportreifen zu nutzen.

    Den S22 würde ich aber gar nicht als Hypersportreifen bezeichnen, sondern eher als Sportreifen mit recht guten Allroundfähigkeiten, der aber eher noch mal mehr Richtung sportlich geht, was man speziell an der Lebensdauer merkt.

    Wenn der S22 hinten bei dir nur 3.000 km gehalten hat, dann kann ich dir jetzt schon sagen, dass der Road 6 bei dir sicher keine 10.000 km halten wird. Ich würde schätzen 5.000-6.000 km sind wohl realistischer ;)

    Ob ein Reifen besser ist als ein anderer hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Aber unabhängig davon gehört der S22 wohl sicher mit zu den besten Sportreifen, die es aktuell auf dem Markt zu kaufen gibt. Was aber nicht zwangsweise bedeutet, dass jeder damit glücklich wird. ;)

    Es ist sicher nicht das Ziel eine halbe Stunde 200 + auf der AB zu fahren aber es soll schon mal vorgekommen sein, dass einer vor lauter Kurvenfahren die Zeit vergessen hat und was ist die Alternative? Eine Stunde 100 fahren?

    Man gewöhnt sich auf alle Fälle mit der Zeit daran. Aber länger als eine halbe Stunde 200 + oder 2 Stunden mit 160 auf der AB ist auf einem Naked schon nicht ohne. Wenn du vor hast auch mal etwas schneller auf der AB zu fahren, dann empfiehlt sich auf alle Fälle eine eng anliegende Motorradlederjacke. Eine Textiljacke bietet da einfach zu viel Angriffsfläche für den Wind und Turbulenzen werden gleich viel unangenehmer und wenn es dumm läuft kann es auch richtig wild werden, wenn sich dann die Unruhe deiner flatternden Klamotten über deine Arme und Hände auf den Lenker überträgt.

    Und auch wenn es hier schon gesagt wurde, aber weil es so wichtig ist, sage ich es auch noch mal: Nicht am Lenker festhalten! Die Hände maximal locker auf dem Lenker ablegen und ganz sachte am Gas drehen, so als hättest du zwei überreife Bananen in deinen Händen, die du auf gar keinen Fall zerdrücken möchtest und auch wenn der Lenker mal aufgrund von Bodenunebenheiten kurz schlackert, nicht am Lenker festhalten, die Kreiselkräfte stabilisieren das Motorrad von allein.

    Ich nutze die Kombination TT Rider 550, Sena 30k und Handy und kann weder das Piepen noch die verschrabbelten Navi-Ansagen bestätigen. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich die Navi-Ansagen nur am Anfang genutzt habe und schon seit längerem deaktiviert habe.

    Ein Piepton kommt bei mir immer, wenn sich das TT und das Handy zu Fahrtbeginn mit dem 30k via Bluetooth verbinden bzw. ganz allgemein, wenn sich das 30k mit irgendeinem anderen Gerät verbinden möchte oder wenn eine Verbindung unterbrochen wird oder ein Verbindungsversuch fehlschlägt. Ich würde daher tippen, dass das Piepen möglicherweise von Verbindungsproblemen zwischen Sena und Navi kommt?

    Wobei ich in so einem Fall nach dem Piepton dann immer auch noch eine zusätzliche Ansage vom Sena bekomme, wie z.B. "Verbindung fehlgeschlagen" oder "Handy gekoppelt".


    Wie hast du denn dein TT mit dem Sena gekoppelt?

    Beim 30k gibt es z.B. unterschiedliche Kategorien beim Koppeln von Geräten via Bluetooth. Für Navis gibt es da eine eigene Kategorie zum Auswählen, die ich auch ausgewählt habe und bei mir ist die Verbindung vom 30k zum TT und zum Handy absolut stabil. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass es je schon mal vorgekommen ist, dass eine der beiden Verbindungen zwischendrin einfach so mal abgebrochen wurde.

    Ob die Gabel mit dem Federbein harmoniert hängt in erster Linie vom Setup ab, wie die Dämpfungscharakteristik der Shims, Federrate etc.. Wenn das Setup nicht zur Gabel passt spielt es keine Rolle, ob das Federbein von Öhlins, Wilbers, K-Tech, Mupo usw. ist und wenn es passt auch nicht^^