Die Darstellung in der Bedienungsanleitung ist schon etwas verwirrend. Ich würde es so verstehen, dass von der untersten Kante aus gemessen werden soll, also der Unterkante vom senkrechten Teil des Kettenschutzes. Dann würde es bei dir ja passen.
Beiträge von Aries
-
-
Vielleicht wird da ein Verkleidungsteil bei der Tracer 9 montiert.
-
Frage:
Kettendurchhang, heißt das maximales spiel nach oben und unten, also bei 50mm... 25 hoch und runter...
oder aus der ruheposition nach unten?
Habe mit meiner RN80 nach gut 2300km jetzt zum 3. mal die Kette spannen müssen,
1x nach gut 400km beim einfahren
2x während der 1.000km inspektion
3x gestern
alles nach anleitung.
laut kettenlaser sitzt die kette perfekt, die abstände der Schwinge hinten sind 1 kerbe verstellt....
bin da noch nicht ganz schlüssig geworden was wie genau richtig sein wird
50 mm von oben nach unten gemessen wäre etwas viel. Häufig wird der Durchhang als Abstand zwischen der Kette in Ruhelage und der Kette nach oben gedrückt angegeben. Bei der RN80 wird aber von der Schwingenunterkante aus nach unten gemessen. Am Besten an die Vorgaben aus der Bedienungsanleitung halten.
Das bei einem Neumotorrad der Kettendurchhang am Anfang ggf. etwas häufiger nachgestellt werden muss ist glaube ich völlig normal.
Die Kette wird ja am Anfang noch nicht maximal beansprucht, sondern in der Einfahrphase etwas und anschließend in der Eingewöhnungsphase an das Motorrad noch mal etwas mehr. Mit steigender Beanspruchung wird sich die Kette auch immer noch mal etwas mehr längen.
Wenn du eine neue Kette gleich am Anfang maximal beanspruchen würdest, sprich am ersten Tag gleich Vollgas und gib ihm, dann wirst du die Kette am Ende des Tages noch einmal Nachspannen und danach ist erstmal Ruhe bis die Kette sich irgendwann wieder anfängt zu längen weil sie langsam den Geist aufgibt.
-
Habe da früher auch immer eine Doktorarbeit raus gemacht.
Mittlerweile spanne ich die Kette so, dass ich den unteren Strang mit leichtem Druck bis zur Schwinge drücken kann. Fertig.
Damit habe ich in den letzten 20 Jahren wohl noch keiner Kette geschadet.
Und ich glaube kaum, dass die Werkstatt (bsplw. im Rahmen einer Inspektion) mit einem Maßband den Kettendurchhang misst.
PI x Daumen... Ende
Ja, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, wie groß der Durchhang sein darf. Ich lupf die Kette mittlerweile auch nur noch kurz mal beim Vorbeigehen mit der Schuhspitze an und weiß ob der Durchhang passt oder nicht. Aber am Anfang stehst halt erstmal blöd da. Wobei der Durchhang bei der neuen RN80, so wie bei der RN43 auch, im Vergleich zu anderen Motorrädern immer noch recht klein eingestellt werden muss. Lediglich die Messmethode hat sich geändert.
Ok dann bin ich jetzt ein bisschen beruhigt und kann heute gut schlafen :D.
Das mit dem Anfängerfehler hatte ich gestern auch gehabt, habe tatsächlich mehrmals das Rad ausgerichtet, es sollte jedoch jetzt bis auf MM passen
Danke für deine Hilfe
Als kleiner Tipp: Wenn du vor dem Anziehen der Achsmutter zwischen Kette und Kettenrad einen Schraubenschlüssel oder ein kleines Holzstück legst und dann das Hinterrad so drehst, dass das Holzstück oder Schraubenschlüssel zwischen der Kette und dem Kettenrad eingeklemmt wird und die Kette auf Spannung geht, dann geht das Hinterrad links und rechts automatisch an den Verstellern auf Anschlag und du kannst die Achsmutter festziehen ohne das was verrutscht. Das ganze natürlich mit etwas Gefühl und nicht mit Gewalt machen, nicht dass das Kettenrad oder die Kette durch den Schraubenschlüssel oder Holzstück beschädigt werden, aber das funktioniert immer.
-
Nach der Bedienungsanleitung sollte es eigentlich passen.
Ein typischer Anfängerfehler beim Kettenspannen ist übrigens, dass das Hinterrad schräg eingebaut wird. Das liegt daran, das beim Festziehen der Achsmutter das Hinterrad gerne noch mal etwas verrutscht und dadurch auf einer Seite ggf. nicht mehr sauber am Anschlag anliegt. Daher am Besten abschließend auch noch mal die Abstände links und rechts kontrollieren.
-
Ein Durchhang von 45-50 mm hört sich für mich erst einmal viel an. Gibt es bei der RN80 irgendeinen speziellen Trick, wie der Durchhang gemessen werden soll? Was steht denn da genau in der Bedienungsanleitung?
Anhand deiner Bilder würde ich auf einen Kettendurchhang von 15 mm kommen.
-
Da beide Reifen aus dem selben Bankinstitut kommen, hätte ich ohnehin die selben Reifen vermutet.
Insgesamt empfinde ich z.B. den GT2 gegenüber den schon nicht mehr aktuellen Continental Road Attack 3 oder Michelin Road 5 etwas im Hintertreffen. Er macht alles eine Spur langsamer oder holziger. ...
...
Grüssle
hombacher
Die Aussage kann ich so gar nicht bestätigen. Der GT2 war bei mir beim Einlenken deutlich agiler als ein CRA3 und Road5, dafür dann aber in höheren Schräglagen etwas zu kippelig und für mein Empfinden viel zu nervös. Bist du den GT2 auf der XSR gefahren bzw. in den Reifendimensionen der XSR?
-
Ich hatte sowas mal an meiner Z. Wir haben dann die Ruckdämpfer nochmal aus- und eingebaut, dann liefs wieder gerade.
Ja, alles noch mal auseinanderbauen und noch mal neu zusammensetzen bewirkt manchmal Wunder
-
Vollkommen richtig!!!
Nur mit Akra hat man kaum Leistungsverlust, aber +/-15% vom Neupreis ist halt auch eine heftige Ansage!!!
Das ist halt bedingt durch die geringen Stückzahlen. Du kannst mal mindestens von einem 5-stelligen Betrag nur für die leistungsorientierte Auslegung einer AGA rechnen und da sind noch keine Optimierungsschleifen dabei. Da musst du später schon einige Anlagen verkaufen um das Geld wieder reinzuholen.
-
Die meisten Hersteller von Zubehöranlagen verzichten auf die kostenintensive leistungsorientierte Auslegung ihrer Anlagen auf einzelne Motorräder. Die Anlagen sind ja nicht ohne Grund häufig deutlich günstiger als die originalen AGAs oder Akras. Mit den immer strenger werdenden Abgasnormen ist dadurch besonders bei Komplettanlagen eigentlich immer mit einem Leistungsverlust zu rechnen. Durch ein auf die Anlage abgestimmtes Mapping könnte man den Leistungsverlust wieder kompensieren aber dann bist du halt wieder illegal unterwegs.