Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beiträge von Aries
-
-
Du, ich wollte die Funktion damit in keiner Weise werten.
Ich sehe aber, dass ich für 2 Spritzgussteile (welche etwa im 5 Sekundentakt aus der Form fallen) und bisl gestanztes Blech plus Schrauben aktuell etwa €270,- bei Yamaha zahlen muss. Und das bei Großserie. z.B. bei Womet Tech bekomme ich für €70,- weniger aus dem Vollen gefräste Teile aus einer kleinen Fabrik in Europa. Da muss man nicht BWL studiert haben, um zu wissen, dass die Gewinnspanne von Yamaha bei den Teilen um Faktoren höher liegt.
Aber das kann man wirklich bei jedem Teil von Yamaha beklagen....Bleiakku €100,- teurer als auf dem freien Markt, Hupe €65,- teurer.....etc. etc.
Sind die originalen Yamaha-Motorschützer bei der RN80 jetzt wirklich nur noch einfache Spritzgussteile?
Also bei meiner RN43 sind das noch mehrere Einzelteile aus unterschiedlichen Materialien. Von Außen betrachtet würde ich sagen pro Seite 5-10 Einzelteile ohne die Befestigungsschrauben. Schon allein von der Anzahl der Einzelteile bin ich mir ziemlich sicher, dass zumindest die originalen Yamaha-Motorschützer der RN43 in der Produktion und Entwicklung deutlich teurer sind/waren als die an sich in der Herstellung doch recht einfachen Motorschützer von GB Racing. Sicher kann man sagen, dass das Yamaha-Zubehör überteuert ist, aber GB Racing macht mit ihren Motorschützern sicher keine schlechten Gewinne und mit Blick auf die Produktions- und Entwicklungskosten sehr wahrscheinlich sogar prozentual deutlich mehr Gewinn als Yamaha.
-
Ein freundliches "Hallo" an des Königs Fangemeinde.
Hat jemand Erfahrungen oder Wissen über den Helmkauf in China? Die Preise für Shoei sind krass. Aber was sagt der Zoll und wie ist die Qualität?
Sind die Plagiate genauso gut wie das Original?
Grüße Ralf
PS.: Mit Helmgröße 62 werde ich da keine Erfahrungen sammeln können. 😖
Würde ich nie machen. Die kannst doch von hier aus gar nicht beurteilen, ob du da was halbwegs ordentliches oder den letzten Dreck bekommst. Selbst wenn du dir einen Helm bestellst und der dann optisch einen guten Eindruck macht, weißt du doch immer noch nicht ob der im Falle eines Sturzes irgendwas taugt.
-
Beim Drehmoment habe ich mich auf TST-Industries verlassen: Youtube
Ja, der Motorschutz bei mir ist der überteuerte von Yamaha
Heute würde ich wohl eher bei GB Racing gucken.
Ich habe bei meiner RN43 die originalen Yamaha-Motorschützer verbaut und die sind rein von ihrer Schutzfunktion schon ziemlich gut. Ich vermute mal, dass die Yamaha-Motorschützer für die RN80 zwar anders aussehen aber im Grunde immer noch gleich aufgebaut sind und dadurch ebenfalls einen sehr guten Schutz für die Motordeckel bieten werden. Der Motorschutz von GB Racing ist wohl eher als Schutz für die Rennstrecke geeignet, wenn das Motorrad durch den Kies rutscht, damit die spitzen Kieselsteine die Motordeckel nicht beschädigen. In Verbindung mit entsprechenden Rahmenschützern können die sicher eine sinnvolle Ergänzung sein. Nur für sich betrachtet, werden die GB Racing Motorschützer bei einem Umfaller oder Sturz bei niedriger Geschwindigkeit aber schon rein bauartbedingt die Aufprallenergie beim ersten Kontakt mit der Straße schlechter absorbieren können als die originalen Yamaha-Motorschützer. Die Yamaha Motorschützer sind teuer aber auch gut. Von überteuert zu sprechen finde ich daher etwas unfair zumal die GB Racing Motorschützer zwar günstiger aber eigentlich nicht wirklich günstig sind.
-
DIE wollen ernsthaft ca. 200 Euro dafür haben?
Das ist mir zu viel.
Vielleicht gibt´s ja was von ALI für die RN80 oder RN69?
Selber habe ich aber dergleichen noch nichts gefunden?
Ihr?
Für ein paar ordentliche Sturzpads wirst du schon so mit ca. 200 € rechnen müssen. Die Dinger sind schon etwas komplexer als man vielleicht auf den ersten Blick meint, da sie im Falle eines Sturzes auch die Aufprallenergie aufnehmen müssen. Im Internet gibt es viele Sturzpads, die vielleicht einiges günstiger sind und schicker aussehen aber eigentlich nichts anderes machen als im Falle eines Sturzes die Aufprallenergie 1 zu 1 an den Rahmen oder das Motorrad weitergeben. Da kannst du die Dinger auch gleich weglassen.
-
Allerdings gucken die Nachbarn in der Tiefgarage jetzt schon komisch....sowas von Wurscht
Hast du ein gutes Verhältnis zu deinen Nachbarn?
-
Normalerweise sollte das kein Problem sein, da die Funktion der Rückleuchte nicht beeinträchtigt wird. Wo ich mir aber nicht sicher bin, ob die Folierung selbst nicht eine technische Abnahme/Eintragung benötigt. Stark spiegelnde oder reflektierende Folien/Lackierungen sind ja im öffentlichen Straßenverkehr definitiv nicht erlaubt.
-
Die S20 müssen nun runter und da ich im Sommer eine längere Kroatientour plane soll es ein Sporttouring Reifen werden.
Ich schwanke noch zwischen Michelin Road 6 und Dunlop Roadsmart 4 .
Letzterer hat die deutlich härtere Karkasse und geht eher in Richtung Sport , der Michelin geht eher in Richtung Komfort und hat die bekannten Schlechtwetter Qualitäten. Was den trocken Grip angeht werde ich auf öffentlichem Straßen wohl keinen modernen Sport oder Sporttouring Reifen ans Limit bringen. Es geht daher wohl eher darum welche Reifen Charakteristik besser zur XSR passt
Hat jemand diese Reifen schon auf der XSR gefahren und passt zum XSR Serienfahrwerk eher eine harte, steife Karkasse oder eher eine etwas weichere ?
Ob ein Reifen mit harter oder weicher Karkasse besser zur XSR passt, kann man so nicht sagen. Reifen mit harter Karkasse kannst du häufig mit etwas weniger Luftdruck fahren als Reifen mit weicher Karkasse, wodurch sich der vermeintliche Komfortnachteil wieder egalisiert.
Ich bin noch keinen der beiden Reifen gefahren, aber wenn ich mich zwischen den beiden entscheiden müsste, dann würde ich den Roadsmart 4 nehmen, weil er wohl recht ausgeglichen und nah am RoadAttack 4 sein soll. Beim Road 6 wäre ich etwas zurückhaltender, da ich mal den Road 5 gefahren bin und dieser beim Einlenken immer einen Tick zu behäbig reagiert hat. Schnelle Richtungswechsel und zügige Kurvenfahrten waren dadurch mit dem Road 5 nicht wirklich einfach was mir persönlich am Ende nicht so getaugt hat, im Regen aber eine Wucht.
-
Schöne Strecke, jedoch nicht am Wochenende und an freien Tagen. Wohne dort in der Nähe (Schopfheim, Gersbach gehört zu Schopfheim) jetzt seit 2 Jahren. Ständig verunfallen die lebensmüden Motorradfahrer auf den Straßen zu bzw. vom Gersbach, halten das für ne Rennstrecke. Wer dort als normaler Motorradfahrer fährt, muss Angst haben, dass einem andere in der Kurve entgegenkommen. Spät abends oder früh am Morgen ist es ok...sonst würde ich da nicht lang fahren.
Guten Tag Herr Lehrer, haben Sie sich denn gut eingelebt?
Ja, Gersbach ist wahrscheinlich die bekannteste Motorradstrecke im ganzen Schwarzwald. In Google Maps gibt es ja bereits einen Eintrag "Isle of Gersbach". Wobei die ganze Gegend da unten ja echt ein kleines Paradies für Motorradfahrer ist. Das zieht natürlich auch viele Touristen an, von denen vielleicht auch mal einer eine Kurve unterschätzt und leider auch so manchen Spinner, der dann sein Können überschätzt.
-
Die Strecke im Video ist bei Gersbach im Südschwarzwald. Wahrscheinlich wart ihr nicht so weit südlich unterwegs aber im restlichen Schwarzwald gibt es ja auch ähnlich schöne Strecken.
Ich bin durch Zufall über das Video gestolpert und fand, dass die Jungs bei ihrer sportlichen Fahrweise trotzdem noch eine gute Linie fahren und das sieht man ja auf YT leider nicht allzu oft.