Beiträge von Aries

    Das hat mir ein Yamaha-Schrauber auch mal erzählt, dass die Vorgabe in der Bedienungsanleitung der XSR900 für den Kettendurchhang wohl ein Fehler sei und Yamaha das mit der Einführung der neuen Tracer 900 korrigiert hat, bei der jetzt 35 mm stehen würde. Da ich aber damals keine Lust auf eine Diskussion hatte, habe ich nicht erwähnt, dass die Tracer eine andere Schwinge und eine andere Federbeinlänge als die XSR900 hat und die geänderte Vorgabe für den Kettendurchhang möglicherweise damit zu tun hat. Tatsächlich gab es bei der MT-09 (RN43) und der XSR900 (RN43) fast jährlich eine überarbeitete Bedienungsanleitung. Die Werte für den Kettendurchhang wurden dabei allerdings nie verändert.

    Ich bin selbst schon über 5000 km mit einem Kettendurchhang von 10-15 mm gefahren, was ohne Probleme möglich war und auch ohne das sich die Kette gelängt hätte. Ich bin auch schon mehrere tausend km mit einem Kettendurchhang von 20-25 mm gefahren, auch das ist ohne Probleme möglich, jedoch würde ich sagen, dass die Gasannahme vielleicht etwas ruckeliger ist und man das Kettenschlagen beim untertourigen Fahren etwas stärker spürt. Ab einem Kettendurchhang von ca. 30 mm fängt dann die Kette irgendwann an in Schräglage irgendwo am Rahmen oder Schwinge zu schleifen. Wo genau die Kette schleift, kann ich gar nicht sagen, da ich nirgends Schleifspuren finden konnte, allerdings ist das Schleifgeräusch sehr gut hörbar, sodass es einem recht schnell auffällt und man nicht noch hunderte km so weiter fährt.

    Ja, gestern war Slalomfahren um die Regenwolken angesagt und man musste etwas flexibel bei der Routenplanung sein ^^

    Ich weiß nicht, ob der Fokus auf den individuellen Anwendungsfall so wichtig ist, denn letztendlich muss die Vorgabe für den Kettendurchhang vom Ingenieur so gewählt werden, dass er auch für jeden Anwendungsfall, auch die extremen, funktioniert. Der Ingenieur kennt zudem die Einbau- und Bauteiltoleranzen und die Elastizität einzelner Bauteile und die daraus resultierenden möglichen Schwankungen bei deren Beanspruchung in allen möglichen Fahrsituationen und wird anhand dieser Informationen (die ein Mechaniker i.d.R. nicht hat) die Vorgaben auch so wählen, dass in keinen der Fahrsituationen ein Schaden am Motorrad entsteht. Sicher kommt da am Ende ein Kompromiss raus aber Pi*Daumen ist für mich was anderes.


    *Edit: Erkenntnisse aus der Fahrerprobung, die alles Mögliche beinhalten können, werden mit Sicherheit ebenfalls bei den Vorgaben für den Kettendurchhang im Handbuch mit einfließen.

    und den Gang rausnehmen nicht vergessen! ;)


    Ja, die Pi*Daumen-Regel wird gerne von Mechanikern angewendet. Allerdings denken sich die Ingenieure die Vorgaben im Handbuch auch nicht nur zum Spaß aus. Man kann also schon davon ausgehen, dass die Vorgaben aus dem Handbuch den idealen Kettendurchhang aufzeigen. Andererseits muss man beim Einstellen des Kettendurchhang auch nicht päpstlicher als der Papst sein und wenn man mal vom Mindest-Durchhang absieht, welchen man besser nicht unterschreiten sollte, nimmt das Motorrad nicht gleich Schaden, wenn der obere Grenzwert aus dem Handbuch mal etwas überschritten wird, solange man den maximalen Grenzwert dabei nicht überschreitet.


    Nur mal so aus Interesse, da dein Kettendurchhang laut Handbuch i.O. ist. Was für ein Kettenspiel hast du denn jetzt nach der herkömmlichen Messmethode?

    Die Darstellung in der Bedienungsanleitung ist schon etwas verwirrend. Ich würde es so verstehen, dass von der untersten Kante aus gemessen werden soll, also der Unterkante vom senkrechten Teil des Kettenschutzes. Dann würde es bei dir ja passen.

    50 mm von oben nach unten gemessen wäre etwas viel. Häufig wird der Durchhang als Abstand zwischen der Kette in Ruhelage und der Kette nach oben gedrückt angegeben. Bei der RN80 wird aber von der Schwingenunterkante aus nach unten gemessen. Am Besten an die Vorgaben aus der Bedienungsanleitung halten.


    Das bei einem Neumotorrad der Kettendurchhang am Anfang ggf. etwas häufiger nachgestellt werden muss ist glaube ich völlig normal.

    Die Kette wird ja am Anfang noch nicht maximal beansprucht, sondern in der Einfahrphase etwas und anschließend in der Eingewöhnungsphase an das Motorrad noch mal etwas mehr. Mit steigender Beanspruchung wird sich die Kette auch immer noch mal etwas mehr längen.

    Wenn du eine neue Kette gleich am Anfang maximal beanspruchen würdest, sprich am ersten Tag gleich Vollgas und gib ihm, dann wirst du die Kette am Ende des Tages noch einmal Nachspannen und danach ist erstmal Ruhe bis die Kette sich irgendwann wieder anfängt zu längen weil sie langsam den Geist aufgibt.

    Ja, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, wie groß der Durchhang sein darf. Ich lupf die Kette mittlerweile auch nur noch kurz mal beim Vorbeigehen mit der Schuhspitze an und weiß ob der Durchhang passt oder nicht. Aber am Anfang stehst halt erstmal blöd da. Wobei der Durchhang bei der neuen RN80, so wie bei der RN43 auch, im Vergleich zu anderen Motorrädern immer noch recht klein eingestellt werden muss. Lediglich die Messmethode hat sich geändert.


    Als kleiner Tipp: Wenn du vor dem Anziehen der Achsmutter zwischen Kette und Kettenrad einen Schraubenschlüssel oder ein kleines Holzstück legst und dann das Hinterrad so drehst, dass das Holzstück oder Schraubenschlüssel zwischen der Kette und dem Kettenrad eingeklemmt wird und die Kette auf Spannung geht, dann geht das Hinterrad links und rechts automatisch an den Verstellern auf Anschlag und du kannst die Achsmutter festziehen ohne das was verrutscht. Das ganze natürlich mit etwas Gefühl und nicht mit Gewalt machen, nicht dass das Kettenrad oder die Kette durch den Schraubenschlüssel oder Holzstück beschädigt werden, aber das funktioniert immer.

    Nach der Bedienungsanleitung sollte es eigentlich passen. :)


    Ein typischer Anfängerfehler beim Kettenspannen ist übrigens, dass das Hinterrad schräg eingebaut wird. Das liegt daran, das beim Festziehen der Achsmutter das Hinterrad gerne noch mal etwas verrutscht und dadurch auf einer Seite ggf. nicht mehr sauber am Anschlag anliegt. Daher am Besten abschließend auch noch mal die Abstände links und rechts kontrollieren.