Nach 260 km inkl. ca. 30 km auf Reserve ![]()
Beiträge von Aries
-
-
Alles anzeigen
Ich kann den ganzen Hype für die neue XSR nicht verstehen. Ich finde die immer noch hässlich. Selbst der neue Motor, der über alles gelobt wird, kann nüchtern betrachtet nicht mehr als der Alte. Im Vergleichen der neuen MT 09 mit der Alten liegen beide bis 100 km/h gleich auf und bis 200 Km/h geht der Alte sogar 0,5 Sekunden schneller. Falls jemand andere Informationen hat, bin ich gespannt.
Woher hast du denn diese Informationen?
-
Wobei du bei der alten RN43 bereits 70 Nm bei 2500 1/min am Hinterrad anliegen hast, bei der RN80 erst bei 3800 1/min.
RN43: 75 Nm bei 3500 Nm, 80 Nm bei 6200 1/min
RN80: 75 Nm bei 5400 Nm, 80 Nm bei 5900 1/min
Die RN80 hat einen deutlich lineareren Drehmomentverlauf als die RN43.
Untenrum bis etwa 5400 1/min hat die alte RN43 tatsächlich mehr Drehmoment anliegen als die neue RN80.
-
Alles anzeigen
Ganz ehrlich, 700'er, MT und Tracer habe ich schon gesehen, aber eine andere 900'er nicht.
Ist wohl in Thüringen, Sachsen, CZ nicht ganz so vertreten.
Einfach langsamer fahren!

-
Alles anzeigen
...
Durch den deutlichen Unterschied zwischen dem Beifahrer-Höcker und der Fahrersitzfläche habe ich mich beim Beschleunigen immer sehr sicher im Sitz gefühlt.
Gruß
Fabian
...Wenn du den Höcker beim Beschleunigen für dein Gefühl von Sicherheit benötigst, hört sich das etwas danach an als wenn du keinen guten Beinschluss hast. Eigentlich solltest du dich beim Beschleunigen und Bremsen (Vollbremsung klammer ich mal aus) problemlos nur über deine Hüfte Abwärts auf dem Motorrad halten können. Ist etwas off-topic, ich weiß, aber da dir ein ordentlicher Beinschluss in Gefahrensituationen und Schreckmomenten den Allerwertesten retten kann, wollte ich es jetzt doch mal ansprechen.
-
Alles anzeigen
Es ist eine GSXR 750. Die von Dir zitierten Reifen habe ich noch nicht gefahren, wobei laut Bodo Thiel ist der Rosso IV mit dem M9RR baugleich, nur mit anderer Profilgestaltung.
Ich habe den Pirelli Supercorsa und den Pirelli Corsa II gefahren und der Rosso IV ist dann mehr die reine Straßenkategorie und die beiden anderen eignen sich dann mehr auch für die Rennstrecke, was auch meine Erfahrung ist. Auf der Straße sind die Unterschiede dann minimal, gerade beim Supercorsa ist es so, dass der bei sehr heißen Temperaturen, dann auf der Straße noch etwas mehr Grip oder beständigeren Grip gibt, d. h. dass er hitzeresistenter ist.
Den S 22 habe ich noch nicht gefahren, werde ich aber wohl mal als nächstes probieren, weil der noch etwas mehr Grip bieten soll, was ich aber letztlich auf der Straße nicht brauchen werde, siehe Supercorsa oder Corsa II/ jetzt Rosso IV Corsa. Mein Kumpel hat der M9RR und der ist auch top zufrieden (bisher ohne Rutscher auf RnineT).
Den M9RR und den S22 haben ein paar Bekannte auf ihren 1000er Power-Nackeds drauf und die schwören auf die Reifen. Die haben alle mit 16 Jahren das Motorradfahren im Schwarzwald gelernt und fahren entsprechend auch jede Kurve mit Legen und 50-55° Schräglage und mit perfekter Linie als wäre es das einfachste der Welt. Ich bin da jedes mal am Staunen und neidisch. Mein Können reicht da nicht aus aber es zeigt mir zumindest, dass Sportreifen wie der S22 oder M9RR auf der Landstraße sehr gut funktionieren und hier auch bei sportlicher Fahrweise völlig ausreichend sind.
Ich kenne aber keinen, der einen Rosso IV fährt, der ja wahrscheinlich ähnlich gut performen sollte wie der M9RR und S22 und sich lediglich vom Handling etwas unterscheiden wird.
Hintergrund für mein Interesse ist, dass ich mir vielleicht die Tage eine GSX-R 600 K6 als Zweitmoped für den Sommer kaufen werde, die aber aktuell noch auf 10 Jahre alten Z8 steht. Also falls ich sie kaufe, müsste ich als erstes mal neue Reifen aufziehen lassen. Auf meiner XSR und mit meinem fahrerischen Können reichen ja Tourensportreifen völlig aus, aber auch wenn ich auf Optik normalerweise nicht viel gebe, so ein aktuelles Tourensportreifenprofil auf einer Gixxer geht dann irgendwie doch nicht. Daher bin ich gerade am überlegen, welcher Sportreifen es werden könnte und der Rosso IV sieht ja schon sehr sportlich aus.
-
Alles anzeigen
Ich hatte den Power 5 auf meiner Z. Der erste Satz war gut, beim zweiten hatte ich jedoch einige Rutscher.
Waren das richtige Rutscher?
Ich hatte bei mir mal den Road 5 drauf und bei etwa 35 ° Schräglage hat der Hinterreifen leicht geschlingert, was sich dann so angefühlt hat als würde man gerade in einer Längsrille fahren bzw. kurz rutschen. Das war aber auch wirklich nur, wenn man konstant in dieser einen Schräglage von etwa 35 ° gefahren ist. Ein paar ° mehr oder weniger und alles war i.O. Ich vermute, dass das Schlingern vom Übergang der harten Mischung zur weichen Mischung an den Flanken verursacht wird, wo der Unterschied der Mischungen von Michelin aus meiner Sicht einfachetwas zu groß gewählt wurde. Bei zügiger Fahrweise hat man dann auch schön am Hinterreifen gesehen, dass die weiche Mischung am Übergang richtig zerrupft war und die härtere Mischung noch ganz normal aussah. Bei der Schräglage von 35 ° hat dann beim Rausbeschleunigen aus Kurven auch extrem früh die TC angefangen wie wild zu Blinken, obwohl noch massig Grip da war. Rutscher hatte ich mit dem Road 5 tatsächlich keine.
Den Power 5 bin ich zwar noch nie gefahren, habe aber auch schon immer mal wieder vereinzelt im Netz gelesen, dass der wohl schnell rutschen soll. Allerdings habe ich mittlerweile auch schon ein paar Bilder im Netz gesehen, wo der Hinterreifen am Übergang zur weichen Mischung ähnlich stark zerrupft ausgesehen hat wie bei mir der Road 5. Wo ich mich frage, ob die Leute wirklich gerutscht sind oder ob der Power 5 am Übergang von Hart zu Weich ebenfalls etwas schlingert, was die Leute dann verunsichert hat und als leichten Rutscher ausgelegt haben.
Alles anzeigenJa gut, das besagt für sich gesehen, für mich gar nichts. Ich hatte noch keinen Reifen bisher, mit dem ich keinen Rutscher hatte, wobei dabei beim Pirelli Supercorsa Rutscher nur bei Temperaturen um die 10 ° waren, bei Temperaturen über ca. 18° nicht und ein kontrollierbarer Rutscher kein Problem ist. Gerade bei sehr kühlen Temperaturen können bei längerer Geradeausfahrt die Flanken so sehr auskühlen, dass Vorsicht geboten sein kann.
Noch ein Beispiel, als ich die Suzuki letztes Jahr in die Winterpause gefahren habe und vorher noch ca. 10 km gefahren bin, habe ich dann in einer schönen Kurve durch absichtliches etwas stärkeres Gasgeben bei ca. 8° Luft und 3° Asphalttemperatur beim Rosso IV einen schönen Rutscher hinten provoziert, um es mal zu testen. Der Rosso IV ist sonst bei passender Temperatur noch nie gerutscht.

Hattest du ne 750 oder 1000 Gixxer? Wie würdest du den Rosso IV im Vergleich zu anderen Reifen wie den S22, M9RR oder MK3 beschreiben?
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Alles anzeigen
Ich habe auch nicht gemeint, möglichst viele Clicks und nichts passiert, sondern eine ausreichend breite Dämpfungskennlinie über eine bestimmte notwendige Zahl von Klicks fein einstellbar.
Da ist zwischen Serie und den Zubehörfederelementen aus meiner Sicht der größte Unterschied, wenn man z. B. Öhlins als Beispiel nimmt oder auch Wilbers, usw. Das ist oft das Problem der Serie, wenn wie oft zu beobachten, mehr oder weniger nur "auf", "mittel" und "zu" einzustellen ist. Der Einstellbereich bei der RN 43 ist in der Serie ausreichend, aber für mich nicht so, wie es wünschenswert wäre. Bei der RN 80 kann ich es nicht beurteilen.Bei der Showa Gabel der Suzuki ist der Einstellbereich zwar insgesamt okay, aber aus meiner Sicht könnte die Feineinstellung über den gesamten Bereich besser sein und lässt daher Raum für einen geänderten Dämpfungskolben oder sogar ein Cartridge. Aber prinzipiell für meine Fahrerei vor allem auf der Straße absolut okay. Für die Rennstrecke wird man ab einem bestimmten Niveau über ein Cartridge nicht hinwegkommen, aber dieses Niveau erreiche ich nicht, wobei dann je nach Rennstrecke andere Federn hinzukommen, aber das würde mir sowieso zu weit gehen und fahre ich niemals raus bzw. wäre es mir in der Relation von Aufwand und Ertrag nicht wert, mit evtl. letztlich auf dem Maul landen
, um zu wissen, woran es fehlt. 
Gruß
Thomas
Mein Kommentar war gar nicht so sehr auf dich bezogen. Ich muss gestehen, dass mich der Begriff "größerer Einstellbereich" immer etwas triggert. Das ist so ein Marketingbegriff, der irgendwie immer als Kaufargument für Fahrwerkskomponenten vom Zubehörmarkt rausgeholt wird. Was aber eigentlich Blödsinn ist, da mittlerweile die allermeisten Serienfahrwerke, wenn sie denn einstellbar sind, bereits einen deutlich größeren Einstellbereich abdecken als man bräuchte. Trotzdem hält sich das Verkaufsargument "größerer Einstellbereich" hartnäckig, obwohl es technisch eigentlich viel mehr Sinn machen würde den Einstellbereich zu verkleinern, um im tatsächlich nutzbaren Bereich eine feinere Dämpfungseinstellung zu ermöglichen. Es ist im Grunde wie du sagst, wenn man bereits serienseitig eine in Zug- und Druckstufe einstellbare Gabel und Federbein hat, ist es in den allermeisten Fällen schon völlig ausreichend einfach nur einen entsprechend der eigenen Vorlieben angepassten Dämpfungskolben zu verbauen.
Ich würde beim Federbein aktuell auch eher das voll einstellbare Wilbers dem Öhlins vorziehen. Öhlins ist einfach zu teuer für das was sie bieten.
-
Einen größeren Einstellbereich brauchst du bei den heutigen Fahrwerken eigentlich nicht mehr. Die Zeiten sind glaube ich vorbei, wo du 20 Klicks rumstellst und nix passiert
Bei der XSR900 RN43 war der Einstellbereich so groß, dass vielleicht gerade mal 20 % davon für die Landstraße relevant sind. Der Rest war dann bereits deutlich über oder unterdämpft. Das wird bei der RN80 nicht anders sein.