Beiträge von Aries

    Wow, 7/8 mm neu ist aber wirklich viel. Und ich habe immer gedacht, dass der CRA3 mit seinen 7,1/7,2 mm schon tiefe Krater hat. Und noch 7 mm Restprofil nach 4000 km ist echt wenig Verschleiß, das wären ja hochgerechnet gut 20.000 km Gesamtlaufleistung!8| Bist du dir sicher, das du den Hinterreifen nicht zwischendrin schon mal gewechselt hast?:/

    Wieviel Restprofil hast du denn noch drauf?

    Die von dir aufgeführten Vorgaben zu den Negativfederwegen von Öhlins kannst du getrost ignorieren. Die sind eher was für die Rennstrecke. Öhlins schreibt selbst, dass diese nur gelten, wenn keine Angaben in der jeweiligen Montageanleitung aufgeführt sind.


    Für das YA335 in einer XSR900/MT-09 hat Öhlins aber eigene Vorgaben in der Montageanleitung. Siehe hier auf der letzte Seite --> https://www.ohlins.eu/download…rrad-ya-335--00002005.pdf

    Öhlins empfiehlt für das YA335 bei der XSR900 6 mm (ohne Fahrer) und 36 mm (mit Fahrer).


    Wobei für die Landstraße auch ganz gut die allgemeine Faustregel herangezogen werden kann, die besagt, dass der Negativfederweg im belasteten Zustand mit Fahrer hinten wie vorne bis zu 1/3 des Gesamtfederwegs betragen darf. Das Federbein der XSR900 hat einen Gesamtfederweg von 130 mm. Wenn das YA335 für die XSR900 gefertigt wurde, dann hat es ebenfalls einen Gesamtfederweg von 130 mm. 1/3 wären dann 43,33 mm. Ein Negativfederweg von 42 mm wäre somit rein vom Wert noch absolut in Ordnung.

    Die Frage ist nur, ob dir das auch von der Fahrwerksgeometrie her zusagt, bzw. gehe ich davon aus, dass beim YA335 eine Veränderung der Federbasis auch Einfluss auf die Dämpfung hat, sprich mehr Federvorspannung = mehr Dämpfung.

    Wo hast du da gemessen? Normalerweise misst du vom Mittelpunkt der Hinterradachse senkrecht nach oben zu einem beliebigen Punkt am Heck. Bei der XSR bietet sich da z.B. die hintere Befestigungsschraube von der Alublende an. Dann hättest du aber Werte um die 50 cm.

    Zur Orientierung ist das sicher nicht verkehrt vorab auch mal die Negativfederwege vom originalen Federbein auszumessen. Wobei man dazu sagen muss, dass das Originalfederbein tendenziell mit zu wenig Negativfederweg abgestimmt ist.

    Schau mal hier --> https://www.ohlins.eu/download…rrad-ya-335--00002005.pdf auf der letzten Seite stehen die von Öhlins empfohlenen Einstellwerte.

    Wie Beckerbursch sagt, einmal voll ausgefedert mit Hinterrad in der Luft messen (=R1), dann einmal, wenn die Maschine senkrecht auf dem Boden steht ohne Fahrer (=R2) und einmal mit Fahrer (=R3). Am wichtigsten ist der Negativfederweg im belasteten Zustand (R1-R3). Öhlins gibt hier für das YA335 bei der XSR900 erstmal 36 mm an. Bei 130 mm Gesamtfederweg könntest du hier bei Bedarf auch bis auf 43 mm gehen.

    Hmm, auf der Preisliste steht "Tauchrohre (eloxiert): 60€ je Seite". Könnte der Hinweis in Klammern evtl. bedeuten, dass die Tauchrohre nicht pulverbeschichtet, sondern eloxiert werden?