Beiträge von Aries

    Ich gehe mal davon aus, dass die meisten zwecks Garantie den Service eh bei einer Yamaha-Werkstatt machen lassen und i.d.R. ist das auch immer die gleiche. Wenn nun die Jahresinspektion ansteht und z.B. 3 Monate später bereits die 10.000 km-Inspektion, dann macht es natürlich keinen Sinn nach 3 Monaten und evtl. erst 2000 gefahrenen km schon wieder das Öl zu wechseln und nochmal alle Lager zu schmieren usw. Das weiß auch Yamaha und da kann man mit der Yamaha-Werkstatt sicherlich auch reden. Meine Erfahrungen mit Yamaha sind da eigentlich recht positiv.

    Echt? Mich ständig bewusst mit den möglich Konsequenzen zu konfrontieren ist wahrscheinlich der Hauptgrund dafür, dass ich selbst noch keinen Unfall hatte.:/

    Ich habe mal vor 1-2 Jahren ein Video gesehen, indem ein Motorrad-Ingenieur technisch sehr gut erklärt hat, warum ein Sportluftfilter nicht wirklich mehr Leistung bringt. Leider habe ich mir nicht gemerkt warum und ich finde das Video auch nicht mehr, aber ich meine es hatte irgendetwas mit dem Luftdurchsatz bezogen auf die Filterleistung zu tun und dass hier die serienmäßig verbauten Papierfilter bereits sehr gut funktionieren. Der Vorteil von Sportluftfiltern gegenüber den Papierfiltern ist wohl der, dass sich die Filter irgendwann zusetzen und ein Papierfilter dann ausgetauscht werden muss (bei unserer XSR900 offiziell nach 40.000 km) und ein Sportluftfilter i.d.R. einfach nur gereinigt wird und weiterverwendet werden kann. Was speziell für Rennstreckenfahrer interessant ist, die vielleicht nicht erst nach 40.000 km den Filter tauschen, sondern bereits nach wenigen tausend km.

    Die Gasannahme ist bei der XSR900 schon etwas ruppig und in Verbindung mit dem Serienfederbein, das deutlich unterdämpft ist, bekommt man dann auch schnell mal Unruhe ins Fahrwerk, wenn man das Gas mal nicht sauber angelegt hat, was einem in Schräglage dann auch mal die Linie versauen kann. Aus diesem Grund habe ich z.B. bei zügiger Fahrweise auch gerne in den B-Modus gewechselt. Mittlerweile habe ich ein Öhlins-Federbein verbaut und die etwas ruppige Gasannahme ist kein Thema mehr.


    Wobei ich meine, dass rein die Gasannahme bei der XSR700 bzw. CP2 auch eher bescheiden war. Das kann dann eigentlich nicht der Grund sein.

    Da der klassische Charakter verloren geht ist es nicht so meins aber ansonsten sehr abgefahren. Die Front erinnert mich etwas an die Kampfdroiden aus Star Wars:) Die Spiegel passen für mich nicht so richtig ins Bild. Vielleicht weil sie matt sind. Evtl. würden Lenkerendenspiegel besser passen. Heck sieht gar nicht mal so schlecht aus, müsste man aber mal im Ganzen sehen, wie es mit dem Rest harmoniert.

    Ob weich, standard oder sportlich hängt wohl in erster Linie von deinem eigenen Fahrstil ab! Bist du eher jemand der in der Kurve stark bis zum Scheitelpunkt reinbremst und dann aus der Kurve mit Vollgas wieder rausbeschleunigt, dann eher sportlich nehmen. Bist du jemand mit einem eher runden Fahrstil, der in die Kurve vielleicht sogar nur reinrollen lässt und dann aus der Kurve eher sanft wieder ans Gas geht, dann weich. Je nach Fahrstill wird man dann für dein Gewicht härtere (sportlich) oder weichere (weich) Federn und Dämpfungssettings verbauen. Wobei man weich nicht mit langsam und sportlich nicht unbedingt mit schnell gleichsetzen darf. Wenn ein Fahrwerk gut abgestimmt ist und harmonisch arbeitet, dann kannst du mit einer weichen Abstimmung genauso schnell fahren wie mit einem sportlichen. Das hängt dann auch etwas von der Strecke ab, was dann jeweils besser funktioniert bzw.auch von deinem Fahrstil, was dir eben mehr liegt.

    Zero friction und progressiv sind unterschiedliche Dinge. Bei Zero friction ist die Feder noch zusätzlich Oberflächenbehandelt und hat dadurch an der Oberfläche weniger Reibung und dadurch ein besseres Ansprechverhalten und progressiv bzw. linear ist die Federart. Da würde ich mich an deiner Stelle aber an die Empfehlung von Wilbers halten, was die meinen was zu deinem Fahrstil besser passt, wobei ich meine, dass Wilbers eh nur progressive Federn für die XSR anbietet.