Beiträge von Aries

    Ja, wenn am Mapping nichts geändert wurde, sollte eigentlich bei echten 210 km/h bzw. im 6. Gang irgendwo zwischen 8500 und 9000 U/min Schluss sein. 220 nach GPS bei 230 laut Tacho, also nur 10 km/h Abweichung, hört sich für mich auch etwas wenig an. Möglicherweise war die GPS-Messung fehlerhaft? Normalerweise eilt der Tacho allein schon ca. 5 % vor und dann kommt beim Motorrad auch immer noch der Schlupf am Hinterrad dazu, der bei 200 je nach Reifen und Asphalt auch noch mal um die 5 % ausmacht. Bei 220 zu 230 wäre die Abweichung insgesamt aber gerade mal bei etwa 4,5 %.


    Hatte ich auch überlegt, kann aber eigentlich nicht sein, da die Geschwindigkeit am Tacho ja quasi über das Hinterrad ermittelt wird und es dadurch normalerweise keine Rolle spielen sollte, wieviel Schlupf das Hinterrad hat.

    Michelin Road 5 ist ein guter Allrounder der auch sportlich kann und vor allem sehr gut bei Nässe ist. Einzige kleine Eigenheit ist vielleicht, dass er im Vergleich zu anderen einen Tick träger beim Einlenken oder Umlegen ist. Manch einen stört das möglicherweise, andere wieder nicht. Hier im Forum gibt es zumindest viele die mit dem Road 5 sehr zufrieden sind.

    Ich bin mal laut Tacho 210 auf der AB gefahren und fand das doch sehr abenteuerlich.:) Lag aber vielleicht auch am Angel GT II, der bei höheren Geschwindigkeiten schon sehr unruhig wird.

    Der Top Speed sollte unabhängig von der Anlage immer etwa bei den von dir erfahrenen 228 km/h liegen, da der 5. und 6. Gang werkseitig bei echten 210 km/h elektronisch abgeriegelt sind.


    Ich meine gelesen zu haben, dass ohne dem Abriegeln theoretisch etwa 260 km/h möglich wären.

    Das allein durch das Motorradgewicht beim längeren Stehen eine Druckstelle im Lager verursacht wird, hört sich für mich erstmal etwas seltsam an. So ein LKL ist doch aus Metall oder täusche ich mich da? Möglicherweise kann ja bei langen Standzeiten des Motorrads so ein Kügelchen im LKL auch mal am Lagerring leicht ankorrodieren, sodass man dann an dieser Stelle durch die Ablagerungen sowas wie einen Rastpunkt hat? Vielleicht hat der TÜVler ja sowas gemeint?

    Habe mal im Internet geschaut was genau ein Rastpunkt eigentlich ist. Es handelt sich dabei wohl um eine kleine Druckstelle im LKL wo der Lenker beim Bewegen dann leicht einrastet. Es ist wohl eine typische Verschleißerscheinung bei LKL und kommt nicht mal so selten vor. Leider habe ich nichts zu den Ursachen für solch einen Rastpunkt finden können, außer dass er normalerweise in der Mittelstellung vom Lenker festgestellt wird. Wenn der Rastpunkt aber normalerweise in der Mittelstellung auftritt, würde ich erstmal darauf tippen, dass das Problem vielleicht durchs Fahren verursacht wird und nicht durch langes Stehen vom Motorrads, wo der Lenker doch eher mal eingeschlagen ist?:/

    Das liegt aber wahrscheinlich eher daran, dass sich die LKL festsetzen, wenn das Motorrad eine längere Zeit nicht bewegt wurde.