Ja, die Videos sind sehr interessant. Letztendlich läuft es aber immer auf's gleiche hinaus, als aller erstes die Negativfederwege ausmessen und einstellen und dann an der Dämpfung rumspielen. Bei der XSR900 bedeutet das im Grunde bei 98 % der Fahrer die Federbasis am Federbein für den Solobetrieb auf die unterste Stufe zustellen. Ggf. kann man an der Gabel über die Federbasis die Fahrwerksgeometrie noch etwas auf die persönlichen Vorlieben anpassen. Im Gegensatz zum Federbein hat man an der Gabel zumindest einiges an Spielraum ohne gleich Probleme mit dem Negativfederweg zu bekommen. Bei der Dämpfung ist man bei der XSR900 aufgrund der fixen Druckstufendämpfung ja eh etwas eingeschränkt und kann letztendlich nur probieren, die Zugstufendämpfung so einzustellen, dass das Federbein und die Gabel, zumindest mal jedes für sich betrachtet, gleich schnell ein- und ausfedern. Für mein Gewicht hat das im Werkssetup aber schon recht gut gepasst. Tendenziell hat die Gabel aber etwas zu viel Druckstufendämpfung und das Federbein etwas zu wenig, weswegen man auf schlechten Straßen etwas Unruhe ins Fahrwerk bekommt.
Wenn man aber keine Lust hat sich mit dem Fahrwerk auseinanderzusetzen empfiehlt es sich eigentlich immer die Einstellungen einmal von einem Fachmann vornehmen zu lassen.