Beiträge von Aries

    Auf Schotter würde ich es nicht unbedingt ausprobieren, wenn es dumm läuft fliegen dir ein paar Steine gegens Moped und hinterlassen unschöne Stellen.


    Alternativ könntest du mal im Trockenen auf einer schlechten Straße, also eine Straße wo du dir aufgrund der Bodenunebenheiten sicher sein kannst, dass das Hinterrad sehr wahrscheinlich den Bodenkontakt verliert, mit der TC auf Stufe 2 voll rausbeschleunigen. Wenn das gelbe Licht blinkt, dann regelt die TC und falls die Front hochkommt dann nimmt die TC normalerweise auch spürbar das Gas raus und das Vorderrad blummst wieder zu Boden.

    Ich finde, das Ding sieht gar nicht mal so schlecht aus!:thumbup: Nur der Schalldämpfer sieht so aus als würde er vom Klempner aus dem Regal kommen.

    So, hatte nun letzte Woche mal mein Fahrwerk ausgemessen und musste feststellen, dass die Front mit der neuen Öhlins-Cartridge auf der Standardeinstellung tatsächlich 24 mm höher hing als mit der Serien-Cartridge. Also lag ich mit meiner anfänglichen Vermutung, dass der Höhenunterschied zwischen Heck und Front aufgrund des Fahrverhaltens in Schräglage etwa ähnlich zum Serienfahrwerk sein muss völlig falsch.X/

    Hab dann die Federbasis vorne mal komplett runtergedreht. Die Front hängt jetzt zwar immer noch etwa 1 cm höher als mit der Seriengabel aber es fährt sich im Vergleich trotzdem agiler. Aber das Wichtigste ist, die starke Stoppie-Tendenz bei einer Vollbremsung ist wieder weg. Ich möchte zwar jetzt noch nicht sagen, dass das Heck gar nicht mehr hochkommt aber wenn ist es jetzt deutlich später und dadurch auch viel kontrollierbarer. Ich muss aber gestehen, dass ich seit den Testvollbremsungen, bei denen das Heck so schnell hochgekommen ist, mich nicht mehr getraut habe einfach mal ohne Verstand voll in die Vorderradbremse zu langen und stattdessen den Bremsdruck mit der Hand immer nur progressiv aufgebaut habe. Ich muss wohl erstmal noch ein paar Vollbremsungen machen um wieder etwas mehr Vertrauen in die Technik zu bekommen und wenn ich mal wieder einen guten Tag haben sollte, dann probiere ich auch mal wieder ein paar "ohne Sinn und Verstand voll in die Eisen langen"-Vollbremsungen und dann mal schauen, ob als erstes das ABS regelt oder das Heck hochkommt.

    Das mit den gleichgeschalteten Medien ist vielleicht etwas übertrieben. Es gibt immer wieder Berichte, die der aktuellen Umweltpolitik sehr kritisch gegenüberstehen. Aber was den Rest angeht hast du leider recht.


    So wie ich es verstanden habe, hat er auch nicht bestritten, dass ein Tempolimit die Umwelt schonen würde. Ich glaube der Punkt ist nur, wieviel so eine Maßnahme überhaupt bringt.

    Wer sagt denn, dass die Autolobby das Tempolimit verhindert hat bzw. wer ist denn die Autolobby?

    Wenn ich mir anschaue, was für Autos gekauft werden, dann sind das nicht die umweltfreundlichen spritsparenden Autos sondern die mit ordentlich Leistung. Ich tippe mal, dass die Käufer dieser Fahrzeuge auch nicht wirklich Befürworter vom Tempolimit sind und dessen werden sich auch die Politiker bewusst sein.

    Ja, ich denke auch, dass Yamaha mit der XSR125 gar nicht so sehr auf die Jugend sondern wohl eher auf die älteren Generationen schaut, die jetzt mit Autoführerschein und ein paar Übungsstunden auch 125er fahren dürfen. Da bin ich mal gespannt, ob's funktioniert.