Im Kleingedruckten steht, dass auf Wunsch die starren Rasten auch durch einklappbare ersetzt werden. XS62 Weißt du, ob der Preis mit einklappbaren Rasten der gleiche ist?
Beiträge von Aries
-
-
Ich finde Empfehlungen aus anderen Motorrad-Foren sollte man mit etwas Vorsicht genießen oder zumindest genau hinschauen, da man i.d.R. weder die Fahrweise des Fahrers noch das Fahrverhalten des jeweiligen Motorrades wirklich kennt.
Für mich war z.B. der Pirelli Angel GT II auch ein Geheimtipp im Tourensportreifensegment, da ich im Internet sehr viel Positives gelesen habe und er auch bei Vergleichen von einzelnen YouTubern zu anderen Tourensportreifen sehr gut abgeschnitten hat. Infolge dessen waren meine Erwartungen auch sehr hoch. Nachdem ich den GT II aber nun selbst auf meiner XSR gefahren bin, bin ich etwas ernüchtert. Nicht dass der Angel GT II ein schlechter Reifen ist, griptechnisch sollte er für die allermeisten völlig ausreichend sein. Was mich aber sehr verwundert hat ist, dass meine Erfahrungen mit dem GT II, besonders was das Fahrverhalten angeht, dann doch teilweise so gar nicht mit den beschriebenen Eigenschaften in den von mir gelesenen Tests und Vergleichen mit anderen Tourensportreifen gepasst haben. Ich war darüber anfangs schon sehr verwundert, bis mir aufgefallen ist, dass die von mir gelesenen oder geschauten Tests und Vergleiche fast ausschließlich auf Motorrädern mit einem 190-Hinterreifen gemacht wurden. Da ich nicht davon ausgehe, dass die anderen einfach Blödsinn erzählen und ich in meiner Wahrnehmung vom Fahrverhalten bei Reifen bisher eigentlich kein Exot war, vermute ich stark, dass die Außenkonturen beim Angel GT II beim 180er und 190er Hinterreifen unterschiedlich umgesetzt wurden und sich so dass Fahrverhalten von beiden Reifen dann doch mehr unterscheidet als man vielleicht erwarten würde.
-
Also ich habe ein Serviceheft erhalten, wobei es in der heutigen digitalisierten Welt wahrscheinlich nicht mehr notwendig ist, zumindest wenn man alles in einer Yamaha-Werkstatt machen lässt.
-
Ach ja, der erste Yamaha-Händler scheint mir etwas seltsam zu sein. Die Kette lockern um KFR zu minimieren ist doch Blödsinn. Nach meiner bisherigen Erfahrung wird das KFR dadurch eher noch verstärkt.
-
Hast du hier schon mal geschaut?
-
Alles anzeigen
Morjen,
5 Tage Dolos,
mit Passo San Pellegrino
IMG_20210712_123348_autoscaled.jpg
und Sternwarte Steinegg
IMG_20210712_133512_autoscaled.jpg
Beste Grüße
Erik
Alles anzeigenmoin,
Cuxhaven ohne den König 👑.
Gruß Jupp
Oh man, ich brauch Urlaub

-
Alles anzeigen
also eines hat mich sofort irritiert bei dem teil. erst wird gesagt "wartungsfrei!, kein schmieren,...", sobald man die schachtel umdreht, steht dort aber:
Um die Funktion und Ästehtik zu garantieren, befolgen Sie bitte 3 einfache Regeln:
-
Reinigen und Nachschmieren der Kette
- nach der Motorradwäsche
- nach einer Fahrt bei Nässe und/ oder bei salziger bzw staubiger Umgebung
- vor der Einlagerung des Motorrads am Ende der Saison (Winter )
- einmal pro Jahr die Kette nachschmieren
- die Kettenspannung alle 3.000 Km überprüfen
also was jetzt? wartungsfrei, kein schmieren? oder doch? irgendwie widersprechen sich da die angaben.
naja, immerhin ist sie gold. (wobei ich da jede andere kette in gold auch hätte nehmen können. was solls.)Ja, etwas widersprüchlich. Danke für die Info

So wie ich das lese, geht es da aber wohl eher um die Konservierung der Kette als Schutz vor Umwelteinflüssen und nicht weil sie ohne zusätzliche Schmierung nicht funktioniert. Im Grunde gibt es ja keinen rostfreien Stahl sondern nur Stahl der eben weniger anfällig für Rost ist als andere. Auf den Straßen gibt es halt auch alle möglichen Flüssigkeiten wie Benzin, Öle etc., die irgendwelche Fzg. mal verloren haben und die dann unter Umständen bei Kontakt mit der Kette die Kettenoberfläche angreifen können. Daher eigentlich nicht verwunderlich, dass auch die HPE dann doch nicht ganz 100 % wartungsfrei ist.
Durch die geringeren Reibungsverluste müsste eigentlich auch mehr Leistung am Hinterrad ankommen. Ich meine BMW hat bei ihrer Endurance-Kette mal was von 4 % mehr Leistung am Hinterrad gesprochen. Hast du da was bei dir gemerkt?
-
Reinigen und Nachschmieren der Kette
-
Der_Ausreiter Wenn ich das richtig gelesen habe kann Thomas aka kurvenschleicher nicht teilnehmen. Er wird aber aktuell noch in der Liste aufgeführt.
Alles anzeigenHallo Leute,
ich muß leider aus familiären Gründen meine Teilnahme absagen.


Sollte jemand ein Zimmer suchen hätte ich meines, bevor ich es storniere, abzugeben.
Einfach PN an mich. Ansosten werde ich es am WE stornieren.
-
Ich hab nix aktuelleres gefunden aber hier mal ein Dyno Chart einer 2013 MT-09 von www.ridermagazine.com.
-
Also wenn ich z.B. auf so engen kurvenreichen Schwarzwaldstraßen es mal etwas sportlicher angegangen bin, habe ich gerne in den B-Modus gewechselt, da der Std-Modus für mich etwas zu ruppig war und in Verbindung mit dem Serienfahrwerk dann schnell etwas zu viel Unruhe ins Motorrad gebracht hat, wenn du mal in Schräglagen den Übergang vom Schiebe in den Lastbetrieb nicht sauber erwischt hast. Trotz reduzierter Spitzenleistung im B-Modus ist man ja zumindest auf der Landstraße auch nicht wirklich langsamer, es fühlt sich halt nur nicht so spektakulär an
Mein neues Fahrwerk reagiert auf die Lastwechsel deutlich weniger empfindlich, weswegen ich mittlerweile auch beim sportlichen Fahren problemlos den Std-Modus nehmen kann. Den A-Modus nutze ich eigentlich nur auf der Autobahn, da es deutlich angenehmer ist, wenn man am Gas nicht soviel drehen muss um Leistung abzurufen.