Alles anzeigenZuerst ein Durchstecken der Gabel zur Erzeugung ursprüngliche Geometrie,
um danach auf dieser Basis die Einstellungen am Fahrwerk vorzunehmen war nicht möglich?DAs klingt so schon abenteuerlich, aber viel Erfolg!
Das Durchstecken der Gabel ist im Moment noch nicht notwendig gewesen. Der Punkt ist, dass durch die geänderten Federraten, das Fahrverhalten in Kurven und in Schräglage komplett anders ist als mit dem Serienfahrwerk und deshalb die Fahrwerksgeometrie vom Serienfahrwerk nicht 1 zu 1 auf das Öhlinsfahrwerk übernommen werden kann. Ich habe aktuell den Road 5 drauf und hätte ich z.B. am Serienfahrwerk die Front um 1 cm auf mein aktuelles Niveau angehoben, wäre die XSR mit dem Road 5 viel zu träge gewesen um zügig in Kurven einzulenken. Mit dem Öhlinsfahrwerk und den anderen Federraten ist die XSR trotz der höheren Front aber jetzt schon deutlich agiler als das Serienfahrwerk. Wenn ich jetzt noch die Front auf das Niveau vom Serienfahrwerk herabsenken würde, wäre die XSR nur noch agiler bzw. mir persönlich in Schräglage dann auch zu nervös. Ich bin an der Front inzwischen auch wieder 2 mm hoch gegangen um mehr Stabilität zu bekommen und Pi mal Daumen passt das Niveau jetzt. Da ich aber die oberen Einstellbereichen der Federbasis an der Gabel aufgrund der deutlichen Stoppie-Neigung eh nicht mehr nutzen werde, ist das Durchstecken der Gabel natürlich irgendwo naheliegend. Bin aber parallel auch gerade noch am überlegen, ob ich nicht vielleicht auch wieder einen Tick weichere Federraten verbauen lasse. Möchte da aber noch eine Weile fahren bevor ich eine Entscheidung treffe.