Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung

  • #1

    Als ich unlängst am Bodensee das Moped starten wollte, tat es genau das nicht. Wie ich vermutete war die Batterie zu schwach. Also flux eine neue besorgt und die Mopete lief wieder wie sie soll. Als ich dann wieder in der Heimat war und das Moped vier Tage gestanden hatte sprang sie so gerade noch an. Seitdem ich wieder jeden Tag fahre habe ich keine Probleme. Das brachte mich aber auf die Idee mal den Strom zu messen, der läuft wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Also Batterieklemme ab, Amperemeter dazwischen und konstant 0,2 mA gemessen. Jetzt weiß ich das die Diebstahlsperre ein wenig Strom zieht für 24 Stunden, kann aber überhaupt nicht abschätzen ob die Menge an Strom, die da fließt normal ist oder die Ursache für eine schwächelnde Batterie nach wenigen Tagen. Vorher hatte ich das Problem nie. Wer ist mit Elektrolurchen verwandt und kann mir helfen.


    Entspannte Grüße
    Stoppelhopser

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen.

  • #2

    kenne mich da elektrisch/elektronisch nicht aus, aber selbst bei Standzeit 2 Wochen plus nie Probleme gehabt.

    Nach vier Tagen ist aus meiner Sicht nicht normal!

  • #3

    Wenn es tatsächlich 0,2mA sind, ist es nicht das Problem.


    0,2mA = 0,48mAh pro Tag.

    Dein Akku hat irgendwas um die 9.000 mAh.


    200mA oder 0,2A wären ein Problem, wenn du dich eventuell verguckt hast.

    Die Farbe ist egal, solange es Schwarz ist!

  • #5

    Nächster Schritt wäre die Ladespannung/Strom zu prüfen. Evtl. wird der Akku nicht vernünftig geladen (Lichtmaschine, Regler).

    Würde allerdings nicht erklären, weshalb du das Problem bei täglicher Fahrt nicht hast :/


    Der einfachste Schritt: Motor an, etwas hochdrehen lassen und Spannung zwischen den Batteriepolen messen. Sollte so bei 13,8....14,3V liegen.

    Die Farbe ist egal, solange es Schwarz ist!

  • #6

    falls du wirklich einen stromdieb hast, kannst du wie bereits erfolgt die stromstärke wieder messen und stück für stück sicherungen im sicherungskasten ziehen. natürlich zündung immer auslassen, sonst fließen durch benzinpumpe oder ähnliches schon mal gerne zu viel ampere für das messgerät. geht die stromstärke dann beim ziehen einer sicherung auf das normale level kannst du deine suche weiter eingrenzen und kennst schon mal den betroffenen stromkreis.

  • #7

    Moin, ich hatte bei meiner RN43 über Winter, so cirka 4 bis 5 Monate, eine Lithium Batterie nicht nachgeladen, also im Motorrad gelassen. Nach der Zeit sprang sie aber problemlos an. Die Kapazität der Batterie weiß ich im Moment nicht, aber ist wohl ähnlich wie das Original.

    Beste Grüsse aus Geestland


    Rolf


    RD 350 Bj. 1973 Erstbesitzer
    XJ900 Diversion Bj 1995
    XRS900 60th Anniversary

  • #8

    Überlegenswert wäre ja auch, weil du dir ja flux eine neue Batterie besorgt hast, dass neue Batterien ja nur vorgeladen sind und man sollte sie vor dem Einbau vollständig laden. Wie viele km du mit der neuen Batterie vom Bodensee gefahren bist, weiß ich ja nicht . Ob es gereicht hätte, sie vollständig zu laden?

    Beste Grüsse aus Geestland


    Rolf


    RD 350 Bj. 1973 Erstbesitzer
    XJ900 Diversion Bj 1995
    XRS900 60th Anniversary

  • #9

    Ab einem Invest von €35,- aufwärts hat man dieses Problem nicht mehr und muss auch keine Stromkreise mehr auftrennen, um ein Multimeter dazwischen zu klemmen. Daher auch sicherer in der Anwendung für Laien (damit meine ich nicht dich).


    Top Firma, treten auch als OEM auf (z.B. Voltkraft)


    Uni Trend UT210E ~€35,-


    Uni Trend UT211B ~€100,-

    Die Farbe ist egal, solange es Schwarz ist!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!