Beiträge von Lol Lel

    Hier noch einer der Beiträge.


    MT-09 Oxford Heizgriffe im TFT integriert - Yamaha MT-09 Forum
    Moin zusammen, ich möchte mal in die runde fragen ob jemand bereits auf der Neuen RN87 Oxford heizgriffe ins TFT integriert hat. Ich hatte hier ein bisschen…
    mt09.de


    Wie dort auch erwähnt wird, gab es bei den 22-24er Modellen jeweils eine Stecker für jede Seite, bei den neueren sind beide Steckern an beiden Seiten verwendet.


    Dieser Anwendungsfall bezieht sich darauf, wenn du Heizgriffe von Dritten verwendest, aber sie trotzdem mit der originalen Steuerung betreiben willst. (Löten und u.U. Stecker crimpen notwendig)


    Dann gibt es natürlich die Möglichkeit, originale nachzurüsten (weitaus teurer, ich meine über 200€, zumindest bei den 22-24er Modellen)


    Und die m.M.n. schlechteste Variante, die Heizgriffe von Dritten (Oxford, Daytona, ...) mit ihrer originalen Steuerung an der Batterie zu betrieben. Ob der Nebenverbrauchsstecker hierfür ausreicht, weiß ich aus dem Kopf gerade nicht.

    Achtung die Plastikadapter für das Blinkergewinde haben bei mir vorne an der Kühlerverkleidung leider garnicht gepasst. Also die Ausführung die direkt kommt wenn man es anklickt (MT/FJ).

    Vielleicht ist die CNC oder YZF Variante besser, ich bin schlussendlich zu Louis und habe mir die Metallplättchen geholt.

    Habe mir auch schon überlegt, die Sitzbank der 25er zu ordern, soll etwas bequemer sein und hinten etwas flacher (was mich aber eigentlich nicht mehr stört, bzw. eine Abdeckung bekommt)

    Ersatzteilnummer der neuen 25er Sitzbank ist wohl

    D65-24730-10-00

    Leider noch bei keinem deutschen Shop gelistet.

    Sieht doch garnicht schlecht aus fürs Erste :)

    hast du auch Bilder vom "geöffneten" Zustand?

    Habs auch schon überlegt, aber weiß nicht ob ich die Folie, Bezug, usw. wieder in befriedigendem Zustand zusammenbekomme.

    Würde wenn dann aber "professionellen"Schaumstoff á 20mm kaufen und anpassen.

    Ist bei mir auch so, hat mich auch irritiert.

    Auch wenn die Lampe mit vorgegebenem Drehmoment angezogen wird, die Stahlhülse im Gummilager verhindert ein wirkliches "fest klemmen" der Lampe.

    Scheint wohl so gewollt zu sein.

    Hier mal noch mein Ansatz zu Lenkerendenspiegel mit hohem Gewicht (zumindest so schwer wie die originalen Spiegel war das Ziel).


    Originalspiegel mit Schraube wiegt ca. 430 Gramm. Bei mir kommt jz noch der Spiegel dazu (ca. 150g) womit ich sogar schwerer als original werde.


    Ist (fast) plug&play und nicht all zu teuer. Die Lücke zwischen Gasgriff und Lenkerende wird sogar noch um 2-3mm verkleinert. Die blanke Klemmung für den Lenkerendenspiegel hat einen Durchmesser von 30mm und kann somit gängige Spiegel von z.B. Highsider aufnehmen.

    Bei Interesse suche ich gerne nochmal die Teile raus.