Beiträge von Elwood1911

    Die Bremse wird matschig, wenn die Beläge aus dem Temperaturfenster rsuskommen. Weder Bremsflüsdigkeit noch Gummileitungen haben was damit zu tun. Wobei die Bremse eben nicht matschig wird sondern Aufgrund von Fading in der Wirkung nachlässt und man deshalb deutlich fester in die Bremse reingreift.


    Gut, Gummileitungen verschleissen und werden elastisch, was zum Schluss dazu führt, dass kein Druck aufgebaut wird weil die Bremsleitungen "aufgepumpt" werden. Das ist aber ein permanenter Effekt.


    Und die elende Bremsflüssigkeitsdiskussion, da wird auch viel Unfug erzählt. Es kommt schlicht und einfach so gut wie nie zu Dampfblasen. Denn die sorgen sofort für einen Komplettausfall, dann ist die Bremse nicht matschig sondern weg. Und das passiert halt so gut wie nie. Weder bei Motorrädern noch bei Autos. Und ja, Bremsflüssigkeit zu wechseln ist durchaus sinnvoll, aber wer glaubt, Unterschiede zwischen den einzelnen Marken oder neuer und alter Bremsflüssigkeit zu spüren, das ist psychologisch.


    Wenn die Bremse im Betrieb "überfordert" wird, also kalt okay, heiss nicht okay, liegt es zu 99,99% immer an überhitzten Bremsbelägen. An sonst garnichts.


    Was allerdings nicht heisst, man kommt mit Belägen mit höherem Temperaturfenster auf die sorgenfreie Seite. Die Bremsbeläge meiner ollen R6 sind auf der Renne immer ins Fading gekommen, der Wechsel auf richtige Rennbeläge hats voll gebracht. Allerdings taugen die kalt absolut nichts. Gehts suf die Strecke brsuchen die ein bis zwei Bremsmanöver, um auf die Betriebstemperatur zu kommen. Auf der Renne okay, im Strassenverkehr Selbstmord.

    Das ist alles schöne Theorie. Technisch notwendig ist eine schwimmende Scheibe zumeist nicht. Es ist zuallererst Marketing...


    Und eine ausreichend dimensionierte Bremse geht auch nicht von einem oder zwei harten Bremsmanövern in die Knie, das passiert nur wenn die "Erholzeiten" der Bremse nicht ausreichen. Auf der Renne i.d.R. keinThema, weil die dort genutzten Beläge das abkönnen (dafür bremsen die kalt nicht), Serienbeläge überhitzen gerne, wenn man vollgeladen einen Pass runterflitzt, im Normalbetrieb auch eher unwahrscheinlich. Weil es i.d.R. auf der Strasse genug Abkühlphasen hat.

    Meineüber 20 Jahre alten Scheiben auf der Rennstrecken R6 haben geklappert wie ein altes Schlossgespenst. Neugemscht, recht stramm.


    Vor Allem wird das mit dem Schwimmen auch überschätzt, wenn man bremst, dann schwimmt da garnix, zu hoher Druck auf den Gleitflächen.....


    Bei den meisten Motorrädern würden starre Scheiben genauso funktionieren, die sehen aber nicht so geil nach Rennsport aus....

    So, Distanzhülsen angekommen.


    Maße vorne: Beide gleich

    Achsdurchmesser 22 mm

    Länge derHülse 18 mm

    Durchmesser Dichtring 28 mm


    Hinten unterschiedliche Buchsen


    Achsdurchmesse beide 33 mm

    Länge 1 12,5 mm

    Länge 2 19 mm

    Durchmesser Dichtring 40 mm


    Tip beim Einbauen: Mit Fett einsetzen, flutschen Dichtring schonend rein und ein bissel Fett am Dichtring schadet nicht.


    Und die Originalbuchsen in die Originalteilekiste, wer weiss wofür die nochmal gut sein können.....



    20250929_152143.jpg

    20250929_152147.jpg

    Die schwimmend gelagerten Bremsscheiben sitzen i.d.R. immer recht stramm auf dem Stern, wenn die leicht verschiebbar sind, dann sind die meist "verschlissen". Leichtgängig klappert und rasselt es wie nix Gutes. Der Ersatz der Bremsscheiben war im Grunde nicht nötig.


    Ich schliesse mich da irsidewinder an: Beläge und Scheiben harmonieren nicht bzw nicht mehr.


    Was hat der Reifenwechsler denn ausser dem (unsinnigen) Anschleifen der Scheiben noch "verbrochen"? wenn der irgend ein Sauzeug auf die Beläge gesprüht hat kanns das gewesen sein....


    Wenn die Scheiben jetzt neu sind wirds an denen nicht liegen, was ist mit den Bremsbelägen? Wenn Du die neu machst, dann nimm erst mal die Originalen, um da nicht ein neues Problem reinzubringen.


    Die Bremse sauber zu halten ist immer eine gute Idee, aber da die Bremse ja vorher gut funktioniert hat, wirds nicht an einer Spontanverschmutzung liegen.


    Guck mal, ob der untere Bremskolben abgesetzt ist, also nicht über den gesamten Umfang trägt. Wenn der verdreht ist, dann kanns zu solchen Geräuschen kommen.


    Ich hatte bei meiner ollen Sevenfifty malBilligbeläge drin, die höllisch gequietscht haben, die pasdten nicht zu den Scheiben. Original rein, kein Problem mehr.