Die Bremse wird matschig, wenn die Beläge aus dem Temperaturfenster rsuskommen. Weder Bremsflüsdigkeit noch Gummileitungen haben was damit zu tun. Wobei die Bremse eben nicht matschig wird sondern Aufgrund von Fading in der Wirkung nachlässt und man deshalb deutlich fester in die Bremse reingreift.
Gut, Gummileitungen verschleissen und werden elastisch, was zum Schluss dazu führt, dass kein Druck aufgebaut wird weil die Bremsleitungen "aufgepumpt" werden. Das ist aber ein permanenter Effekt.
Und die elende Bremsflüssigkeitsdiskussion, da wird auch viel Unfug erzählt. Es kommt schlicht und einfach so gut wie nie zu Dampfblasen. Denn die sorgen sofort für einen Komplettausfall, dann ist die Bremse nicht matschig sondern weg. Und das passiert halt so gut wie nie. Weder bei Motorrädern noch bei Autos. Und ja, Bremsflüssigkeit zu wechseln ist durchaus sinnvoll, aber wer glaubt, Unterschiede zwischen den einzelnen Marken oder neuer und alter Bremsflüssigkeit zu spüren, das ist psychologisch.
Wenn die Bremse im Betrieb "überfordert" wird, also kalt okay, heiss nicht okay, liegt es zu 99,99% immer an überhitzten Bremsbelägen. An sonst garnichts.
Was allerdings nicht heisst, man kommt mit Belägen mit höherem Temperaturfenster auf die sorgenfreie Seite. Die Bremsbeläge meiner ollen R6 sind auf der Renne immer ins Fading gekommen, der Wechsel auf richtige Rennbeläge hats voll gebracht. Allerdings taugen die kalt absolut nichts. Gehts suf die Strecke brsuchen die ein bis zwei Bremsmanöver, um auf die Betriebstemperatur zu kommen. Auf der Renne okay, im Strassenverkehr Selbstmord.