Ohne Zündung ist sie komplett geschlossen. Mit Zündung ca. 1mm geöffnet.
Beiträge von Rottimann
-
-
Nachdem meine XSR (RN43) trotz relativ neuer Zündkerzen und Ventilspieleinstellung (beides vor 6000km bei 42000) zunächst super lief, dann aber sukzessive etwas schlechter ansprang (unregelmäßig 2-3 Anlasserumdrehungen anstatt sonst 0,5, egal ob kalt oder warm) und wir aktuell Schrauberwetter haben, habe ich das Drosselklappengehäuse mal mit Liqui Moly Drosselklappenreiniger gereinigt.
Dazu Batterie abgeklemmt, Tank+Airbox runter, von oben auf die Drosselklappen gesprüht und etwas einwirken lassen. Dann VORSICHTIG die DK aufgedrückt, einen Plastikfilzstift dazwischen geklemmt, den ReinigerSchlauch (sprüht seitlich raus) eingeführt und darunter gesprüht. Anschließend mit Zahnbürste die Innenwandung etwas geputzt und das Gelöste mit ordentlich DK-Reiniger in die Tiefe gespült. Dann alles wieder zusammengebaut und neue LiFePo4 Aliant Batterie angeklemmt. Das Moped sprang gut an und qualmte zunächst extrem. Sicher wegen des DK-Reinigers im Ansaugtrakt. Drehzahl lag bei ~1900. Ich ließ den Motor im Stand warmlaufen, bis der Lüfter ansprang (Angezeigte Wassertemperatur war 105°C, Sensor funktioniert also) und bin dann 25 min. gefahren.
Ergebnis: Läuft super, qualmt nicht aber Leerlaufdrehzahl geht nicht runter. Liegt stur bei 1900. Ich habe nochmal alles zerlegt und optisch kontrolliert. Alles unauffällig. Hat jemand vielleicht eine hilfreiche Idee dazu? (Abgesehen vom Verweis an die Yamaha Werkstatt)
-
Nachdem meine im Warmzustand immer schlecheter sich starten und im Leerlauf unrund lief habe ich sie bei meinem Schrauber zur Jahresinspektion gegeben.
Es wurde das gesamte Drosselklappengedöns, Luftfilter und die Einspitzeinheit gereinigt (teilweise Ultralschall) .. Jetzt läuft sie wieder wie ein Uhrwerk, auch kein Konstantfahrruckeln mehr.
Das Problem schleicht sich jetzt bei mir auch ein. Wie günstig war die OP denn? Und wie viele Kilometer hat dein Moped auf der Uhr? Ich habe jetzt 48K drauf .
-
... oder Ballistol.
-
Nur zur Info: Die Farbe muss geändert worden sein. Die Rote gab es nur in 2018. Die hatten original aber schwarzen Frontfender und schwarze Lampe.
-
Nach der dritten Demontage hab ich dann Ruckdämpfer und Flanken am Mitnehmer eingefettet, damit das besser ineinanderflutscht.
Öl und Fett lösen Gummi mit der Zeit auf. Besser Silikonfett (tatsächlich kein Fett, sondern ein Schmierstoff auf Silikonbasis) oder Silikonspray benutzen.
-
Eine flatternde, sich aufblähende Jacke könnte auch die Ursache sein. Oder ein Reifen, der einen Fehler hat. (Kann auch der Hinterreifen sein.)
-
Bei Zitaten bitte immer den Originalautor angeben!
Oh, äh, argh. Als Buße geht der nächste Grüntee auf mich. Aaaber "lebhaft" habe ich vor zwei Jahren ja schon mal geschrieben. Allerdings- beständig lebensbejahend zu fahren, lerne ich ja von dir. Leider muss ich zugeben, dass der Lernprozess noch nicht ganz abgeschlossen ist! 😂👍
-
Ich fahre morgen ab 11 Uhr von Hubraum oder Scheppen ca. 300 km durchs Bergische/Sauerland. Fahstil lebhaft-lebensbejahend. Hat jemand Lust, sich anzuschließen?
-
Fährt heute (Sa) jemand ins Bergische und startet von Hubraum oder Scheppen aus? Ich würde mich eventuell anschließen, wenn's recht ist.