Beiträge von miku850

    Das stimmt im Prinzip, gilt aber nur für den Usb-Pd Standard. Ein Handy wird im Usb-Bc Modus über das Netzteil, geladen, am Rechner angeschlossen über Usb 2.0 bzw. 3.0. Manche Rechner haben auch eine gekennzeichnete Usb-Bc Ladebuchse. Daher die unterschiedliche Ladedauer (0,5 0,9 2A). Usb-Pd dagegen findet Anwendung bei der Stromversorgung von Monitoren, Laptops, etc.

    Danke für deine Meinung. Es ging mir hierbei um die Beantwortung der Frage welche Stromstärke zum Betrieb des Sensors an 5V anliegt/bereit gestellt wird/ abgesichert ist/ wie auch immer.

    Zum Anderen, wenn die Usb Ports im Usb-Bc Modus (Laden) betrieben werden, können laut Spezifikation max. 5v mit 1,5A (7,5W) bereit gestellt werden. Ladegeräte gehen bis auf 2A zum Schnellladen. Ich plane diese Anwendung im Lade- und nicht im Kommunikationsmodus, damit auch Handy/Navis bei längeren Fahrten ausreichend versorgt werden.

    wenn Nummer dann vielleicht mit weißem "Hintergrund" in rund oder oval mit Variante 3 und ggf. Rand um den Hintergrund das Blockdesign wieder aufnehmen.

    Aber mit der Nummer bekommt sie hinten einen Akzent auf den sehr presenten Höcker, wäre daher nicht meine erste Wahl.

    weiß man auch wieviel Ampere da anliegen? Ansonsten wäre meine Empfehlung für Usb-Geräte auf den 12V Anschluß eine Usb-Buchse für 12V anzuschließen. Diese regelt dann stabilisiert auf 5V 1/2 A runter.