Beiträge von miku850

    Danke für deine Darstellung und das Teilhaben an deiner Sachkompetenz, aber wenn man, so wie du anscheinend, Wert auf Präzision legt, ist bei der Wahl zwischen falsch, teilweise richtig, unvollständig und Unsinn die letzte sicherlich die unangebrachteste, da sie doch weniger der Klarstellung als der Verunglimpfung dienen soll, auch wenn es laut Herrn Nietzsche fast überall wo es Glück gibt auch Freude am Unsinn gibt, so wie mir dein Unsinn also Freude bereitet hat.😊

    0,3% ist der Wert für geregelten Kat, bis 3,5% für ungeregelt.


    steht unten in der Aufzählung.

    https://www.bussgeldkatalog.or…chung_bei_pkw_ueberprueft

    Deine Eingangsthese war, wenn ich mich richtig erinnere, „das Motorrad sackt beim Beschleunigen wegen des zu weichen Federbeins ein…“ oder so ähnlich, was Unsinn ist, weil 1. die Xsr nicht am Federbein und sondern in der Gabel zu weich ist und 2. die Xsr nicht beim Beschleunigen einsackt sondern ausfedert. Das, war meine Anti-These.

    1. das ist bei allen Strassen-Sportmotorrädern so, aber auch bei der Xsr, schaut man sich einfach die Schwingenkonstruktion an. 2. Im Rennsport geht es an derStelle darum beim Beschleunigen den Effekt am Heck zu maximieren ohne Gripp bei Unebenheiten und Wellen zu verlieren. Das variiert von Strecke zu Strecke. Die Effekte kann man exakt im Data Recording auswerten.


    Aber ich bin hier raus, das ist mir zu mühsam und warum…

    der angestrebte Idealfall im Sportbereich ist nicht dass sich die Kräfte aufheben oder das das Heck eintaucht, sondern dass das Heck beim Beschleunigen entlastet wird, aber logischerweise nicht so weit, dass das Hinterrad springt beim Beschleinigen auf Bodenwellen… zumindest war dies das Ziel bei den IDM Einstellungsfahrten bei denen ich dabei sein und in der Box den Jungs über die Schulter schauen durfte.

    Es wirkt auf dem Prüfstand auch die Zugkraft, wie auch an der Wand, und wenn der Raddrehpunkt über dem Schwingendrehpunkt liegt, dann drückt die Kraft nach unten, im anderen Fall nach oben.

    Die "Massenverlagerungskräfte" die, bis auf dem Effekt des Fahrergewichts was 10cm weiter nach hinten rutscht, wagerecht wirken, werden von der Zugkraft beim Beschleunigen kompensiert und spielen wohl keine Rolle, jedenfalls nicht in meiner Literatur zum Thema.

    soviel Invest war bei mir gar nicht nötig. Ich hatte den ähnlichen Nervfaktor mit dem Serienfahrwerk mit den gleichen Effekten und das ließ sich 800-900 Euro incl. Montage komplett abstellen.
    Es sei denn Du möchtest ganz oben in das Regal greifen mit Öhlins und Cartridge, dann ist das Invest entsprechend höher, mehr geht immer, hängt von der persönlichen Koste-/Nutzen-Relation ab... :-).