Beiträge von Aries

    Ganz so ist es nicht. Motorräder sind schon deutlich lauter als Autos. Motorräder im Serienzustand haben in etwas ein Standgeräusch von 90-100 dB(A). Bei Autos haben selbst Sportwagen mit Sport-AGA (wenn diese legal ist) ein Standgeräusch von immer noch unter 80 dB(A). Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.

    Mit dem Rauschen durch die Reifenabrollgeräusche hast du recht. Aber sei vorsichtig was du sagst, so ein 30er-Schild ist deutlich günstiger als Flüsterasphalt:!:

    Tatsächlich haben die meisten chinesischen Hersteller diese Phase schon hinter sich gelassen. Sie produzieren eben nur für alle möglichen Märkte weltweit und die meisten davon haben andere Ansprüche als wir Europäer. Das größte Problem der chinesischen Hersteller ist momentan noch ein flächendeckendes Händlernetz, aber das wird wahrscheinlich auch nicht mehr lange dauern, bis sich das ändert.

    Ist der Hebel an der Sollbruchstelle gebrochen?

    Ist den Hebel erhitzen und dann biegen um die Kaltverformung zu reduzieren eine Option?

    30 kg ist nicht viel, wenn du den Hebel zig mal belastest, dann ist es nur eine Frage der Zeit, dass er auch bei einer deutlich geringeren Beanspruchung bricht, z.B. bei 5 kg und durch die Kaltverformung hast du halt schon Schädigungen im Material, sodass die tatsächliche Belastungsgrenze bis zum Bruch kaum noch bestimmt werden kann. Ich würde dir von solchen Biegespielchen abraten, da es einfach zu riskant und unberechenbar ist.

    Das mag ja in der Theorie so sein. In der Praxis musst du ja trotzdem stärker in die Bremse langen um bei gleichem Bremsweg die zusätzliche Energie durch das Mehrgewicht abzubauen und das merkt man als Fahrer dann halt schon.

    Eigentlich war das von mir eine rhetorische Frage. Der Lenker ist zum Lenken da und nicht zum Festhalten. Das gilt auch für Supersportler, nur ist es da aufgrund der vorderradorientierten Sitzposition eben deutlich schwieriger umzusetzen als auf einem Naked Bike oder einer Reiseenduro. Wer das nicht berücksichtigt, braucht sich nicht wundern, wenn er Probleme mit Lenkerflattern oder gar Lenkerschlagen bekommt.

    Sollte nicht eigentlich das Ziel sein, dass beim Fahren kein Gewicht auf dem Lenker lastet?

    Das ist richtig, aber Sinn macht es eigentlich nicht unbedingt. Die Gutachter selbst agieren ja im Gegensatz zur Versicherung unabhängig, egal von wem sie beauftragt wurden. Die arbeiten schon sehr gewissenhaft und i.d.R. ist die Schadensliste nach dem Gutachten länger als davor. Klar könnte es sein, dass ein Gutachter auch mal einen Fehler macht, wo ein zweiter Gutachter Sinn macht, aber grundlegend gibt es keinen Grund einem Gutachter zu misstrauen, nur weil er von der gegnerischen Versicherung beauftragt wurde.

    Und wer wissen möchte, was MotoGP Piloten so in ihrer Freizeit machen. :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.