Beiträge von Aries

    Absorbtionsschalldämpfer haben die Angewohnheit in recht kurzer Zeit aufgrund von Verschleiß etwas lauter zu werden. Da sind 2-3 dB(A) nach 5000 km keine Seltenheit. Die meisten Zubehöranlagen sind Absorbtionsschalldämpfer, da günstiger in der Herstellung und leichter als Reflektionsschalldämpfer (Serie). Wenn ein Absorbtionsschalldämpfer schon im Neuzustand die Messtoleranz fast komplett ausnutzt, dann kannst du ihn eigentlich gleich wieder abmontieren, da er nach kürzester Zeit über der Messtoleranz liegt und du dann bei einer Kontrolle illegal unterwegs bist.

    Sondermodelle finde ich gut aber die künstliche Verknappung von Farbvarianten wie bei der XSR sorgt auch dafür, dass sich einige das Motorrad 2025 evtl. nicht mehr neu kaufen, weil die gewünschte Farbe eben schon gar nicht mehr angeboten wird.

    So wie ich das verstehe, wird die Schwinge der R9 in der WSSP ja nicht verlängert, weil sie sich dann besser fährt, sondern weil die originale Schwinge ungeeignet für manche in der WSSP verwendeten Reifen ist.


    Davon abgesehen halte ich es immer für schwierig, wenn Dinge, nur weil sie auf der Rennstrecke gut funktionieren, dann auch auf die Landstraße übertragen werden, weil sie dann ja dort auch gut sein müssen. Rennstrecke und Landstraße sind zwei völlig verschiedene Welten, wo ganz unterschiedliche Ansprüche an die Fahrwerksgeometrie, Federraten und Dämpfungen gestellt werden. Ein gutes Setup für die Rennstrecke wird zwangsläufig auf der Landstraße irgendwo immer bescheiden funktionieren und umgekehrt. Bei den meisten Motorrädern kann man mit den Serieneinstellmöglichkeiten bereits viel am Fahrverhalten ändern. Am Besten ersteinmal hier probieren die Möglichkeiten auszunutzen. Da geht häufig mehr als man denkt.

    Ich fahre immer wieder mal kürzere Autobahnetappen, so 10-20 km und da fahr ich in der Regel schon immer das was möglich bzw. erlaubt ist.;)

    Das ist nicht nur hier so, sondern überall wo Menschen mit verschiedenen Hintergründen miteinander kommunizieren. Das ist völlig normal :)

    Für mich bietet ganz klar der ContiRoadAttack4 das kompletteste und rundeste Paket für die Landstraße. Auch wenn natürlich andere Reifen mittlerweile auch auf einem sehr guten Performanzlevel sind und zum Fahrstil des einen oder anderen vielleicht sogar besser passen, ist der CRA4 für mich auf der Landstraße immer noch die Benchmark.

    Oh, und das sagst du wenn ich gerade nicht da bin ^^ Aber das was du bezüglich Geräuschentwicklung schreibst, kann schon stimmen. Die Geräuschvorschriften sind bei Euro5+ noch mal deutlich restriktiver als bei Euro5 oder beim Wechsel von Euro4 zu Euro5.