Beiträge von Aries

    Also Optik spielt bei mir schon eine Rolle. Das bezieht sich aber weniger auf das Aussehen von Motorrad und Fahrer, als viel mehr auf die Kurvenlinie, die jemand fährt. Da kann jemand das ranzigste Motorrad fahren und völlig unförmig daherkommen, sobald jemand in der Lage ist eine schöne, saubere Linie durch Kurven zu fahren und Motorradfahren kann, dann finde ich das schön anzuschauen.

    Ich glaube, der ganz normale Polizist kann mit einer ABE eh nicht so viel anfangen oder ist überfordert. Das ist zumindest mein Eindruck bei meinen bisherigen allgemeinen Verkehrskontrollen. Wenn ich da den Polizisten die ABEs für mein nachträglich verbautes Fahrwerk in die Hand gedrückt habe, dann hat man den Polizisten jedes Mal angesehen, dass sie nicht wirklich wissen, nach was sie in der ABE eigentlich genau schauen müssen. Vielleicht haben sie auch einfach keine Lust gehabt, sich tiefer in das Thema einzuarbeiten. Zumindest haben sie bei mir bisher immer nur alibimäßig ein bisschen in den ABEs rumgeblättert, wahrscheinlich nach dem Stempel von der Behörde geschaut, um zu prüfen, ob es sich um ein offizielles Dokument handelt und dann durfte ich weiterfahren. Das da tatsächlich mal einer die e-Nr. in einer ABE für die XSR900 rausgesucht hat und diese dann auch noch mit irgendeiner Nummer an meinem Motorrad abgeglichen hat, habe ich bisher noch nicht erlebt.

    Vielleicht hat sich etwas bei den Vorgaben für die Homologation zu Euro5+ geändert? Vielleicht erfüllt die XSR bei einer höheren Zuladung irgendwelche Emissionsvorgaben nicht mehr? Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Änderung der max. zulässigen Beladung tatsächlich über eine Änderung an der Hardware der XSR erklärt.

    Obwohl die Motoren an sich von der Grundcharakteristik sehr ähnlich sind, ist der alte Motor der XSR900 (RN43) deutlich rauer und direkter in der Gasannahme als der neue Motor der RN80. Auch die Grundgeometrie der Motorräder ist eine andere, sodass sich beide Motorräder sehr unterschiedlich fahren lassen. Würde daher empfehlen vor dem Kauf einer 80er-Edition, diese auf alle Fälle auch noch mal Probe zufahren!


    Was den Sitzkomfort angeht, gehört die RN43 sicher nicht zu den bequemsten Motorrädern. Aber mit einem Supersportler ist sie z.B. nicht zu vergleichen und ich selbst habe mit der originalen Sitzbank der RN43 auch kein Problem mal zwei Tagestouren hintereinander zu machen. So mancher hat hier im Forum aber am Sitz auch nachträglich noch Hand angelegt. Ist halt sehr individuell, was jemand noch als bequem oder bereits als unbequem empfindet.

    Vor zwanzig Jahren habe ich mal eine Doku gesehen, wo ein Tankstellenbetreiber in der arabischen Wüste seine Tankstelle gereinigt hat, indem er einfach alles mit dem Benzin direkt aus dem Zapfhahn abgespritzt hat. Wasser war ihm zu kostbar um es zum Putzen zu verwenden.

    Der TÜV schaut lediglich, ob der Reifen die vom Motorradhersteller freigegebene Reifendimension, Geschwindigkeits- und Lastindex und Karkassenkonstruktion hat, was ja bei deinem Satz S21 der Fall ist. Selbst wenn der Reifen bereits 20 Jahre alt sein sollte und schon gar keinen Grip mehr aufbaut, weil die ganzen Weichmacher verflogen sind, wird der TÜV das nicht beanstanden, solange der Reifen optisch noch gut aussieht und er noch die notwendige Mindestprofiltiefe hat. Da musst du dir keinen Kopf machen.