Ach, das 641 von Wilbers hat vielleicht einen kleinen optischen Nachteil. Der Ausgleichsbehälter für die Druckstufe wird beim 641 einfach an den Rahmen der XSR900 gebunden. Das Öhlins YA535/588 und andere Hersteller bieten da teilweise eine Lösungen mit Halter an, was optisch einfach etwas schöner aussieht.
Beiträge von Aries
-
-
Ich schreibe Wilbers jetzt mal an...der Händler nimmt 200 Euro für den Einbau vorne + hinten, Fahrwerk hat etwa 10 TKM gelaufen...insgesamt wäre ich dann bei 700 Euro...Federn + Öl + 641er Federbein. Alternativ Hyperpro Streetbox in neu für 675 Euro + Einbau...
Ich denke das Angebot ist gar nicht so schlecht. Das 641 allein kostet in der einfachsten Ausführung bereits neu 1000 € und 10T km ist wirklich keine Laufleistung für ein Federbein, zumal es ja wahrscheinlich noch mal revisioniert wird, oder?
Das Federbein in der Hyperpro Streetbox und das Öhlins YA335 sind übrigens nur in der Federbasis und Zugstufe einstellbar und kannst du mit dem Wilbers 641, das voll einstellbar ist, sogar in der Low- und Highspeed-Druckstufe, nicht vergleichen.
Gebraucht kaufen ist im Grunde kein Problem.
Die Feder muss passen, Autausch dieser kostet ja auch wieder.
Und die beiden oben gennnten Firmen bieten auch Reparatur und Überholung an.Sollte dann mal was sein, gibt es einen Ansprechpartner der helfen kann.
Ob sich das unterm Strich lohnt, sollte man vorher natürlich durchgerechnet haben.
Das Öhlins kostet im Schnitt aktuell 670 €, im Dezember kommt dann wieder ne Rabattaktion und schwups kostet es 15 % oder mehr, keine Ahnung, weniger.
Ich würde versuchen den Sommer zu fahren und im Winter dann zuschlagen.Ein Wilbers 641 mit einem YA335 zu vergleichen ist aber auch wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
-
Ja, ich glaube Akra ist noch einer der Hersteller, wo die Leistungsdiagramme am ehesten der Realität entsprechen. Bei den Leistungsmessungen auf Prüfständen gibt es schon sehr viele Faktoren, die Einfluss auf das Ergebnis haben. Selbst wenn man die Vergleichsmessungen hintereinander macht und darauf achtet, dass die Rahmenbedingungen gleich sind, sind Schwankungen von 2% aufgrund der vielen Einflussfaktoren völlig normal. Fängt ja schon mit dem Reifen an und wie dieser auf die Messrolle gespannt wird oder wieviel Grip der Reifen selbst hat, ist der Reifen noch kalt oder schon warm etc. pp. Da gibt es schon Möglichkeiten ein Ergebnis bei Bedarf positiv zu beeinflussen, wenn man das denn möchte. Daher ist es gar nicht so einfach wirklich aussagekräftige Leistungsdiagramme im Internet zu finden, da viele Leistungsdiagramme eben auch von Leuten angefertigt werden, die einem etwas verkaufen wollen und daher nicht als unabhängig anzusehen sind.
-
Ich warte jetzt mal auf die Antwort des Anbieters für das Wilbers Paket. Im Endeffekt ist egal was für ein Name drauf steht, soll einfach funktionieren. Gut zu wissen wegen dem Setup, wenn ich die Rückmeldung vom Verkäufer habe, schreibe ich Wilbers mal an.
VG
Eine individualisiert Abstimmung der Komponenten auf die eigenen Bedürfnisse bieten eigentlich alle Hersteller von Zubehörfahrwerken an. Das ist eigentlich Standard.
-
Bei Zubehör-AGAs muss einem halt immer klar sein, dass ein Hersteller aus Marketinggründen einem kein Leistungsdiagramm zur Verfügung stellen wird, indem ersichtlich wird, dass die AGA, die sie verkaufen möchten, Leistung frisst.
Selbst ein Hersteller wie Akrapovic hat für die Erstellung der Leistungsdiagramme bei ihren AGAs teilweise gerne mal den DB-Killer rausgenommen, was noch mal 1-2 PS mehr bringt, nur damit ein Leistungsgewinn von 1-2 PS gegenüber der originalen AGA ersichtlich wird. Bei Akrapovic ist dann aber i.d.R. irgendwo ein kleiner Vermerk zu finden, dass das Leistungsdiagramm eben ohne DB-Killer und somit nicht im legalem Zustand erstellt wurde. Manche Hersteller nehmen bei der Erstellung ihrer Leistungsdiagramme teilweise sogar komplett die KATs raus, nur damit im Leistungsdiagramm ein Leistungsplus zu erkennen ist. Manche geben es an, man muss aber i.d.R. schon danach suchen, aber manche Hersteller geben es auch nicht an oder zumindest habe ich keinen Vermerk gefunden. Bei einem Leistungsgewinn von 5-6 PS oder mehr kann man sich aber bei Euro4-AGAs aufwärts schon recht sicher sein, das die Leistungsmessung nicht mit einer AGA im legalen Zustand erfolgt ist.
-
So unterschiedlich ist die Meinung, mein Yamaha Händler empfiehlt kurzes warm laufen lassen.
Wenn man bedenkt, das manche Rennmotorräder mit einem Heißluftfön unter dem Motor vorgewärmt werden, scheint mir das nachvollziehbar.
Ich denke bei Rennmotorrädern liegt das Vorwärmen des Motors eher daran, dass sie dann auf der Rennstrecke keine Zeit mehr haben den Motor noch warmzufahren.
-
Ich bin zwar gelernter Physiklaborant, aber leider keine geeichte Prüfstelle. Ist halt mein Gefühl. Da können viele Faktoren eine Rolle spielen. Es bleibt aber subjektiv.
Vielleicht musst du auch einfach noch mal in den Schwarzwald kommen. Dann drehen wir eine Runde und du hast die Möglichkeit deine Sensorik noch mal zu kalibrieren.
-
Ich meine miku850 hätte sich vor Jahren dazu mal geäußert und sich ein anderes Mapping besorgt um das zu ändern.
Ja, ich meine, dass miku850 sich bei der Leistungsreduzierung im 2. Gang auf die Drosselklappenstellung bezogen hat, welche im 2. Gang gar nicht 100 % geöffnet wird. Da habe ich auch Videos von Tunern im Internet gesehen, wo man das am Original-Mapping ganz gut sehen kann. Ich habe aber auch schon vor Jahren mal ein Video im Internet gesehen, wo einer eine RN43 auf dem Leistungsprüfstand hatte und für jeden Gang ein Leistungsdiagramm erstellt hat und da war gut zu sehen, wie der 1. Gang schon relativ stark leistungsreduziert war. In der Spitzenleistung vielleicht nur 15 % aber über das mittlere Drehzahlband hat schon einiges gefehlt. Der 2. Gang war aber dann schon auf dem Niveau vom 3. Gang aufwärts bzw. lag vielleicht 1-2 % darunter, was aber eher auf Messungenauigkeiten wie Reifentemperatur zurückzuführen ist als auf eine wirklich Leistungsreduzierung.
Mein "Echt?" hat sich aber eigentlich auch eher darauf bezogen, dass du geschrieben hast, dass die RN80 im unteren Drehzahlbereich satter anschiebt als die alte RN43. Ein Punkt, der mich etwas verwundert hat, da ich sagen würde, dass es sich genau andersherum verhält. Ich hatte ja neulich die Gelegenheit die RN80 von hoyo mal Probe zufahren und ich fand der Unterschied ist zwar jetzt nicht riesig aber im direkten Vergleich hat man den Unterschied eigentlich schon recht deutlich gespürt.
-
...
Auch die RN43 war in den unteren Gängen gebremst, was mich nie gestört hat. Das die RN80 nicht so hoch dreht betrifft mich in der Praxis auch nicht so oft, denn sie schiebt im unteren Drehzahlbereich ein wenig satter als das bei meinem alten Moped der Fall war.
...
Echt? Ich finde gerade bis 5000 U/Min merkt man bei der RN43 schon sehr, dass sie etwas mehr Drehmoment anliegen hat als die RN80, was man ja auch im Leistungsdiagramm sehr gut sehen kann. Die RN43 hat eher eine sehr bauchige Leistungsentfaltung während die Leistungsentfaltung der RN80 deutlich linearer ist. So ab 6000 U/min zieht die RN80 dann aber gefühlt wieder etwas konsequenter durch als die RN43, die oben raus dann ganz leicht einbricht.
Bei der RN43 ist mal abgesehen von der Geschwindigkeitsbegrenzung im 5. und 6. Gang bei 210 km/h soweit ich weiß auch nur der 1. Gang wirklich leistungsreduziert. Beim 2. Gang soll zwar die Drosselklappe auch nicht zu 100 % offen sein aber in einem Prüfstanddiagramm, dass ich mal gesehen habe, liegt wohl im 2. Gang trotzdem bereits die volle Leistung an. Für die RN80 habe ich bisher noch keine Leistungsdiagramme zu den einzelnen Gängen gesehen. Würde es aber seltsam finden, wenn bei der RN80 der 2. Gang im Vergleich zur RN43 jetzt auf einmal leistungsreduziert ist, da die Gasannahme der RN80 ja deutlich geschmeidiger ist und sich dadurch das Gas viel einfacher dosieren lässt als noch bei der RN43.
-
Wen juckt das denn, ob es optisch wirkt?
Also Optik spielt bei mir schon eine Rolle. Das bezieht sich aber weniger auf das Aussehen von Motorrad und Fahrer, als viel mehr auf die Kurvenlinie, die jemand fährt. Da kann jemand das ranzigste Motorrad fahren und völlig unförmig daherkommen, sobald jemand in der Lage ist eine schöne, saubere Linie durch Kurven zu fahren und Motorradfahren kann, dann finde ich das schön anzuschauen.