Alles anzeigenIch habe mir jetzt mal den ganzen Fred durchgelesen und einen Beitrag gefunden der mit dem Serienfahrwerk in die richtige Richtung geht.
Einen gescheiten negativen Federweg bekommt man nur hin, wenn man das Federbein auf die unterste Stufe dreht. Dann bekommt man gerade eben so einen Negativfederweg hin (so 5mm, was aber nach klassischen Vorgaben von z.B. Öhlins auch noch zu wenig ist). Ab Stufe 3 ist kein negativer Federweg mehr vorhanden.
Vorne genau das Gegenteil. Selbst bei voll eingedrehten Federverstellern ist der Negativfederweg fast noch zu gross. Vorne ist das noch zudem wichtig, damit man einen längeren, linearen Federweg hat bevor das komprimierte Luftpolster die Progression macht. Da gibt es Diagramme zu.
Sobald man von dieser Einstellung abweicht, ist das Motorrad auf schlechteren Wegstrecken unfahrbar. Das hab ich heute auch meinem Yamahahändler gesagt.
Ich finde das zwar kurrios, aber mit dieser Einstellung fährt das Motorrad so wie es soll in die Kurve, also es kippt nicht rein und es lenkt sich leicht ein.
Leider hat das Fahrwerk nicht nur mit unkomfortabel zu tun sondern ist bei schneller Gangart auf schlechten Strassen gefährlich.
Meine CBR600RR und CBR1000RR, die ich vorher hatte, waren da um einiges besser abgestimmt. Da konnte man mit der Serieneinstellung auch auf schlechten Strassen fliegen. Die XSR ist meiner Ansicht nach falsch bzw. ungünstig abgestimmt.
Ich werde euch über die Ideen und Umsetzungen meines Yamahahändlers informieren Er ist ein Fahrwerks-Spezi.
Ansonsten finde ich die XSR klasse, tolles Mopped.
https://docplayer.org/11098281…ck-betriebsanleitung.html
Ab Seite 7.
Interessant, ich habe am Federbein auf Stufe 4 bereits einen Negativfederweg von 5 mm. Scheinbar gibt es hier wohl produktionsbedingte Schwankungen.
Wie hast du die Zugstufe vorne und hinten eingestellt?
Ich bin schon gespannt was dein Spezi sagt!