Beiträge von Aries

    Ich habe den Durchhänger in der Mitte bei meiner RN43 ehrlich gesagt irgendwie noch nie gespürt. Was ich dafür merke ist, dass die Leistungsentfaltung so ab ca. 9000 U/min hinten raus etwas abflacht und nicht mehr ganz so stark zunimmt wie davor.

    Mit wem von Yamaha wurde gesprochen bzw. wer hat gesagt "Sie kennen das Problem an der XSR nicht und das update würde nur für die MT09 passen!"? Wenn du das Problem an deiner XSR900 hast und gemeldet hast, dann kennen Sie es spätestens seit diesem Zeitpunkt.


    Unfälle sind in der Regel die Summe aus mehreren unglücklichen Faktoren zur gleichen Zeit und wenn immer wieder mal unvorhersehbar die Motorbremse aussetzt, dann ist das ein Faktor, der Unfälle begünstigt und in manch einer Situation eben darüber entscheidet, ob du die Situation noch rettest oder einen Abflug machst. Angenommen in einer Kurve liegt Dreck und du musst durch mehr Schräglage nach Innen ausweichen. Wenn da die Motorbremse aussetzt gehst du wieder weit und machst den Abflug und bei 45°+ Schräglage langen die wenigsten noch in die Bremse. In einer Rechtskurve kannst du die Hinterradbremse mit dem Fuß gar nicht mehr betätigen, weil der Hebel sofort am Boden schleift und wenn du die Vorderradbremse betätigst, bekommst du ein Aufstellmoment, wodurch du wieder weit gehst. Da gibt es auch noch ein paar andere Situationen, wo das ein Problem werden kann.


    Solange man noch Reserven hat, ist eine aussetzende Motorbremse vielleicht noch zu händeln, aber lass das mal in einer Gefahrensituation passieren, wo du nicht mehr ausreichend Reserven hast.


    Edit: Wenn ihr so ein Problem habt, geht damit zu einer offiziellen Werkstatt und meldet es dort, dass die die Ursache und ggf. eine Lösung finden können. Und lasst euch da nicht von irgendeinem Mitarbeiter, der nicht seinen Kopf hinhalten muss, wenn doch was passiert, einfach abspeisen ohne dass das Problem offiziell dokumentiert wird. Wenn so ein Problem offiziell bei Yamaha dokumentiert ist, greifen nämlich ganz andere Mechanismen!

    Eine automatische Drehzahlanhebung, wenn es zu untertourig wird, finde ich schon merkwürdig, wenn es schon bei etwa 2000 U/min geschehen sollte. Die alte RN43 kann man ja auch bis auf Standgas bei ca. 1.200 U/min abtouren. Um so höher der Gang, um so holbriger wird es zwar, aber der Motor geht deswegen nicht aus und nimmt auch noch Gas an.

    Ich weiß nicht wie sich die hier beschriebenen Probleme tatsächlich äußern, aber wenn ein Motorrad beim Abtouren unvermittelt Gas gibt oder die Motorbremse variiert oder wie im Artikel von Graezer der Motor plötzlich ausgehen kann, dann hört sich das für mich erst mal nach einem sicherheitsrelevanten Problem an, das zu Unfällen führen kann und das man dann auch nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Definitiv in die Yamaha-Werkstatt gehen und das Problem klären lassen. Wenn die Werkstatt keine Lösung findet, werden die sich direkt an Yamaha wenden, ob die dieses Problem bereits kennen und vielleicht schon eine Lösung haben. Wenn sie keine Lösung haben, dann ist der Fehler/Problem zumindest offiziell mal von Yamaha erfasst und die können im Werk nach der Ursache und Lösungen suchen und wenn es wirklich was ernstes ist und je nach Häufigkeit des Fehlers auch eine Aktionierung/Rückruf einleiten, falls dies notwendig ist.

    Selbst wenn du die Adapterplatten direkt am Geweih befestigst, werden durch die abstehenden Spiegel und dem Fahrtwind Kräfte und Biegemomente auf die Kanzel übertragen, die deutlich höher sind als ohne. Die Kanzel wird sich wahrscheinlich durch die Kräfte beim Fahren immer in sich leicht Verformen, was nicht nur an im Bereich der Adapterplatten ein Problem werden kann, sondern auch an anderen Stellen, wo durch die Verformung irgendwo plötzlich Spannungsspitzen entstehen, z.B. am Übergang zur Scheibe, die dann früher oder später durch die Vibrationen zur Materialermüdung und zu Rissen an diesen Stellen führt. Klar kann es sein, dass das Material die deutlich höre Belastung trotzdem mitmacht, aber davon ausgehen würde ich nicht.

    Hat die RN43 nicht auch den S20 mit der Spezifikation M draufgehabt? Der war ja wirklich bescheiden, obwohl ein S20 seinerzeit ja eigentlich mehrere Vergleichstests gewinnen konnte oder mindestens immer ganz vorne mit dabei war und ihm sogar eine gute Nässeperformance bescheinigt wurde. Die Reifenmischungen haben sich in den letzten Jahren extrem weiterentwickelt und der S23M wird sicher kein so schlechter Reifen wie der S20M sein, aber ich bin bei sowas immer skeptisch.


    Wenn dir der S23M prinzipiell taugt, dann kannst du ja anschließend mal den Standard S23 probieren und schauen ob du einen Unterschied feststellst?

    Na, zumindest ist das Problem mit der neuen Batterie behoben.


    Finde es aber trotzdem irgendwie seltsam. Braucht das Motorrad einen höheren Starterstrom, wenn der Motor warm ist oder hat die Batterie im warmen Zustand weniger Starterstrom bereitgestellt? Z.B. weil die Batterie durch die Motorabwärme etwas wärmer geworden ist? Kann es überhaupt am Starterstrom gelegen haben? Schließlich hat der Anlasser ja im kalten wie im warmen Zustand zumindest rein akustisch jedes mal ganz normal georgelt.


    Also es ist schon so gewesen, dass meine beim Anlassen im kalten Zustand beriets die ganze Saison davor auch so einen ganz kleinen Tick (etwa 0,5 s) länger gebraucht hat, bis sie angesprungen ist. Im warmen Zustand war es dann vielleicht auch mal 1 s mehr.


    Bergab ohne Anlasser starten wäre natürlich eine Möglichkeit herauszufinden, ob es am Motorrad liegt. Wobei ich denke, dass es schwierig wird, da einen Unterschied herauszuspüren. Ich meine, der Motor läuft ja an sich einwandfrei und nicht irgendwie unrund oder hat irgendwelche Zündaussätzer. Vielleicht müsste man mal den Strom messen, den der Anlasser bei kaltem Motor und bei warmen Motor benötigt und ob es da einen Unterschied gibt? Hab aber kein Messgerät.

    Dann ist der S23M quasi eine Sparvariante des S23. Wäre aber auch seltsam gewesen, wenn ein Hersteller bei einem Motorrad in dieser Preisklasse und ohne technische Notwendigkeit einfach einen eigenen Reifen entwickeln lässt, wenn er dadurch nicht gerade Kosten einsparen kann.