Da gibt es doch so Touren-Multiclip-Stummel, die in der Höhe verstellbar sind. Die würden sich bei diesem Umbau bestimmt gut machen.
Beiträge von Aries
-
-
Auf den Bildern sieht es für mich eh danach aus, als würde der originale Lenker beim Einschlagen an die Kanzel stoßen. Daher wir man wahrscheinlich um die Stummellenker nicht drumherum kommen.
-
Ich persönlich finde den kurzen originalen yamaha am besten.
Wenn die Kennzeichen so knapp hinten dran hängen,fügen sie sich optisch irwie unschön ins Gesamtbild.
Grade von hinten betrachtet. Durch die größere Entfernung des yamahas kzh rückt das Kennzeichen nicht so in den Fokus des Gesamtpakets. Schwer zu beschreiben was ich mir da einbilde
.
Vlt versteht man, was ich sagen möchte
Lg Alex
Sehe ich auch so. Ein zu kurzer Kennzeichenhalter macht bei vielen Motorrädern das Gesamtbild einfach nur kaputt, weil das deutsche Kennzeichen halt auch ein ganz schöner Klotz ist, der sich in den allermeisten Fällen dann nicht in die Linienführung des Motorrad integriert.
-
Das hört sich danach an als würde der Riegel vom Schloss nicht richtig in die Falle der Sitzbank gehen und verklemmt ist. Evtl. ist die Sitzbank etwas verkantet aufgelegt oder es hat sich irgendetwas zwischen Riegel und Falle verklemmt oder der Mechanismus des Riegel ist verbogen.
Am besten mal schauen, ob die Sitzbank ordentlich aufliegt und dann wie @tomsi59 geschrieben hat, von oben ein paar mal kräftig auf die Sitzbank drücken bis der Riegel richtig in die Falle fällt oder ggf. probieren durch drücken, wackeln und ziehen die Sitzbank wieder abzunehmen, wenn der Riegel nicht in der Falle eingerastet ist, sollte dies möglich sein. Jubbes1815
-
Das hört sich ja richtig abenteuerlich an.
Ich drück dir die Daumen, dass es passt.
Hätte mich da nicht rangetraut, bzw. keine Lust gehabt, die Gabelholme zu zerlegen und zu reinigen und wieder zusammenzubauen.
Ich meine, die Werkstätten setzen für die Arbeit etwa 1 h bis 1,5 h an. Wenn man sich da nicht auskennt und nicht das entsprechende Werkzeug daheim hat, ist man sicher besser beraten einfach in eine Werkstatt zu fahren.
Hast du die beiden Cartridge ausgebaut zum Öl ablassen und reinigen? Jubbes1815
-
Also löschen muss man die Bilder nicht und ich kann es auch verstehen, dass man so ein Reifenbild bei jemanden auf der Straße kritisch sieht. Die Frage ist halt wirklich, was hat derjenige gemacht, damit der Reifen so aussieht. Also mit einer XSR900 oder gar einer 600er wirst du dich wahrscheinlich sehr schwer tun, auf der Landstraße so ein Reifenbild beim S22 oder PowerCup2 zu bekommen, ohne dabei höchst illegal unterwegs zu sein. Mit den meisten 1000er kannst du so ein Reifenbild durch das i.d.R. höhere Drehmoment und die Mehrleistung aber schon provozieren und das auch ohne dass du zwingend gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen verstößt, einfach 1. Gang und nach dem Scheitelpunkt aus tiefer Schräglage bereits Vollgas geben. Dadurch fährst du auch nicht schneller um die Kurve wie mit einem leistungsschwächeren Motorrad, aber der Reifen wird eben deutlich stärker beansprucht.
-
Hallo Aries, ich fahre die RN43 von 2020. Ich möchte den Fahr-Komfort erhöhen. Bei Überfahren eines Kanaldeckels entstehen m.E. zu große Schläge von Seiten der Gabel. Insbesondere, da ich mal die MT 09 SP gefahren habe mit Öhlins Fahrwerk, da gab es auf einmal keine Kanaldeckel mehr auf den Straßen. Liege ich falsch, dass, wenn die Gabel (etwas) zu stark dämpft, der Federweg dann kleiner ist? Die Frage nach der aktuellen Ausnutzung muss ich später beantworten, dann wirklich gemessen. Ich hatte vor meinem Post gesehen, dass noch ca. 30 - 40 mm Chrom unter dem Kabelbinder war (ohne Vollbremsung). Werde berichten.
Hallo Thomas, ich wiege mit Kombi und Helm ca. 85 kg. Federvorspannung ist auf niedrigste Stufe, Dämpfung offen. Ich bin kein Speedfan und suche eher Komfort. So ist meine Logik: die blöden Kanaldeckel erzeugen doch Hochgeschwindigkeits-Einfedern und der Einfedervorgang wird stark von der Viskosität des Öls bestimmt. Da müsste dünnflüssigeres Öl doch etwas bringen - oder liege ich da falsch?
Meine Frage: muss man die Gabel auseinander bauen, wie im Handbuch beschrieben, inclusive Federausbau, um das Öl zu wechseln oder läuft das Öl auch schon so raus, wenn man die Kappe abschraubt und den Holm umdreht?
Allzeit gute Fahrt mit dem aufregendsten Motorrad dieser Erde!
Grüße, Jobst
Die Gabel der XSR900 (RN43) neigt im original tatsächlich dazu bei kühleren Temperaturen etwas bockig zu reagieren. Das liegt an der abnehmenden Viskosität des Gabelöls bei kühleren Temperaturen, wodurch die Dämpfung in der Gabel leicht zunimmt.
Bei etwas wärmeren Temperaturen passt das Dämpfungssetup in Verbindung mit dem Gabelöl eigentlich ganz gut, aber bei kühleren Temperaturen ist die Gabel eher mal etwas überdämpft.
Bei einer volleinstellbaren Gabel könnte man einfach die Zug- und Druckstufendämpfung 1-2 Klicks aufdrehen und das bockige wäre wieder weg, aber bei der alten XSR900 gibt es diese Option nicht. Also wenn es dir nur darum geht die Schläge beim Überfahren von Bodenunebenheiten wie Kanaldeckeln zu reduzieren, dann ist die Reduzierung der Dämpfung sicher das zielführendste und dies durch die Verwendung eines etwas dünnflüssigeres Gabelöls sicher auch die günstigste Methode.
Andere Federn zu verbauen, würde ich an deiner Stelle erst einmal hinten anstellen, denn die Federate hat zwar auf den Fahrkomfort auch einen Einfluss, aber der ist im Vergleich zur Dämpfung eher gering. Dafür hat die Federrate einen großen Einfluss auf die Fahrdynamik. Die originalen Gabelfedern sind ja eigentlich bereits von der weichen Sorte und sollten für dein Gewicht prinzipiell mal nicht völlig verkehrt sein und es handelt sich dabei auch schon um progressive Federn. Also bevor du anfängst da etwas zu ändern, würde ich erst einmal schauen, ob du mit der aktuellen Federrate tatsächlich ein Problem hast.
Wenn du dich auf die XSR setz und dann mal misst, wie weit die Gabel vorne nur durch dein Gewicht eintaucht, müsste da wahrscheinlich noch irgendwas um die 10 cm vom verchromten Innenrohr zu sehen sein. Wenn dann beim gemütlichen Fahren die Gabel anschließend soweit eintaucht, dass so wie du sagst, noch etwa 3-4 cm vom verchromten Rohr zu sehen sind, hört sich das für mich jetzt nicht zwingend danach an, dass du ein Problem mit der Federrate hast. Je nachdem wie stark du bremst können 3-4 cm auch völlig i.O. sein. Da solltest du auf alle Fälle mal schauen, wie weit deine Gabel bei einer Gefahrenbremsung eintaucht und dann schauen wieviel Luft noch ist bevor die Gabel auf Block geht.
Wo die originale Gabel auf Block geht, habe ich selber leider nie ausprobiert, aber ich meine bei einer Gefahrenbremsung waren bei mir noch ca. 1,2 oder 1,4 cm vom verchromten Rohr übrig, aber ich bin mit 115 kg fahrfertig auch etwas schwerer als du. Ich schätze mal, dass die Gabel wahrscheinlich auf Block gehen wird, wenn noch min. 5 mm oder gar 1 cm vom verchromten Rohr zu sehen sind.
Ja, der Einfederweg der Gabel wird maßgeblich über die Federrate der in der Gabel verbauten Federn festgelegt und natürlich über die Kraft, die von Außen auf die Gabel einwirkt. Die Dämpfung hat keinen Einfluss auf den Einfederweg, sondern nur auf die Geschwindigkeit, wie schnell der Weg zurückgelegt wird. Es kann natürlich sein, dass die Gabel bei einer kurzen starken Beanspruchung von Außen durch eine zu hohe Dämpfung so langsam einfedert, dass der eigentliche Einfederweg, in der Zeit wo die Beanspruchung von Außen anliegt, gar nicht komplett zurückgelegt wird. Das ist dann auch das, was man als bockig empfindet. Da reden wir aber eher von Millimetern, die die Gabel zu wenig einfedert und nicht von Zentimetern.
Achja, bevor du an der Gabel was änderst, was fährst du denn für Reifen und mit welchem Kaltluftdruck?
-
Das Reifenbild des S22 sieht doch an sich gut aus. Man fragt sich zwar, wie derjenige wohl auf der Landstraße gefahren sein muss, dass der Reifen so aussieht, aber das Reifenbild ist nicht schlecht. Da finde ich des Reifenbild vom PowerCup2 nicht ganz so schön.
Aber um solche Bilder richtig einordnen zu können, ist es auch wichtig zu wissen, bei welchen Außentemperaturen gefahren wurde und bei welchem Straßenbelag.
Das man mit einem leistungsstarken Motorrad auch auf der Landstraße jeden Hinterreifen an seine Grenzen bringen bzw. in kürzester Zeit vernichten kann und dabei nicht mal schnell fahren muss, sollte seit KurvenradiusTV eigentlich auch für viele kein Geheimnis mehr sein.
Die Aussage des Fahrers "Ich "RASE" nicht, aber aus den Ecken raus gibts nur ein Gas ! VOLLGAS ! ..." deutet es ja schon an, dass es ihm beim Rausbeschleunigen aus Kurven wohl nicht so sehr um Geschwindigkeit geht, sondern eher darum aus der Kurve herauszusliden und gezielt den Reifen zu quälen.
-
Ich bin da ganz bei Dir.
Gutes Beispiel gestern, also Sonntag, Nachbar schräg gegenüber hat den ganzen Tag 2 Typen da, die ihm eine Dach verblechen.Früher, ok das sind zugezogene, hat man die Nachbarschaft kurz abgeklappert und zuvor informiert, weil es kann ein jeden sowas passieren.
Da war es ok, jeder wusste Bescheid.
Heute wird einfach gebohrt, geschnitten und gehämmert.
Und wenn die es nicht sind, dann eben der Nachbar mit seinem Rasentraktor, pünktlich jeden Samstag zwischen 13:30 Uhr bis 13:47 Uhr.
Oder der andere Nachbar mit dem Drimmer ganztägig und auch immer am Samstag.
Mit allen wurde schon gesprochen und alle sind immer massiv überrascht,
ach was und oh tut mir leid, aber eine Woche später wurde die Pille des Vergessens wieder eingeworfen.
Die HD'ler im Dorf wissen auch alle genau was sie tun, da hilft reden nix.
Empathie kannst Du gleich als Unwort 2024 neben rächts schreiben.....
Das jemand Samstag im Garten rumwerkelt ist aber auch nichts ungewöhnliches. Sonntags ist bei uns jeglicher Lärm verboten und wenn du unter der Woche ganztägig arbeitest, dann bleibt eben häufig nur der Samstag zum Rasenmähen, Bäume schneiden oder mal in der Garage oder im Garten was zusammendengeln. Zwischen 13 Uhr und 15 Uhr ist Mittagsruhe und da wird sich bei uns eigentlich auch daran gehalten, aber ansonsten geht es hier Samstags auch jedes mal rund. Ist auch immer eine gute Gelegenheit mal seinen Nachbarn wieder Hallo zu sagen, die man sonst vielleicht nicht so häufig sieht
Falls hier mal jemand doch zur Mittagsruhe oder auch mal Sonntags etwas lauter rumwerkelt, was wirklich sehr selten und so gut wie nie vorkommt, dann sagt hier aber auch niemand was.
-
Durch dünnflüssigeres Gabelöl wird die Dämpfung herabgesetzt und die Ein-/Ausfedergeschwindigkeit beeinflusst. Auf den Einfederweg hat das normalerweise keinen Einfluss, es sei denn du hasst die Dämpfung komplett zugeknallt.
Der Einfederweg hängt maßgeblich von der Federrate ab. Willst du den Einfederweg vergrößern, dann musst du weichere Federn verbauen.
Wieviel Federweg nutzt du denn aktuell an der Gabel und hast du dir den Einfederweg bei einer Vollbremsung schon angeschaut? Was für ein XSR900 fährst du denn?