Beiträge von Aries

    Ich fahre jetzt seit gut 12.000 km mit einem Kettenspiel von 5-15 mm. Als ich die Kette das erste mal nach Werksvorgabe gespannt habe, fand ich auch, dass das Surren der Kette etwas lauter geworden ist. Hab dann aber die Kette noch mal frisch geschmiert, was einiges gebracht hat. Für mein Empfinden läuft die Kette mit einem Kettenspiel von 5-15 mm einiges leiser als vorher mit 15-25 mm. Das Surren der Kette höre ich eigentlich nur, wenn ich mit Stützgas fahre oder mein linkes Bein vom Motorrad wegstrecke. Sobald ich Gas gebe höre ich es nicht mehr. Vielleicht habe ich mich aber auch einfach schon daran gewöhnt oder das Surren ist einfach in einem Frequenzbereich, in dem ich nicht gut höre.


    Dass die Kette oder das Ritzel bei einem Kettenspiel von 5-15 mm womöglich Schaden nehmen, kann ich ausschließen. Ich fahre mittlerweile seit etwa 3000 km sogar mit einem Kettenspiel von 5-10 mm. Normalerweise habe ich eher so 10-15 mm eingestellt aber beim letzten mal Kettespannen ist es dann doch etwas straffer geworden. Da 5-10 mm aber noch innerhalb der Vorgabe sind und ich keine Lust hatte die Kette nochmal neu zu spannen, habe ich es dann so gelassen. War aber am Anfang auch wirklich skeptisch, da 5-10 mm schon echt straff ist. Nach nun 3000 km ist das Kettenspiel aber immer noch absolut unverändert, sodass man eigentlich schon ziemlich sicher ausschließen kann, dass die Kette oder das Ritzel bei einem Kettenspiel von 5-10 mm überbeansprucht werden.


    Was mir am Anfang mal aufgefallen ist, als ich noch die Originalkette drauf hatte und das Kettenspiel so zwischen 15-25 mm eingestellt habe, dass wenn das Kettenspiel mal Richtung 25-30 mm geht, die Kette dann bei mir in Schräglage irgendwo angefangen hat zu schleifen. Wo genau kann ich nicht sagen und ich weiß gerade auch nicht mehr, ob es eher in Rechts- oder in Linkskurven aufgetreten ist, aber es war ein relativ deutlich zu hörendes Rasselgeräusch, was dann erst verschwunden ist, als ich die Kette wieder etwas nachgespannt habe.

    Meine bisherigen Treffen mit Leuten aus dem Forum waren ebenfalls immer sehr positiv. Vielleicht sind ja XSR900-Fahrer halt einfach nette, coole Menschen:/

    Naja, es kommt auch immer etwas darauf an, wie die Messwerte ermittelt werden. Der Durchzug wird glaube ich von MOTORRAD im 6. Gang bestimmt und wenn dieser bei der neuen MT-09 noch mehr als Overdrive, also etwas länger übersetzt wurde, dann merkt man das halt gleich bei den Durchzugswerten. Bin mir bei den 3,0 Sekunden von 100-140 km/h für die XSR900 auch nicht ganz sicher, ob das nicht ein Tippfehler im Artikel von MOTORRAD ist und es eigentlich 4,0 Sekunden heißen sollte. Wäre zumindest realistischer.

    Bei der Beschleunigung ist es ja im Grunde das gleiche, wenn der erste Gang bei der neuen MT-09 wegen Euro5 etwas länger übersetzt wurde als bei der alten, dann merkst du das halt auch gleich bei den Beschleunigungswerten. Wobei der 1. Gang wahrscheinlich wie bereits bei der alten MT-09 und der XSR900 eh leistungsreduziert sein wird, da du die Leistung eh nicht auf den Boden bekommst. Letztendlich hängt die Beschleunigung auch sehr stark vom Fahrer ab und wie dieser den Schleifpunkt der Kupplung erwischt und wenn das klappt, wie er dann die Maschine auf dem Boden behält. Hab z.B. bei YT auch mal ein Video gesehen, wo es einer geschafft hat mit der XSR900 von 0-100 km/h in 3,0 Sek zu beschleunigen.

    Letztendlich wird der neue CP3 Euro5 sehr wahrscheinlich trotzdem in den allermeisten Lebenslagen etwas mehr Bums haben als sein Vorgänger aber ich fand die Gegenüberstellung der Messwerte von MOTORRAD dennoch irgendwie witzig:)