Aber wenn du mal in einen Unfall mit Personenschaden involviert bist interessiert es vielleicht den Unfallgutachter. Da kann es schnell mal um 6-stellige Beträge gehen und da lohnt es sich dann auch mal genauer hinzuschauen. Keine Ahnung wieviel eine Versicherung noch zahlt, wenn festgestellt wird, dass dein Motorrad zum Unfallzeitpunkt keine Betriebserlaubnis mehr hatte.
Beiträge von Aries
-
-
das stimmt zwar aber das kann keiner so einfach feststellen... Das fällt nicht mal beim TÜV auf...
Der TÜV kontrolliert ja auch nicht die Software. Ich glaube, dass wäre auch viel zu viel Aufwand für den TÜV bei all den verschiedenen Motorradmodellen die es so gibt. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass es für eine Yamaha-Werkstatt hingegen recht einfach ist zu prüfen, ob das Mapping bei einer Yamaha verändert wurde.
-
Also auf Stufe 4 (Serienzustand) hab ich das schon sehr gut gemerkt, dass mir da bei schlechten Fahrbahnbedingingen der Negativ Federweg ausgeht. 3 war dann OK. Ich würde vielleicht noch auf 2 runter gehen. Aber wie gesagt, auf 3 war das Fahrverhalten für mich gefühlt besser.
Wenn dir das Fahrverhalten mit dem Federbein auf Stufe 3 besser gefallen hat als auf Stufe 2 dann kann das eigentlich nur daran liegen, dass der Nachlauf am Vorderrad mit dem Federbein auf Stufe 2 etwas größer ist als auf Stufe 3. Daher mein Vorschlag auch gleichzeitig vorne an der Gabel die Federbasis etwas runterzudrehen, damit der Nachlauf wieder etwas kleiner wird. Dann sollte das Fahrverhalten auch wieder für dich passen.
-
Fahrfertig 102kg. Vorspannung könnte vielleicht noch auf 2 runter, aber auf 3 fuhr sich irgendwie besser.
Über die Vorspannung bzw. die Federbasis wird die Fahrwerksgeometrie eingestellt. Auf Stufe 3 ist das Heck höher als auf auf Stufe 2, weswegen sich die XSR agiler fährt. Auf Stufe 3 ist aber bei der XSR im Solobetrieb der Negativfederweg etwas zu klein. Auf normalen Straßen stört das nicht weiter aber um so schlechter die Straßen werden um so schneller kommt das Fahrwerk dann an seine Grenzen, weil einfach beim Ausfedern der Negativfederweg ausgeht. Meine Empfehlung wäre das Federbein auf Stufe 1 ganz runter zu stellen, damit hier einfach genügend Negativfederweg vorhanden ist. Durch das Herabsetzen des Hecks wird der Nachlauf am Vorderrad vergrößert und die XSR gewinnt an Stabilität , verliert aber auch an Agilität. Um dem entgegenzuwirken kannst du die Federbasis (Federvorspannung) an der Gabel ebenfalls etwas runterdrehen, damit die Front auch etwas tiefer kommt und der Nachlauf sich wieder verkleinert, wodurch die XSR wieder an Agilität gewinnt. Ich schätze mal wenn du die Gabel 2-3 mm runterdrehst sollte der Nachlauf ungefähr wieder so sein wie vorher. Die XSR liegt zwar so insgesamt etwas tiefer, wodurch du mit den Rasten dann auch etwas eher aufsetzt aber wenn du nicht gerade jemand bist, der gerne am Limit fährt und dabei um jeden mm Schräglagenfreiheit kämpft, sollte das kein Problem sein. Dafür kann das Federbein besser arbeiten. Ggf. kannst du auch die Zugstufe am Federbein wieder etwas zudrehen. Da musst du aber einfach mal schauen wie es dir taugt.
Bei deinem Gewicht ist 3 wahrscheinlich gut/besser.. Ich habe fahrfertig 75 Kilo und 2 ist gut, 3 war bei mir zu hart...
Das Federbein ist auf Stufe 3 eigentlich nicht wirklich härter als auf Stufe 2. Die Federrade ändert sich ja nicht. Das kommt einem nur so vor, liegt aber bei der XSR am zu geringen Negativfederweg. Selbst auf der untersten Stufe 1 ist der Negativfederweg bei der XSR im Solobetrieb tendenziell noch zu gering.
-
Dass das Pendeln vom Serienfahrwerk und den hohen Außentemperaturen kommt ist sehr unwahrscheinlich. So schlecht ist das Serienfahrwerk nun wirklich nicht. Höchstens du hast am Serienfahrwerk was komplett falsch eingestellt, aber da würdest du dann normalerweise auch schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten merken, dass da was nicht passt.
Um so mehr ich drüber nachdenke, um so mehr würde ich auf das Windschild als Ursache für das Pendeln tippen. Da das Windschild nicht wie bei einer Reisemaschine an der Verkleidung befestigt ist, sondern am beweglichen Lenker, kann der Wind über das Windschild unter Umständen so ungünstig Druck auf den Lenker ausüben, was es dann den gleichen Effekt hat, wie wenn man sich verkrampft am Lenker festhält und dadurch das Motorrad hindert wieder in die von den Kreiselkräften vorgegebene Ruhelage zu gelangen, weswegen der Lenker dann anfängt zu Pendeln. Wahrscheinlich war an den einem Tag einfach der Wind ungünstig.
-
Eisige Grüße vom Susten Pass
Nach 4 Tagen regnerischer Schweiz mit 2.000km und leider nur 3 Stunden Sonne insgesamt werde ich mich in den kommenden Jahren südlicher orientieren
War aber auch mal ein Erlebnis bei Hagel, Starkregen, Gewitter und dichtem Nebel aufm Bike zu sitzen.
Das Fazit meines 2-wöchigen Urlaubs: 10 Motorradtage, davon 9x nass geworden. Nicht sicher ob wir Februar oder Juli haben
Bist jetzt sozusagen mit allen Wassern gewaschen!
-
projekt9 Hast du mal geschaut, ob du noch alle Auswuchtgewichte in der Felge kleben hast?
Dass das Pendeln vom Reifenverschleiß kommen soll, hört sich für mich irgendwie seltsam an.
-
Was wird Dir nicht angezeigt?
Ja, ich werde noch ein YouTube-Video zu der Erfahrung "Iron Butt Challenge" machen und auch einen Podcast aufnehmen. Wir aber noch einen Moment dauern
Da bin ich mal gespannt
Ich vermute, dass da ein Bild sein soll wo es bei mir nur eine Aneinanderreihung von unzähligen Buchstaben und Zahlen anzeigt. Vielleicht liegt es aber auch an meinem Browser
-
Gestern auf der Iron Butt Challenge (Saddle Sore 1000)
Geht ganz gut mit der XSR
Irgendwie zeigt es bei mir nur Hieroglyphen an
Berichtest du noch wie es war?
-
Dass die Außenhülsen in der Mitte der Kette etwas Spiel haben sollte eigentlich normal sein. Da ist auch kein Schmierstoff dahinter, der flöten gehen kann. Die O-Ringe sitzen zwischen äußeren und Inneren Kettenglied. Am Besten da mal die Kette durchschauen, ob irgendwo einer fehlt. Wahrscheinlich ist an der Stelle dann die Kette auch schon etwas angelaufen. Ob die Kette schon ausgeleiert ist merkts du daran, dass sich die Kette schneller längt und du häufiger Nachspannen musst oder dass die Kette sich axial stark durchbiegen lässt, sprich wenn du seitlich gegen die Kette drückst, sollte die Kette sich nicht so weit durchbiegen lassen, dass sie den Reifen berührt.
Ansonsten mal Ritzel und Zahnrad prüfen, ob die irgendwelche sichtbaren Verschleißerscheinungen haben.