Alles anzeigenIch hab den hier.. war vom vorbesitzer, mit kellermann auto, und Platte von Heinzbike, nummernschild wird nur eingeschoben.
Und Dein Plan ist es das so schnell wie möglich umzubauen, stimmts? Da besteht Handlungsbedarf..
Alles anzeigenIch hab den hier.. war vom vorbesitzer, mit kellermann auto, und Platte von Heinzbike, nummernschild wird nur eingeschoben.
Und Dein Plan ist es das so schnell wie möglich umzubauen, stimmts? Da besteht Handlungsbedarf..
Alles anzeigennaja.....ich hab es mir ma auf die schnelle angeschaut...wenn die Achsen den gleichen Durchmesser haben, dann ist es nur eine Sache des Ausdistanzierens.....und das bekomm ich hin....solange es drehteile sind, kann ich es selbst machen...
Es wird sehr wahrscheinlich der Durchmesser sein, dass die neueren Modelle, MT, XSR usw. vorne den winzigen 17er Durchmesser nicht mehr haben.
Wenn die Gleichteileangabe aus diesem Thread stimmt, Raddistanzhülsen, dann werden es wohl 22 mm sein.
Alles anzeigenDa RN43-Neubesitzer ist das Thema interessant.. meine alte Kawa Zephyr kriegt seit immer nur das Beste. Der Motor ist konstruktiv aus den 70ern und hat damals noch das gute mit Blei bekommen. Nu hab ich gedacht, ich habe ein Moped mit moderner Technik und könnte mal was billiges tanken. Aber meine Zusammenfassung aus den Meinungen hier lautet: E10 geht gar nicht, E5 kann, aber wem es nicht egal ist, tut trotzdem das gute rein. Dann mache ich das mit dem neuen Moped auch so weiter.
...eigentlich war das Benzin Benzin in den Blei-Tagen schlechter, wenn man es nach Oktanzahlen beurteilen möchte. Mit dem Versetzen von Tetraethylblei hat man künstlich gedopt und versucht so eine höhere Oktanzahl zu erreichen.
Neben den vielen Toten, die allein durch den bleihaltigen Herstellungsprozess zu beklagen waren, gab es eine Bleianreicherung in Mensch und Natur die Zerstörung, auch als sauren Regen bekannt. In Summe kein Grund den alten Treibstoff auch nur nahe dem Begriff gut zu bringen.
Hier im Fuhrpark hat sich kein Nachteil bei der Verwendung von E10 ergeben. So nehmen wir es immer wenn es denn an der Tanke angeboten wird. Prost!
Alles anzeigenServus.
Habe die Probrake Street Fußrasten verbaut.
STREET für Yamaha XSR 900 (22-)RN80/RN85/RN86
Angebots-Nr.: 404900481475TARIC: 87141090
Passt super, fährt sich super, sieht super aus.
Preis ist auch ok. (70€ das Paar)
Ui,
und wieviel mehr Boden- bzw. Schräglagenfreiheit hast Du nun? Sehen recht klobig und lang aus, die Rasten.
Alles anzeigenHallo hab an meiner auch die Gilles Anlage dran, würde diese gerne in die obere Position anbauen...Gibt es da was zu beachten im Bezug auf den QS?
Die Raste kannst Du unabhängig vom Schalthebel verstellen, bzw. umsetzen. Anschliessend stellst Du Dir den Schalthebel ein.
Alles anzeigen😄Danke für deinen Hinweis, aber hätte ich die Option gehabt, hätte ich es schon erwähnt. Denke Heimfahren und abspritzen mit dem Wasserschlauch ist auch o.k. Zudem hätte ich nach der Abholung mit Anhänger ja trotzdem noch einfahren müssen....
Jupp.
Hinweise zum Einfahren hat der Hersteller wie hier schon erwähnt, direkt in die Bedienungsanleitung geschrieben. Und da du Deine Sorgen hier reingeschrieben hast, mit nach dem Losfahren alsbald auf die Bahn, sehe ich das größte Probelm mit dem auf Salz fahren, als das mit dem Einfahren.
Es gibt kaum eine sicherere Methode, ein neues Motorrad in ein heftig gebrauchtes Motorrad zu verwandeln. Abspritzen mit dem Wasserschlauch wird in der Regel kaum reichen. Solchen Maschinen sieht man immer an, dass sie Salz gesehen haben.
Alles anzeigenMoin liebe Leute,
nächste Woche wollte ich meine XSR900GP endlich beim Händler abholen. Da ich nach der Abholung relativ zügig auf die Autobahn komme, und nicht vorher noch das Bordbuch studieren wollte, wollte ich fragen, wie ihr eure XSR eingefahren habt. Habt ihr Empfehlungen? Zum Glück soll der Motor ja bekanntlich sehr unempfindlich sein, will es aber die ersten Kilometer nicht übertreiben.
Lieben Dank vorab.
...inzwischen gehen die Hinweise zum Einfahren schon in alle Richtungen. Und da schon alles gesagt zu sein scheint, nur noch nicht von allen, hier mein Hinweis: Abholen nur im geschlossenen Fahrzeug oder Hänger, bei dem Salz, wie es noch auf den Straßen ist.
Alles anzeigen[…] Du meinst dann bestimmt die BREMBO Oro oder ?
Ja genau!
Alle anderen sind teurer, gibt es glaube ich auch gar nicht in 298 mm Außendurchmesser und wären am Ende des Tages zu viel für jemanden im Straßenbetrieb. Oder anders gesagt, die teuer bezahlten Vorteile wirst Du vermutlich auch nicht ausnutzen können.
Alles anzeigenDie Bremsprobleme ziehen sich durch einige Baureihen von Yamaha. Unter anderem auch R1 (komplett Stahlflex). Gummileitungen sind mittlerweile innen mit Draht verstärkt und nicht wirklich schlecht. Weshalb die neue Fireblade auch mit Gummileitungen ausgeliefert wird.
Kleiner Tipp: nimmt originale Bremsbeläge der R1 RN65 (höherer Reibwert, keine so radikale Hitzeentwicklung wie TRQ, da auch Trägerplatte 1mm dicker ist). Und es gibt die Möglichkeit die Yamaha-Haltebleche zu montieren, bei der die Bremskolben nicht durchgängig aufliegen und dadurch nicht so viel Hitze in den Sattel leiten können.
Diese werde ich bei der XSR auch nachrüsten. Bei der MT-10 SP sind die übrigens ab Werk auch verbaut. Nur verwenden wenn die Bremskolben aus Stahl sind! Bei Alu-Kolben (wie R1 RN65) entsteht mit Edelstahl Kontaktkorrosion weil Materialunverträglichkeit besteht.
Foto aus dem MT-10 Forum (habe die Erlaubnis vom Biggi zum posten)
Okay, @Kupferpaste, welches Problem im Detail versuchst Du mit Deinem Vorschlag hier genau anzugehen? Ich finde Deine Ausführungen und Verweise sehr verwirrend. Daher meine 'Reaktion'.
Warum die Bleche jetzt plötzlich bei der MT-10 SP verbaut sind, das wird nur Yamaha uns sagen können. Aber am Ende hat die SP auch die Probs wie hier im ersten Post beschrieben. Weiches Bremsgefühl und wandernder Druckpunkt bei Beanspruchung. Die Bleche wie vorgeschlagen sind mit großer Wahrscheinlichkeit keine Lösung. Das sind soda Teile, die am Ende nichtmal einzeln bezogen werden können.
Auch Du wirst irgendwas verwirrend empfunden haben, wenn ich einen Beitrag schrieb. Ansonsten würdest Du nicht die selbe 'Reaktion' gewählt haben. Denke nicht dass Du hier ein Auge um Auge fährst, sondern eher die Diskussion auf Augenhöhe suchst, stimmt's? Drum schreibe nieder was Dich wirrt.
Alles anzeigenDer, der mir diese Info gab, war bei der Veröffentlichung der GP dabei, und das Bremsen Thema war, wie er sagte, Teil einer Präsentation von Yamaha dort. Gleichlautende Aussagen finden sich auch in einigen Videos einiger Jounalisten wieder, die ebenfalls beim Launch vor Ort waren. Gehe nicht davon aus, dass die alle nur die Russen verwirren wollen.
Ziel war es hier, die Verlagerung des "gefühlvollen" Druckpunktes über einen weiteren Bereich zu erreichen, also ein Schritt in Richtung "Matsch an der Bremse", oder einfach defensive Auslegung. Dies sollte, laut hörensagen, durch einen verringerten Verbinder erreicht werden. Ob das so stimmt, oder Yamaha sonst noch was gemacht hat um das zu erzielen, keine Ahnung.
Genau dieses Verhalten habe ich bei der GP Bremse, ich empfinde das auch nicht als matchig, sondern gut dosierbar, und auf dem Kringel hat die es für mich auch gut getan.
Wie schon hier geschrieben, ich würde den Unsinn mit der Bremsleitung nicht einfach so weiter kolportieren.
Warum das mit den Bremsen jetzt plötzlich bei dieser Präsentation aufkam, keine Ahnung. Vielleicht musste nur ein paar mal mehr gebremst werden und schon rutschte der Bremspunkt weg. Zumindest bei den Journalisten, die auch die Bremse benutzen. Das wirft dann Fragen auf und, die vor Ort, Yamaha Leute haben sich diese Räuberpistole ausgedacht.