Beiträge von hombacher

    Ja genau!


    Alle anderen sind teurer, gibt es glaube ich auch gar nicht in 298 mm Außendurchmesser und wären am Ende des Tages zu viel für jemanden im Straßenbetrieb. Oder anders gesagt, die teuer bezahlten Vorteile wirst Du vermutlich auch nicht ausnutzen können.


    Okay, Kupferpaste, welches Problem im Detail versuchst Du mit Deinem Vorschlag hier genau anzugehen? Ich finde Deine Ausführungen und Verweise sehr verwirrend. Daher meine 'Reaktion'.

    Warum die Bleche jetzt plötzlich bei der MT-10 SP verbaut sind, das wird nur Yamaha uns sagen können. Aber am Ende hat die SP auch die Probs wie hier im ersten Post beschrieben. Weiches Bremsgefühl und wandernder Druckpunkt bei Beanspruchung. Die Bleche wie vorgeschlagen sind mit großer Wahrscheinlichkeit keine Lösung. Das sind soda Teile, die am Ende nichtmal einzeln bezogen werden können.



    Auch Du wirst irgendwas verwirrend empfunden haben, wenn ich einen Beitrag schrieb. Ansonsten würdest Du nicht die selbe 'Reaktion' gewählt haben. Denke nicht dass Du hier ein Auge um Auge fährst, sondern eher die Diskussion auf Augenhöhe suchst, stimmt's? Drum schreibe nieder was Dich wirrt.

    Wie schon hier geschrieben, ich würde den Unsinn mit der Bremsleitung nicht einfach so weiter kolportieren.


    Warum das mit den Bremsen jetzt plötzlich bei dieser Präsentation aufkam, keine Ahnung. Vielleicht musste nur ein paar mal mehr gebremst werden und schon rutschte der Bremspunkt weg. Zumindest bei den Journalisten, die auch die Bremse benutzen. Das wirft dann Fragen auf und, die vor Ort, Yamaha Leute haben sich diese Räuberpistole ausgedacht.

    Ich würde die Durchmesseraussage trotzdem als wiedergegebene Story deutlich kennzeichnen und darauf hinweisen, dass physikalisch kein Anhaltspunkt besteht, dass das stimmt.


    Nach wie vor gilt: Die Kolbenkräfte verhalten sich wie die Kolbenflächen bzw. Quadrate der Kolbendurchmesser. Und die Kolbenhübe verhalten sich umgekehrt wie die Kolbenflächen bzw. die Quadrate der Kolbendurchmesser.


    Ein Leitungsdurchmesser ist hier irrelevant. Ein Spiel mit Leitungsdurchmessern könnte man sich allenfalls über Druckverluste herbeirechnen. Dies aber mehr, wenn große Leitungdurchmesser da wären, je kleiner die Duchmesser, je kleiner die möglichen Druckverluste über Durchmessersprünge, Winkel oder Verschraubungen.

    Seit etwa zehn Jahren wird auch schon von Yamaha das mit den Gummileitungen, den extrem kleinen Innendurchmessern und die nicht erforderliche Umrüstung auf Stahlflex, bzw. dies als Grund, warum Yamaha das nicht macht.



    Tja, führt wohl dazu, dass kaum einer weiss, was Yamaha zu den pomadigen Bremsen reitet. Hier oder dort versucht mal einer mit einem direkten Yamaha Kontakt was zu erklären. Ich habe aber nie was plausibles gehört. Es wird einfach nur eine Vorgabe sein, Matsch an der Bremse gehört zum ungefährlichen Yamaha Gesamterlebnis, Ende der Erklärung.

    Die durchgängige Geschichte der eigentlichen Bremse, erklärt vermutlich auch die hier beschriebenen negativen Folgen. Zur Wiederholung, wer keine Probleme hat, auch fein, aber die Chance ist sehr groß, dass derjenige auch nichts zur beschriebenen Problembehebung beitragen kann.


    Die RN43 Bremse wird wie die der ersten MT-09 sein. Bei allem Dark Side of Japan wollte man hier auch den Handstand-Überschlag verhindern und hat dieses defensive Grundsetup verbaut. Außerdem sind Vorgaben wie geringes Gewicht und Budget umgesetzt worden. Was auch in 2013/14 zu den neuen, leichten wie günstigen Modellen von MT-07 und MT-09 mündete. Die schon ein paar Jahre vorher vorgestellten CP2 und CP3 Motoren fanden eine tolle Verwendung.


    Unter Budget fällt dann, dass die verbauten 298 mm Scheiben nicht mit den Scheiben aus den 90er oder 00er Jahren zu vergleichen sind. Ich kann mich nicht erinnern, dass eine FZ6 oder Fazer 600 so auf der Bremse bei Verwendung abbaute.

    Die 298 mm Scheiben und das Bremspaket sind schon besser als das der 700er mit seinen ursprünglichen 267 mm Galfer Lizenz Scheiben. Die noch früher abbauen.


    Das ursprüngliche Setup bei den 900ern ist jetzt ab der RN80 mit der Radialpumpe verändert worden. Einen Mehrwert habe ich so noch nicht erfahren, aber halt nice to have. Das ABS mit zusätzlichen elektronischen Features ist zumindest in puncto Potenzial höher zu bewerten, als früher.

    Soviel zum Unterschied zu den Vormodellen.


    Werden Stylema Bremszangen mit einem 108 mm Stichmaß angeboten?


    Wenn nein, dann benötigst Du andere Gabelklemmfäuste oder eine andere Gabel. Daraus ergeben sich eben die zuvor bezifferten Kosten. Und nein, die andere Zangen helfen nix, wenn Deine Scheiben noch die OEM bleiben.


    Ja, es gibt verschiedene Modelle.


    Für eine Verbesserung sind die Seie Oro absolut ausreichend. Die Unterschiede sind schon erheblich, auch wenn sie nicht leicht erkennbar sind. Die runde Scheibenform hat sich im wesentlichen durchgesetzt, damit sehen schonmal viele Scheiben sehr ähnlich aus. Löcher sind schick und gut, Schlitze kann man alternativ machen.

    Außenrum als Blumenkohlscheibe oder zickizacki nett, ist aber zum normalen unter der Woche Bremsen nicht erforderlich.


    Wichtiger sind Dinge wie voll schwimmend, eine Eigenschaft, die die Yamaha Scheiben nicht können. Dort sind optisch Floater verbaut, aber da schwimmt nix. Die o.g. Brembos können halt auch klimpern, wenn man genau hinhört.

    Dann gibt es noch den Unterschied mit der Scheibendicke, 5,5 mm zu 4,5 mm der OEM sind schonmal eine Hausnummer. Selbst mir einem allerwelts Bremsklötzesatz merkt man schon beim Hebelbetätigen im Stand, dass da knackig ein Festpunkt ist.


    Und dann endlich beim Fahren, da wo die OEM Scheiben überhitzen und der Bremspunkt wandert, dass das eben nicht eintritt.


    Die anderen Varianten der Racing oder T-Drive sind vermutlich angenehm teuer, aber für den Straßenfahrer kaum zu rechtfertigen.


    Es werden wohl in erster Linie die anderen Beläge sein, die ein verändertes Ansprechverhalten besorgen. Sofern es das gibt. Ich kenne keine Rückmeldung bislang.


    Was die Standfestigkeit angeht, sind dann wieder die "durchschnittlichen" Scheiben der einschränkende Faktor.