Alles anzeigen? YAMAHA
Denon.
Habs Mittlerweile einfach gemacht, da nirgends was zu finden war.
Try and Error.
Bisher funktioniert es einwandfrei.
"kaputt" is er ja eh
Alles anzeigen? YAMAHA
Denon.
Habs Mittlerweile einfach gemacht, da nirgends was zu finden war.
Try and Error.
Bisher funktioniert es einwandfrei.
"kaputt" is er ja eh
ich fahre nen RPHA 70 im Carbon Look mit (je nach Wetter) Klarem oder Blau verspiegeltem Visier.
Thema Windgeräusche: ich habe schon einen riesigen Unterschied, wenn ich bspw. mit Haube oder (aus Gründen) einfach mal nur mit nem Buff fahre. Selbst minimal verrutschtes Innenfutter führt schon zu einer enormen Verschlechterung der Geräuschkulisse
Hallo zusammen, bestimmt gibt es hier Personen, die sich damit auskennen.
Bei meinem Dolby atmos verstärker spinnt der minuspol vom centerlautsprecher.
Er fällt aus und wenn ich etwas dran bewegen/wackel geht er wieder. Hab die Anschlüsse auf der Platine nachgelötet und kontakt 60 aufgebracht. Hat jetzt ne gute Woche funktioniert
Jetzt meine Idee:
Kann ich den Minuspol vom Centerlautsprecher auf einen freien anderen nicht belegten Minuspol bspw eines höhenlautsprechers legen?
Möchte mir da nix kaputt machen
Danke
Gruß Alex
Falls gewünscht, kann ich dir originale hebel und spiegel anbieten.
Ich hab meine nämlich mal ausgetauscht.
Gruß Alex
Wer zu den Wave scheiben noch etwas anregenden Lesestoff haben möchte:
Wave-Bremsscheiben im Automobil - at-rs.de
Bremsen, Bremsbeläge & Bremsscheiben kaufen beim Fachanbieter
ich find die schick. die werden es wohl bei mir.
Habe letztens irgendwo eine Werbung gesehen. Brembo hat teilweise Bremskolben welche an der Auflagefläche so Nuten eingefräst hat. Soll ebenfalls der kühlung dienen. Wäre auch eine Überlegung, die kolben gegen welche mit Nuten zu tauschen.
Danke für deine Bemühungen.
Leider sind die Bleche exakt nicht zu sehen
die nummer 8 is nicht mit drauf
Gruß
Alles anzeigenDie Bremsprobleme ziehen sich durch einige Baureihen von Yamaha. Unter anderem auch R1 (komplett Stahlflex). Gummileitungen sind mittlerweile innen mit Draht verstärkt und nicht wirklich schlecht. Weshalb die neue Fireblade auch mit Gummileitungen ausgeliefert wird.
Kleiner Tipp: nimmt originale Bremsbeläge der R1 RN65 (höherer Reibwert, keine so radikale Hitzeentwicklung wie TRQ, da auch Trägerplatte 1mm dicker ist). Und es gibt die Möglichkeit die Yamaha-Haltebleche zu montieren, bei der die Bremskolben nicht durchgängig aufliegen und dadurch nicht so viel Hitze in den Sattel leiten können.
Diese werde ich bei der XSR auch nachrüsten. Bei der MT-10 SP sind die übrigens ab Werk auch verbaut. Nur verwenden wenn die Bremskolben aus Stahl sind! Bei Alu-Kolben (wie R1 RN65) entsteht mit Edelstahl Kontaktkorrosion weil Materialunverträglichkeit besteht.
Foto aus dem MT-10 Forum (habe die Erlaubnis vom Biggi zum posten)
Magst du die Teilenummern hier Posten? Wäre ich dir sehr dankbar.
Sind die Bleche Original in der RN80 Anlage verbaut oder wo stammen die her?
Alles anzeigenBitte lösche das, das ist völlig falsch und nach den Gesetzen der Physik unmöglich.
Der Flüssigkeitsdruck breitet sich in einem geschlossenen System nach allen Seiten gleichzeitig und vor allem gleich groß aus. Unabhängig von der Länge der Leitung oder dem Durchmesser.
miku850 hat schon recht .
Wenn an der Bremspumpe eine Bewegung ausgeführt, nehmen wir willkürlich 1cm Weg, erfährt die Bremsflüssigkeit einen Druck.
Die Menge Bremsflüssigkeit, hat es nun durch die im Querschnitt größer Dimensionierten Leitung zum 1 Sattel leichter sich dorthin auszudehnen (bis zu einem Gewissen Punkt) und die Kolben und dadurch die Beläge "an die Bremsscheibe zu führen" bevor Sie es beim 2. Sattel "schafft". Der Wiederstand ist dort geringer.
Das der Druck in einem Geschlossenen System gleich ist, stimmt auch.
Hier zählt aber Stichwort Volumenstrom.