Vorstellung und Frage zu Wechsel RN43 auf RN80

  • #1

    Hallo Zusammen, lese seit einiger Zeit hier im Forum mit.

    Wollte mich kurz vorstellen:

    Zu meiner Person: männlich 49+3 Jahre alt.

    Seit meinem 18 Geburtstag auf Motorrädern unterwegs.


    Bikes von Honda, Kawasaki, Triumph, Yamaha, durfte ich schon mein Eigen nennen.


    Ich war bis vor 2 Jahren.

    Schonmal hier im Forum angemeldet, habe dann aber " den Faden verloren ".


    Aktuell steht in meiner Garage eine Tiger 800 und eine RN80 in blau.


    Habe letztes Jahr von der RN43 auf die RN80 gewechselt und wollte hier einmal nachfragen ob es andere Forumsmitglieder gibt, welche ebenfalls den Wechsel von "alt" auf "neu" gemacht haben, falls ja, weshalb und wie "empfindet" ihr den Wechsel?



    Gruss und Allzeit Gute Fahrt.

  • #2

    Hallo Rider. Ich habe letztes Jahr von alt auf neu gewechselt. Meine RN43 hatte 105’000 km, deswegen habe ich gewechselt. Sie hatte keinerlei Probleme, sie lief immer noch wie mit 1600 km als ich sie mir gekauft hatte. Ich hatte einfach Lust auf ein neues Motorrad und habe mich für die RN80 entschieden. Ich hatte Triumph Street Triple RS, Aprilia Tuono V4, Yamaha MT10, Ducati Monster und Kawasaki Z900 mit in die engere Auswahl genommen. Das Rennen hat die RN80 gemacht, was ich seit über 16’000 km nicht bereut habe!


    Der Wechsel war schwieriger als angenommen. Ich hatte die RN43 mit Wilbers Federbein und Andreani Gabelcartridge/Federn für mein Gewicht ausgestattet und habe mich damit perfekt gefühlt. Beim Wechsel auf die Originale RN80 war das Gefühl weg und ich hatte viele Rutscher auf mir sehr bekannten Strecken (Vorderrad, Hinterrad, teilweise über beide Räder). Darum habe ich mich für Öhlins Federbein und Gabelcartridge/Federn entschieden. Seither ist das Gefühl für mich persönlich so wie es sein soll.


    Das zweite was mir während der Zeit in der ich beide Modelle gefahren bin etwas Mühe bereitet hat, sind die Gangdrosseln (2-6). Ich musste mit der RN80 einen Gang tiefer fahren, obwohl mehr Drehmoment und Leistung im Motor steckt. Dazu habe ich mir die Tabelle Gasgriffstellung versus Drosselklappenöffnung in der ECU vorgenommen…


    Von Quickshifter und Tempomat hatte ich vor dem Wechsel nichts gehalten. Jetzt möchte ich sie nicht mehr missen… Ein tolles Motorrad mit dem ich sehr viel Spass habe. Optisch gefällt mir die RN43 zwar nach wie vor besser, aber fahren tut sich die RN80 auch sehr toll ;)

  • #3

    Moin Guarmi,

    die RN80 ist "gedrosselt" ?

    Das könnte erklären, weshalb ich das Gefühl habe, dass meine RN43 besser beschleunigte als meine jetztige RN80.


    Mit dem Fahrwerk der RN80 habe ich bis dato noch keine Probleme, war aber auch noch nicht wirklich viel Unterwegs mit ihr.


    Optisch finde ich beide Maschinen auf ihre Art und Weise schön, denke man kann die beiden optisch nicht wirklich vergleichen.


    Das elektronik Paket finde ich bei der RN80 einfach super.

  • #4

    Ich habe nach 176.000 km den Wechsel vorgenommen. Obwohl es sich ja"nur" um das Nachfolgemodell handelt bin ich der Meinung das da kein Stein auf dem anderen geblieben ist. Mit dem Originalfahrwerk komme ich gut klar, das macht in meinen Augen was es soll. Das Elektronikpaket gefällt mir richtig gut, endlich einen Tempomaten und man kann es auf die eigenen Bedürfnisse viel feiner abstimmen, als das bei der RN43 der Fall war. Die Sitzposition ist ein wenig gestreckter, was mir aber nur in der Provence, wenn meine Gattin bei längeren Bergabpassagen beim Bremsen auf meine Handgelenke drückt negativ auffällt.

    Auch die RN43 war in den unteren Gängen gebremst, was mich nie gestört hat. Das die RN80 nicht so hoch dreht betrifft mich in der Praxis auch nicht so oft, denn sie schiebt im unteren Drehzahlbereich ein wenig satter als das bei meinem alten Moped der Fall war.

    Ich habe sehr viel Freude mit dem neuen Moped, bin in einem Jahr jetzt ca. 26.000 km gefahren und würde nicht zurück wechseln wollen.


    Entspannte Grüße
    Stoppelhopser

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen.

  • #5

    Bonjour,


    ich hab Ende 24 eine gebrauchte RN43 '80s gekauft und fahre die wirklich sehr gerne. Entschieden habe ich mich für die alte aufgrund der Optik, besonders bei der' 80s. Das Teil hat Charakter...

    Inzwischen habe ich mich aber auch schon an die Optik der RN80 gewöhnt, besonders in schwarz gefällt sie mir mittlerweile sehr gut. Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen der RN43 und RN80 würde ich jetzt, ein paar Monate später, auch zur RN80 greifen denke ich. Optisch liegt die '80s noch in Führung, aber Fahrwerk, QS und Ansprechverhalten sollen ja deutlich besser sein bei der RN80. Preislich liege ich vermutlich spätestens wenn ich was an dem Fahrwerk meiner' 80s ändern lasse über dem, was ich für eine gebrauchte RN80 bezahlt hätte. Aber Basteln macht auch Spaß und mein Herz hängt jetzt schon an der schwarz goldenen Triple. Kann mir aktuell nicht vorstellen die wieder zu verkaufen, ggf. kommt irgendwann noch ne Tracer 9 GT+ dazu, mal sehen.

  • #6

    alle Mopeds sind heutzutage "gedrosselt" (auch die RN43), dh. die Programmierung greift ein wieviel Leistung dir an welcher Stelle zusteht. Hängt wohl grösstenteils mit Abgas-Normen zusammen.

    Und deswegen boomt der Markt für ECU-Flashs, gerade in Ländern in denen solche Normen niemanden interessieren. ;)

    ich habe auch auf die RN80 gewechselt, im ersten Moment wegen der Optik. Im Nachgang macht mir die Kiste auch fahrtechnisch mehr Laune, wobei ich manchmal die ruppige Art der RN43 vermisse, da hatte man tatsächlich einfach mehr zu tun, gerade beim sportlichen Fahren.

  • #7

    Echt? Ich finde gerade bis 5000 U/Min merkt man bei der RN43 schon sehr, dass sie etwas mehr Drehmoment anliegen hat als die RN80, was man ja auch im Leistungsdiagramm sehr gut sehen kann. Die RN43 hat eher eine sehr bauchige Leistungsentfaltung während die Leistungsentfaltung der RN80 deutlich linearer ist. So ab 6000 U/min zieht die RN80 dann aber gefühlt wieder etwas konsequenter durch als die RN43, die oben raus dann ganz leicht einbricht.

    Bei der RN43 ist mal abgesehen von der Geschwindigkeitsbegrenzung im 5. und 6. Gang bei 210 km/h soweit ich weiß auch nur der 1. Gang wirklich leistungsreduziert. Beim 2. Gang soll zwar die Drosselklappe auch nicht zu 100 % offen sein aber in einem Prüfstanddiagramm, dass ich mal gesehen habe, liegt wohl im 2. Gang trotzdem bereits die volle Leistung an. Für die RN80 habe ich bisher noch keine Leistungsdiagramme zu den einzelnen Gängen gesehen. Würde es aber seltsam finden, wenn bei der RN80 der 2. Gang im Vergleich zur RN43 jetzt auf einmal leistungsreduziert ist, da die Gasannahme der RN80 ja deutlich geschmeidiger ist und sich dadurch das Gas viel einfacher dosieren lässt als noch bei der RN43.

  • #9

    Moin Zusammen,

    Also meine Gründe zu wechseln waren, dass ich mal was anderes fahren wollte und mir die ruppig Art der RN43 in auf Dauer etwas zu nervig wurde. (30iger Zonen und auf Lange Etappen).


    Alles on allem bin ich mit der RN80 zufrieden, hin und wieder vermisse ich aber schon die fordernde Art der RN43.

  • #10

    Die einen lieben die ruppige alte Leistungsenfaltung der RN29&43, die anderen hassen sie. Ich gehöre eher zur ersten Kategorie.

    Sicher ist der CP3 meiner RN29 ruppig aber irgendwie hat sich meine Gashand sensitiv dran gewöhnt. Wenn ich ehrlich sein soll "wirkt" meine RN29 kraftvoller und aggrresiver als meine "RN96", zumindest bis ca. 5.000 bis 6.000 Umdrehungen. Ich fahre die RN29 immer im Modus "Standard". Bei mir passt es .

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!