Vibration an der Vorderbremse

  • #1

    Hallo zusammen,


    nach meiner 10.000-km-Inspektion hatte ich während der Fahrt einen kleinen Schockmoment. Beim langsamen Abbremsen, bei etwa 5–20 km/h, begann es plötzlich vorne zu vibrieren. Die Vibration setzte leicht ein, wurde schnell stärker und war auch deutlich hörbar.


    Das hat mich so überrascht, dass ich kurz von der Bremse gehen musste, bevor ich erneut bremste und zum Stillstand kam.


    Ich habe versucht, das Ganze zu reproduzieren – leider ohne Erfolg. Es tritt völlig unvorhersehbar auf. Das ABS habe ich ebenfalls getestet, dort funktioniert alles einwandfrei. Bei starkem, schnellem Bremsen tritt das Problem nicht auf.


    Beim Reifenwechsel habe ich den Händler gebeten, die Bremsen zu prüfen. Er hat die Scheiben gereinigt und leicht angeschliffen. Trotzdem besteht das Problem weiterhin.


    Das Schwierige: Es ist nicht reproduzierbar. Manchmal tritt es gar nicht auf, manchmal gleich mehrmals hintereinander.


    Sobald der Händler aus dem Urlaub zurück ist, werde ich ihn bitten, die Bremsscheiben auf Garantie zu tauschen. Ich vermute, es könnte an den schwimmend gelagerten Scheiben liegen.


    Hatte jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen?

    Oder gibt es weitere Ideen, woran es liegen könnte?



    Beste Grüße

  • #2

    Klingt, als ob deine Beläge mit der Scheibe nicht mehr "harmonieren" und es bei leichten Bremsungen zu Resonanzen kommt. Evtl. Beläge falschherum wieder eingebaut? Ich würde das ganze noch 100-200km vorsichtig einfahren und schauen, ob es weggeht. Vielleicht auch einmal alle Drehmomente um Achse und Bremse herum prüfen.

  • #3

    Wir haben festgestellt, dass sich die schwimmend gelagerten Bremsscheiben nicht mehr bewegt haben. Daher lag die Vermutung nahe, dass die Vibrationen dadurch verursacht wurden. Auf Garantie habe ich daraufhin einen kompletten neuen Bremsensatz bekommen. Anfangs hatte ich ein sehr gutes Gefühl, doch nach kurzer Zeit trat das Problem erneut auf.


    Daraufhin habe ich eine zweite Werkstatt konsultiert. Dort kam die Idee auf, dass die Ursache eventuell an meiner montierten Kühlerabdeckung liegen könnte. Anfangs war ich skeptisch, da ich die Abdeckung direkt nach Erhalt des Bikes angebracht hatte und bis dahin nie Probleme aufgetreten waren.


    Ich habe daraufhin alle Schrauben überprüft – die Vibrationen blieben bestehen. Schließlich habe ich die Abdeckung komplett demontiert, doch auch das brachte keine Besserung: die Vibrationen traten weiterhin auf.


    Das Problem besteht also weiterhin und lässt sich nicht zuverlässig reproduzieren. Ich habe bereits vieles ausprobiert, aber die Vibrationen treten völlig unerwartet auf. Teilweise habe ich den Eindruck, dass sie eher auf unebenen Straßen entstehen, doch auch diese Annahme hat sich nicht bestätigt.

    Erst mach der 10.000 Kilometer Inspektion ist das Problem entstanden.

    Einzige Option alles muss komplett demontiert und neu angebraucht werden? Ich kann die Uhrsache nicht feststellen :(

  • #5

    Hey Toc Trust,


    wurden die Bremssättel alle überprüft?


    Gehen die Kolben der Bremssättel alle leichtgänig zurück?


    Das hört sich für mich so an das ein Kolben schwer gängiger zurück geht und dadurch das vibrieren entsteht und nach kurzer Zeit zieht der schwer gängige Kolben nach und verschwindet.


    Bremssättel abmontieren alle gründlich säubern und die Kolben fetten.


    Wäre so mein Tipp.


    Gruß aus dem Harz

    connor

  • #6

    Die schwimmend gelagerten Bremsscheiben sitzen i.d.R. immer recht stramm auf dem Stern, wenn die leicht verschiebbar sind, dann sind die meist "verschlissen". Leichtgängig klappert und rasselt es wie nix Gutes. Der Ersatz der Bremsscheiben war im Grunde nicht nötig.


    Ich schliesse mich da irsidewinder an: Beläge und Scheiben harmonieren nicht bzw nicht mehr.


    Was hat der Reifenwechsler denn ausser dem (unsinnigen) Anschleifen der Scheiben noch "verbrochen"? wenn der irgend ein Sauzeug auf die Beläge gesprüht hat kanns das gewesen sein....


    Wenn die Scheiben jetzt neu sind wirds an denen nicht liegen, was ist mit den Bremsbelägen? Wenn Du die neu machst, dann nimm erst mal die Originalen, um da nicht ein neues Problem reinzubringen.


    Die Bremse sauber zu halten ist immer eine gute Idee, aber da die Bremse ja vorher gut funktioniert hat, wirds nicht an einer Spontanverschmutzung liegen.


    Guck mal, ob der untere Bremskolben abgesetzt ist, also nicht über den gesamten Umfang trägt. Wenn der verdreht ist, dann kanns zu solchen Geräuschen kommen.


    Ich hatte bei meiner ollen Sevenfifty malBilligbeläge drin, die höllisch gequietscht haben, die pasdten nicht zu den Scheiben. Original rein, kein Problem mehr.

  • #7

    Das mit den schwimmend gelagerten Bremsscheiben kann ich aus meiner Sicht nicht bestätigen. Als ich die Maschine neu gekauft habe, konnte man die Scheiben mit etwas Druck per Hand hin- und herbewegen.


    Nach etwa 10.000 km war das jedoch nicht mehr möglich – sie waren komplett fest. Ob das normal ist, weiß ich nicht. Inzwischen habe ich aber komplett neue Bremsscheiben und Bremsbeläge erhalten, die sich, wie beim Neukauf, wieder per Hand bewegen lassen.


    Das Thema Bremskolben schaue ich mir noch einmal an. Eigentlich hätte das meiner Meinung nach beim Abmontieren in der Werkstatt auffallen müssen, aber ausschließen kann man natürlich nichts.


    In zwei Wochen habe ich nun einen Kontrolltermin bei einem anderen Servicepartner.


    Könnte ich es reproduzieren, würde man sicher es schneller rausfinden. Aber das ist leider nicht der Fall.

  • #8

    Beim Runterschrauben von den Bremssätteln fällt nix auf, da guckt niemand genau hin. Und je weniger die Gichtfinger am Moped anfassen umso besser.


    Wenn die Scheiben verklemmen ists zumeist Dreck. Oder verzogen.....

  • #9

    Meineüber 20 Jahre alten Scheiben auf der Rennstrecken R6 haben geklappert wie ein altes Schlossgespenst. Neugemscht, recht stramm.


    Vor Allem wird das mit dem Schwimmen auch überschätzt, wenn man bremst, dann schwimmt da garnix, zu hoher Druck auf den Gleitflächen.....


    Bei den meisten Motorrädern würden starre Scheiben genauso funktionieren, die sehen aber nicht so geil nach Rennsport aus....

  • #10

    Der Floater ist eine Entkoppelung von Träger und Scheibe.

    Der Sinn ist die Wärmeableitung und durch das Schwimmen ein verziehen zu verhindern.

    Mehr nicht.


    Ich muss nicht auf der Renne sein um die Bremsen ans Limit zu bringen.
    Ab ins 3D Land mit Sozius und Gepäck, da kocht die Anlage und der Fahrer freut sich wenn es noch verzögert.


    Optik tsss so ein Quatsch...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!