Beiträge von Newone

    Vorhin in der Pause mal angefangen, leider nicht nah genug am Halter oben begonnen und daher wenig Platz um in inneren zu hantieren. Der Nachbar bringt später den Makita Fuchsschwanz, damit sollte es dann hoffentlich weiter gehen...

    Dann noch das Loch ( max. 30 mm) machen, bisschen Späne weg und ggf. alles schwarz machen innen, und der Kfz Meister macht es morgen wieder zu..

    IMG-20250519-WA0008.jpgIMG_20250519_125513.jpg

    Hier ging es im Endeffekt nicht unbedingt um die Vergleichbarkeit der einzelnen Produkte. So oder so, meine ´80s hat jetzt 15 TKM gelaufen und ist knapp 4 Jahre auf der Straße, auch da würde in absehbarer Zeit mal ein Service fällig. Wie schon geschrieben, fahre keine Renne, eigentlich nur Landstraße, mal zügig und mal entspannt, sobald der Asphalt nicht gut ist kommt für meinen Geschmack zu viel Unruhe ins Fahrwerk und macht es schwierig einen sauberen Strich zu fahren. Um das zu verbessern würde das Öhlins 335 sowie auch das Wilbers 640 mit passenden Federn jeweils vorne vermutlich völlig ausreichend sein, die Hyperpro Streetbox vermutlich auch, alles mit ner Grundabstimmung und gut ist. Aber warum nicht das bessere Federbein nehmen...

    Für die Arbeiten auf die ich keine Lust habe oder spezielles Werkzeug brauche oder die ich mir einfach nicht zutraue, fahre ich eh immer nach Solingen zu MTR...der ist auch Wilbers Stützpunkthändler und kann mir im Falle eines Falles sicher auch bei der Einstellung behilflich sein.

    Wenn die Federrate also passt, werde ich wohl zuschlagen und gucken der Händler, sobald wieder schlechtes Wetter kommt, mal etwas Zeit für mich findet.

    Habe mit Wilbers telefoniert, sehr freundliche und hilfsbereite Dame im Service dran gehabt, wirklich vorbildlich.


    Das Federbein mit Ausgleichbehälter kostet ohne Zubehör 999 Euro, die Federn in der Gabel dort derzeit 169 Euro + Öl.

    Für den Einbau wird bei denen direkt - also in Nordhorn üblicherweise 300 bis 350 Euro veranschlagt wurde mir gesagt. Wäre ich somit bei etwa 1.500 Euro neu inkl. Einbau, bzw. 1.200 Euro neu inkl. Einbau für das 640er Federbein + Federn vorne etc. ( was prinzipiell reichen würde ).


    Ich kann das bessere Federbein gebraucht inkl. Gabelfedern + Öl und Einbau für etwas über 700 Euro bekommen... finde ich eigentlich fair.

    Mein jetziges Fahrwerk hat ja auch schon 15 TKM auf dem Buckel...selbst wenn das Wilbers Federbein in 8-10 TKM mal überholt werden muss, kostet das nicht mehr als 150-200 Euro. Hab beim Verkäufer jetzt mal die Federrate angefragt, die sollte ja zu meinem Gewicht passend sein...und wenn das okay ist, dann werde ich wohl zuschlagen.


    Dann sollte es das aber auch gewesen sein mit den Umbaumaßnahmen an dem Mopped. Ja Hobby kostet, aber ich hab davon mehrere und fahre auch gerne in den Urlaub mit der Familie, zahle das Häuschen ab etc.... Warum also mehr ausgeben als nötig.


    Beste Grüße, ich werde berichten wie es weitergegangen ist

    Ich schreibe Wilbers jetzt mal an...der Händler nimmt 200 Euro für den Einbau vorne + hinten, Fahrwerk hat etwa 10 TKM gelaufen...insgesamt wäre ich dann bei 700 Euro...Federn + Öl + 641er Federbein. Alternativ Hyperpro Streetbox in neu für 675 Euro + Einbau...

    Ich warte jetzt mal auf die Antwort des Anbieters für das Wilbers Paket. Im Endeffekt ist egal was für ein Name drauf steht, soll einfach funktionieren. Gut zu wissen wegen dem Setup, wenn ich die Rückmeldung vom Verkäufer habe, schreibe ich Wilbers mal an.

    VG

    Moin zusammen,


    habe gerade die Möglichkeit gebraucht an ein Fahrwerksupgrade für meine '80s RN43 zu kommen.


    Zur Wahl steht das Öhlins YA 335 Federbein, soll gewerblich 500 Euro kosten. Dazu bräuchte ich dann noch passende Federn vorne... müsste mir dann jemanden zum Einbau suchen, zumindest für die Gabel.


    Alternativ Wilbers 641 Comp. Federbein + Gabelfedern Zero Friction, zusammen für etwa gleichen Preis wie das Öhlins Federbein, auch ein gewerblicher Händler der ggf. auch direkt einbauen kann. Beim Federbein steht was von 100 KG - 90%, würde dann mit meinen 90 KG inklusive Klamotten ja passen.


    Beide sagen guter Zustand... Gewerblich hab ich ja vermutlich auch 12 Monate Gewährleistung falls es in der Zeit undicht wird würde ich denken.


    Tendiere derzeit stark zum Wilbers Set..

    Öhlins 335 ist ja auch nur Hausmannskost denke ich, mehr braucht es bei mir eh nicht... Mir geht nur das bockige Fahrverhalten auf schlechten Straßen auf den Zeiger.


    Was meint ihr?

    Bonjour,


    ich hab Ende 24 eine gebrauchte RN43 '80s gekauft und fahre die wirklich sehr gerne. Entschieden habe ich mich für die alte aufgrund der Optik, besonders bei der' 80s. Das Teil hat Charakter...

    Inzwischen habe ich mich aber auch schon an die Optik der RN80 gewöhnt, besonders in schwarz gefällt sie mir mittlerweile sehr gut. Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen der RN43 und RN80 würde ich jetzt, ein paar Monate später, auch zur RN80 greifen denke ich. Optisch liegt die '80s noch in Führung, aber Fahrwerk, QS und Ansprechverhalten sollen ja deutlich besser sein bei der RN80. Preislich liege ich vermutlich spätestens wenn ich was an dem Fahrwerk meiner' 80s ändern lasse über dem, was ich für eine gebrauchte RN80 bezahlt hätte. Aber Basteln macht auch Spaß und mein Herz hängt jetzt schon an der schwarz goldenen Triple. Kann mir aktuell nicht vorstellen die wieder zu verkaufen, ggf. kommt irgendwann noch ne Tracer 9 GT+ dazu, mal sehen.

    Ins Mopped E5 an der Tanke um die Ecke ( 300-400 Meter von Zuhause ), wenn ich unterwegs bin und an einer ARAL oder sowas nachtanken muss bekommen meine Moppeds generell immer den feinsten Stoff der zu haben ist. BTW - mein VW Tgi ( Erdgas / Benzin ) läuft mit Erdgas deutlich sauberer / ruhiger als mit der normalen Plörre E10/E5.

    Mahlzeit zusammen,


    da mir mein Autoschrauber gerade gesagt hat, dass er gerne meinen MT 09 Auspuff schweißen wird nach einer kleinen Modifikation und mich das Konstantfahrruckeln auch etwas nervt, werde ich kurzfristig die Standardmodifikation an dem Auspuff machen und dann auch direkt das RBA Modul verbauen. Nutzt das einer in der Kombination und kann mir was zu den Einstellungen sagen ( also wie original Setup, oder wie mit Zubehörauspuff ) ? Werde dazu noch einen neuen Luftfilter verbauen, vermutlich so ein BMC Teil ( denke das wird ohne Modifikation der Airbox aber keine Auswirkungen haben, oder ).


    Danke und beste Grüße

    Ich wollte das Thema nochmal kurz rausholen...

    Hab meine XSR mit einem modifizierten Auspuff gekauft im letzten Jahr, soll wohl durch ne Firma gemacht worden sein - da hab ich nur Motor Heroin gefunden die das anbieten. Das Mopped blubbert schön, ist relativ dumpf im Klang untenherum aber nicht brutal laut, ich gehe davon aus, das dürfte die übliche Modifikation gewesen sein...hab auch ohne Probleme in den letzten Tagen frischen Tüv bekommen. Da ich aber auf MT09 Auspuff umbauen wollte, wegen Blende und dem unlackierten Krümmer, steht dann die Modifikation auch bei dem Auspuff an. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen gemacht, ob das Konstantfahrruckeln sich in irgendeiner Form dadurch verstärkt hat ? Ich habe ja keinen Vergleich, da ich das Teil ja so gekauft habe. Ich wollte mit dem modifizierten MT09 Auspuff auch direkt mal einen BMC ( Standard Sportluftfilter ) einbauen und dann ggf. dieses Rapid Bike Easy Modul dranhängen. Tank muss eh runter, weil QS hab ich hier auch noch liegen zur Montage und soweit ich weiß, liegt der Stecker unter dem Tank. Derzeit ist das Konstantfahrruckeln vorhanden, nicht extrem, aber schon so das es mich etwas nervt.