XSR 900 - RN80 - Umbau

  • #1

    Hi zusammen,


    heute Abend habe ich endlich mal etwas Zeit und schreib euch meinen Umbau zusammen, obwohl meine To-do-Liste noch so unendlich lang ist 🙈.

    Der komplette Umbau ist von mir durchgefĂŒhrt worden.

    Ich habe die Maschine nackt wie Yamaha sie geschaffen hat, vom HĂ€ndler gekauft und alle Teile selbst montiert.


    Zu meinem Umbau an meiner XSR 900 - RN80.

    Ich hoffe, ich vergesse nichts und falls doch, fragt Ihr einfach nach. Falls ihr Interesse an einem Ă€hnlichen oder gar dem gleichen Umbau habt, bin ich glĂŒcklich, wenn ich euch weiterhelfen könnte.



    Beginnen wir mit Yamaha Klein, dem Ronin Höcker

    Das, meiner Meinung nach, schönste Heck auf dem Markt fĂŒr die RN80 😎 Easy zu installieren (Plug-and-play)


    Gefolgt von Yamaha Klein, der kurze Kennzeichenhalter

    Ich habe mir das komplette Set fĂŒr den Heckumbau von ihm gegönnt. Der Mann soll fĂŒr die Spitzenleistung auch sein Geld verdienen :thumbup:.


    Dazu gab es dann noch die Miniblinker Atto von Kellermann. An und fĂŒr sich nicht kompliziert, aber da mein Arsch auf der Maschine sitzt, musste ich es natĂŒrlich hĂŒbsch machen 😎 Leider finde ich die Bilder nicht, die ich wĂ€hrend des Umbaus geschossen habe 😱.

    Ein mini Kabelsalat 😂😂. Ihr wisst bestimmt, was ich meine 😁

    NatĂŒrlich alles ordentlich gelötet und so gut es geht alle Litzen einzeln isoliert und zusammengefĂŒhrt in einem Geflechtschlauch.

    Hier hatte ich leider die AnschlĂŒsse vergessen zu bestellen.

    Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, die Originalstecker abzuschneiden.

    NatĂŒrlich habe ich die Kabel so getrennt, dass man die Originalteile wieder verwenden kann, wenn man denn möchte...


    DafĂŒr gibt es Bilder vom fertigen Zustand.

    IMG_1122.jpg

    IMG_1120.jpg

    IMG_1121.jpg



    Kupplungs-
    , sowie Bremshebel habe ich mir Original von Yamaha beim Kauf des Mopeds dazu bestellt. Glaub, dazu muss man nichts großartig dazu sagen đŸ€·â€â™‚ïž


    Kommen wir zum Lenkerumbau!

    Hier habe ich den Raximo von MTP verbaut. Die Einstellung, bis man es mal so weit hat, wie es einem gefÀllt, ist nicht kompliziert.

    Gepaart mit den Motogadget mo.view cruise Spiegeln ist der Lenker Aufbau gefĂŒhlt deutlich schmaler als das Original (Hallo Lane Splitting 👀).

    Die Spiegel haben eine Àhnliche Formgebung wie die Originalen, was mich sehr angesprochen hat.

    Bedauerlicherweise ist die Vibration in den Spiegeln ziemlich stark, weshalb man ein unscharfes Bild nach hinten hat, wenn der Antriebsstrang Leistung auf die Straße bringt. Stört mich aber nicht 😜 an den HĂ€nden sind die Vibrationen nicht schlimm – jedoch empfindet das jeder unterschiedlich.

    Was fĂŒr mich okay ist, kann fĂŒr einen anderen unangenehm sein.


    Nun zu dem Teil, der etwas „Àrgerlich“ ist. Man muss den Kupplungszug einmal komplett herausnehmen und neu, links in Fahrtrichtung neben dem Scheinwerfer wieder hoch fĂ€deln. Das ist aber leider bisher nicht alles.

    Der Bowdenzug geht genau durch das Windschild und ist viel zu steif, um es „herum“ zu legen😕. Dies ist das wahre, Ă€rgerliche Problem.

    Eigentlich wollte ich ein Loch bohren und den Bowdenzug dann durch fĂ€deln. UngĂŒnstigerweise ist die Ecke dabei abgebrochen und mir blieb nichts anderes mehr ĂŒbrig als zu schleifen. Vorsichtiges abschleifen an einem Doppelschleifer hat einwandfrei funktioniert (aber nicht zu schnell, sonst wird es zu heiß).

    Das schöne und teure Windschild 🙈. Im Nachhinein aber die bessere Lösung, weil der Bowdenzug doch recht viel Bewegung hat. HĂ€tte sein können, dass es sich in einem „engen“ Loch „Aufreibt“ (Windschild oder auch die Ummantelung / Lackierung am Bowdenzug)

    Der Bremsschlauch muss nur etwas in Position gedrĂŒckt werden und verschwindet hinter dem Windschild.

    Ohne das Windschild mĂŒsste man die Kabel und SchlĂ€uche etwas mehr bearbeiten und neue Positionen dafĂŒr finden, wenn man es aufgerĂ€umt und hĂŒbsch haben möchte. Die Kabel habe ich mit den Original-Gummiclips (falls man die so nennen kann) befestigt. Auf der Seite der Bremse habe ich alles an der Gabel und Kupplungsseite habe ich es an den Stummel fest gemacht.

    Das Windschild stört es nicht, dass eine Schraube fehlt. Sitzt fest und stramm!


    Ich hoffe, die Bilder erklĂ€ren meinen Schriftlichen durchfall etwas besser 😂😂


    Zu guter Letzt kam dann die Fußrastanlage von Gilles nach an die gute. Nicht die von Yamaha... Die Option finde ich cool und es bietet die gleiche Einstellmöglichkeit nach hinten. Weiter nach hinten bekommt man die Fußrasten leider nicht gestellt (zumindest nicht mit ABE). Farblich passt es gut zu den Verkleidungsteilen am Motor.

    Ohne die Fußrastanlage sitzt man sehr zusammengestaucht, weshalb ich es Ă€ußerst empfehle direkt die Investition mitzuberĂŒcksichtigen bei Ă€hnlichen UmbauplĂ€nen. Bei mir habe ich auf Rennschaltung umgestellt – hoch in den Ersten und runter in die restlichen GĂ€nge.


    Nun habe ich ein cooles Sportbike 😎 Im folgenden Post kommen noch Bilder von der Sitzposition dazu ✌


    IMG_1009.jpg

    IMG_1010.jpg

    IMG_1011.jpg

    IMG_1013.jpg

    IMG_1012.jpg

    IMG_0800.jpg

    IMG_1116.jpg

    Allzeit sichere Fahrt! ✌

    2 Mal editiert, zuletzt von KemGue ()

  • #2

    Hier die Sitzposition.

    Wenn man sich auf den Tank klebt, hat man einen ziemlich guten Windschutz 


    Nicht wie auf einer R1, aber besser als die nicht modifizierte XSR 900


    „Du liegst aber auch ganz schön auf deiner Maschine.“

    Mittlerweile schon öfter den Kommentar gehört 😂


    „gemĂŒtliches Fahren“

    IMG_1088.jpg


    ZĂŒgigeres Landstraßen Fahren

    IMG_1097.jpg


    Über die Autobahn brettern

    IMG_1111.jpg

    Allzeit sichere Fahrt! ✌

  • #5

    Im Prinzip ultra easy... mal sehen ob ich es schriftlich hinbekomme đŸ€ž


    Also, im Bild ist meine aktuelle Schaltung.

    An der Stelle, wie sie momentan unten am Schalthebel angeschlossen ist, habe ich bereits die Rennschaltung.


    HĂ€tte ich am Schalthebel vorn angeschlossen, so wie ich es in Blau eingezeichnet habe, wĂ€re es die Standardschaltung (1 unten – Rest hoch)


    In Rot eingezeichnet wĂ€re eine Option, wenn du keine zweite Bohrung hinter dem Drehpunkt des Schalthebels hast (Angeschlossen wie auf dem Bild sichtbar). Dann mĂŒsstest du oben an dem Nocken den Anschluss nach hinten drehen.


    GrĂŒn ist die dritte Option. Wenn ich jetzt unten am Schaltheben nichts verĂ€ndere, mĂŒsste ich oben am Nocken in die entgegengesetzte Richtung drehen (wie eingezeichnet).


    Kurzum ist Blau = "Original"

    Rot = Rennschaltung bei keiner zweiten Bohrung auf der Gegenseite am Drehpunkt des Schalthebels

    GrĂŒn = Normalschaltung, wenn ich nur oben am Getriebe die Schraube öffnen wĂŒrde. DafĂŒr muss man den Hebel um 180 Grad drehen und wieder einbauen.

    Wie auf dem Bild = Rennschaltung


    Falls man am Getriebe drehen möchte, muss man schauen, ob der Platz dafĂŒr vorhanden ist
 Nicht immer möglich.


    Bei der RN 80 gibt es bei der Originalfußrastanlage keine zweite Bohrung am Schalthebel, mit der man auf Rennschaltung stellen kann.


    IMG_1125_ErklÀrung.jpg

    Allzeit sichere Fahrt! ✌

  • #6

    Hey danke fĂŒr die Bilder von deiner Sitzposition, ich hatte ja anfangs bedenken dass mir die Sitzposition zu sportlich wĂ€re, mit den Clip Ons. Aber wenn ich mir das bei dir angucke und wir haben ca die gleiche GrĂ¶ĂŸe, dann sieht das echt tolerant aus.

    Gerade wenn ich das mit deiner Sitzhaltung vergleiche von " ĂŒber die Autobahn brettern" und einem alten Foto von mir auf der R7. Dann liegen da Welten unterschiede. Konnte meine Ellenbogen auf meinem Knie ablegen bzw Ansatz des Oberschenkel đŸ„Č. Von daher wird es bei mir auf jedenfall der Umbau auf die Clip Ons wenn ich mir eine XSR900 hole.

    Dir vielen Dank nochmal.

    Und eine ruhige Fahrt ✌

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurĂŒck. Zudem können wir dich per E-Mail ĂŒber neue BeitrĂ€ge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!