
XSR900 GP Ölverbrauch
-
-
-
#52 Dann siehst Du das eben falsch. Sorry. Ein werksneuer Austauschmotor ist immer wertsteigernd. Einfach mal Gebrauchthändler fragen.
Es sei, bei ganz besonderen Fahrzeugen, wo man diese Matching-Number-Masturbationsorgien hat.
Trifft aber nicht auf die XSR900GP zu.
Wie gesagt, wir müssen das hier nicht ausdiskutieren. 👍
-
-
-
#54 Dann siehst Du das eben falsch. Sorry. Ein werksneuer Austauschmotor ist immer wertsteigernd. Einfach mal Gebrauchthändler fragen.
Es sei, bei ganz besonderen Fahrzeugen, wo man diese Matching-Number-Masturbationsorgien hat.
Trifft aber nicht auf die XSR900GP zu.
Das sehe ich nicht so sorry. Ich verstehe dich 900er.
Mir würde es auch nicht gefallen wenn ich ein Motorrad mit 0km kaufe und nach so kurzer zeit der Motor ausgetauscht wird und an dem Motorrad rumgeschraubt wird
Und als Käufer von einem Gebrauchtfahrzeug würde ich lieber zu einem Motorrad greifen, andem noch nicht durch Reparaturen rumgeschraubt wurde.
-
-
-
#56 Tatsächlich ist direkt bei meinem Yamaha Händler eine Motorenwerkstatt dabei.
Yamaha selbst hat mir erklärt, dass es nur dann einen neuen Motor gibt, wenn die Reparatur als nicht mehr wirtschaftlich eingestuft wird.
Die Wertminderung kann man damit argumentieren, dass meine GP wohl die einzige mit Austauschmotor wäre.
Bei einem 1,5 Jahre alten Fahrtzeug sehe ich das als Nachteil im Vergleich zu einem gleichaltrigen Fahrzeug ohne Austauschmotor, wenn es um den Wiederverkauf zum jetzigen Zeitpunkt geht.
Hallo Marinus,
dass deine GP aus irgendeinem Grund viel Öl verbraucht ist sehr ärgerlich. Der CP3 wurde ja bereits 100.000fach verkauft und ist bisher doch eigentlich als ein außerordentlich standfester und zuverlässiger Motor bekannt. Scheinbar hast du hier das seltene Glück gehabt ein Montags-Motor in deiner GP zu erwischen.
Deine Argumentation mit der Wertminderung bei einem fabrikneuen Austauschmotor, verstehe ich allerdings auch nicht.
Deine Problem mit dem aktuellem Motor stellen ja bereits eine Wertminderung dar und aus meiner Sicht ist das Beste, was dir in dieser Situation passieren kann, wenn dir Yamaha tatsächlich einen fabrikneuen Austauschmotor einbaut.
Was soll daran wertmindernd sein? Wo sind da deine Bedenken? Dass die Yamaha-Werkstatt beim Einbau des fabrikneuen Motor Fehler macht, falsche Drehmomente beim Festziehen der Schrauben verwendet oder gar Schrauben vergisst?
Wenn sie deinen aktuellen Motor überprüfen wollen und z.B. die Kolbenringe oder irgendetwas anderes tauschen, dann werden sie deinen Motor mit Sicherheit auch ausbauen und anschließend wieder einbauen. Rein das Risiko eines Fehlers beim Ein- und Ausbau des Motors hast du hier also genauso wie bei einem fabrikneuen Austauschmotor. Nur hast du dann eben immer noch den alten Motor (Montags-Motor?) in deinem Motorrad verbaut und ob das Teil, welches getauscht wurde, tatsächlich das Problem war oder das einzige Problem war oder vielleicht anderer Bauteile bereits bei deinen bisherigen Fahrten ggf. in Mitleidenschaft gezogen wurden, weist du dann auch nicht. Den Fehler an einem Motor zu finden ist gar nicht so einfach und Yamaha wird den Motor mit Sicherheit nicht komplett zerlegen und jedes Teil überprüfen, weil das einfach viel zu zeit- und kostenintensiv ist. Da bauen sie dir vorher einen fabrikneuen Motor ein.
Natürlich kann es sein, dass es z.B. "nur" die verklebten Kolbenringe sind, diese getauscht werden und dann wieder alles i.O. und der Motor wieder in einem absolut einwandfreien Zustand ist. Aber ein Restrisiko bleibt und ein potenzieller Käufer wird sich das Serviceheft anschauen und lesen, dass der Motor bereits so früh überarbeitet wurde und dann kommen die Fragezeichen - Montags-Motor? - Wurden alle Fehler behoben? - Gibt es vielleicht unerkannte Folgeschäden? Ob das in deinem Fall gerechtfertigt ist oder nicht, spielt dann keine Rolle mehr und das wirkt sich auch auf den Wiederverkaufswert aus.
Aus meiner Sicht wäre ganz klar der fabrikneue Austauschmotor die beste Lösung und ich kann hier zwar nur für mich sprechen, aber ich persönlich wäre auch bereit für deine GP mit Austauschmotor genau soviel Geld zu zahlen wie für deine GP, wenn sie nie Probleme mit dem Motor gehabt hätte. Auch wenn ich natürlich trotzdem den Austauschmotor ansprechen würde um dadurch vielleicht den Preis zu drücken
Aber am Ende würde es für mich ehrlich gesagt preislich keine Rolle spielen.
-
-
#57 Austauschmotor steht in jedem Kaufvertrag! (Originalmotor ja/nein)
Dass der Motor überarbeitet wurde, sollte da auch drin stehen und wenn nicht, dann wird der Käufer es spätestens mitbekommen, wenn er mal ins elektronische Serviceheft reinschaut. Da steht normalerweise alles drin, was an einem Motorrad irgendwann von wem auch immer gemacht wurde, zumindest wenn die Arbeit in einer offiziellen Werkstatt durchgeführt wurde.
-
#58 Hallo Marinus,
dass deine GP aus irgendeinem Grund viel Öl verbraucht ist sehr ärgerlich. Der CP3 wurde ja bereits 100.000fach verkauft und ist bisher doch eigentlich als ein außerordentlich standfester und zuverlässiger Motor bekannt. Scheinbar hast du hier das seltene Glück gehabt ein Montags-Motor in deiner GP zu erwischen.
Deine Argumentation mit der Wertminderung bei einem fabrikneuen Austauschmotor, verstehe ich allerdings auch nicht.
Deine Problem mit dem aktuellem Motor stellen ja bereits eine Wertminderung dar und aus meiner Sicht ist das Beste, was dir in dieser Situation passieren kann, wenn dir Yamaha tatsächlich einen fabrikneuen Austauschmotor einbaut.
Was soll daran wertmindernd sein? Wo sind da deine Bedenken? Dass die Yamaha-Werkstatt beim Einbau des fabrikneuen Motor Fehler macht, falsche Drehmomente beim Festziehen der Schrauben verwendet oder gar Schrauben vergisst?
Wenn sie deinen aktuellen Motor überprüfen wollen und z.B. die Kolbenringe oder irgendetwas anderes tauschen, dann werden sie deinen Motor mit Sicherheit auch ausbauen und anschließend wieder einbauen. Rein das Risiko eines Fehlers beim Ein- und Ausbau des Motors hast du hier also genauso wie bei einem fabrikneuen Austauschmotor. Nur hast du dann eben immer noch den alten Motor (Montags-Motor?) in deinem Motorrad verbaut und ob das Teil, welches getauscht wurde, tatsächlich das Problem war oder das einzige Problem war oder vielleicht anderer Bauteile bereits bei deinen bisherigen Fahrten ggf. in Mitleidenschaft gezogen wurden, weist du dann auch nicht. Den Fehler an einem Motor zu finden ist gar nicht so einfach und Yamaha wird den Motor mit Sicherheit nicht komplett zerlegen und jedes Teil überprüfen, weil das einfach viel zu zeit- und kostenintensiv ist. Da bauen sie dir vorher einen fabrikneuen Motor ein.
Natürlich kann es sein, dass es z.B. "nur" die verklebten Kolbenringe sind, diese getauscht werden und dann wieder alles i.O. und der Motor wieder in einem absolut einwandfreien Zustand ist. Aber ein Restrisiko bleibt und ein potenzieller Käufer wird sich das Serviceheft anschauen und lesen, dass der Motor bereits so früh überarbeitet wurde und dann kommen die Fragezeichen - Montags-Motor? - Wurden alle Fehler behoben? - Gibt es vielleicht unerkannte Folgeschäden? Ob das in deinem Fall gerechtfertigt ist oder nicht, spielt dann keine Rolle mehr und das wirkt sich auch auf den Wiederverkaufswert aus.
Aus meiner Sicht wäre ganz klar der fabrikneue Austauschmotor die beste Lösung und ich kann hier zwar nur für mich sprechen, aber ich persönlich wäre auch bereit für deine GP mit Austauschmotor genau soviel Geld zu zahlen wie für deine GP, wenn sie nie Probleme mit dem Motor gehabt hätte. Auch wenn ich natürlich trotzdem den Austauschmotor ansprechen würde um dadurch vielleicht den Preis zu drücken
Aber am Ende würde es für mich ehrlich gesagt preislich keine Rolle spielen.
Du hast es schon angeschnitten. Eine solche Reparatur bringt eine gewisse Unsicherheit mit sich.
Mir wäre es auch am liebsten wenn der Motor jetzt einfach neu kommt.
Auf dem privaten Gebrauchtmarkt wird so ein Eingriff immer eine Diskussion über den Preis auslösen.
Und ich muss dich leider enttäuschen… Ich habe nicht vor meine schöne GP zu verkaufen 😉
-
-
#59 Ich verstehe Deine Argumentation bezüglich Wertminderung, würde ich evtl. genauso denken, wenn ich nicht die Doku dazu hätte.
Die hast Du aber, Besuche beim Händler X mit Schreiben, checks usw., Aussagen Y und Zusicherung für neuen Motor von Y weil hoher Ölverbrauch.
Das wird dir beim Verkeuf nicht auf die Füße fallen.
Undokumentiert schauts da sicher anders aus. -
#60 Das sehe ich nicht so sorry. Ich verstehe dich 900er.
Mir würde es auch nicht gefallen wenn ich ein Motorrad mit 0km kaufe und nach so kurzer zeit der Motor ausgetauscht wird und an dem Motorrad rumgeschraubt wird
Und als Käufer von einem Gebrauchtfahrzeug würde ich lieber zu einem Motorrad greifen, andem noch nicht durch Reparaturen rumgeschraubt wurde.
Was ist an einem Austauschmotor => Null Kilometer, werksneu denn das Problem?
Das ist wohl die gründlichste Art, das Problem mit dem Ölverbrauch in den Griff zu bekommen.
Und eine Yamaha-Werkstatt wird einen Motor auch fehlerlos ein- und ausbauen können.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!