Rechner optimieren

  • #1

    Wer meint, hier geht es um eine bessere Batterie im Taschenrechner oder gar einen schnelleren Prozessor für den Heimkomputer ist hier falsch:

    Wer es richtig verstanden hat, aber meint, nur Serienmäßige Mopeds sind gute Mopeds ist hier auch falsch!

    Der Rest von Euch mag ja vielleicht weiter lesen:


    Wer von uns ist nicht gelegentlich mal bei YouTube und schaut sich irgendwelche verrückten, Oder auch mal interessanten Filmchen an? So natürlich auch ich!

    Auf der Suche nach interessanten und informativen Beiträgen über meine 900GP habe ich diese Quelle des Öfteren durchforstet und bin auch immer wieder mal auf Filmchen der Firma Moore Mafia gestoßen die Beiträge zu den Yamahas MT09, XSR900 sowie zuletzt zur R9 gedreht haben.


    In allen diesen Beiträgen ging es natürlich darum, den jeweiligen Mopeds einen schöneren Sound und natürlich auch mehr Leistung zu entlocken.

    Soweit so gut- ganz interessant für mich, da ich meinen Mopeds immer gerne mehr Leistung und schöneren Klang zukommen ließ.

    Leider entdeckte ich nie einen Beitrag über die xsr900GP….aber die Hardware entspricht ja zu über 90% jener der drei anderen Modelle so dass ich die Beiträge interessiert angeschaut hatte.


    Schnell kam dann natürlich bei mir auch der Wunsch auf mein Moped auch ein wenig leistungsfähiger zu machen….

    es kam dabei immer wieder der Name Woolich Racing auf….


    Da die Videos die ganze Sache als recht einfach dargestellt haben, verwarf ich meine Idee, mein Moped zum optimieren zu einem (meist weit entfernten) Händler oder einer Tuning Schmiede zu geben. - schließlich hatte ich meine diversen Mopeds immer selbst optimieren können.

    Die Kosten einer Optimierung waren zudem höher als wenn ich selbst Hand anlege.


    In optimistischer Stimmung habe ich mir erstmal eine längere Übersetzung (41er Kettenblatt statt Serie 45er- die R9 hat Serie 43 Zähne) besorgt und installiert.

    Nun ging der Verbrauch schon mal herunter und sie erreichte schon im 5. Gang über 250 Tacho ( der, wie wir wissen, gut 8% Voraus eilt 😖😎)

    Und nun? Ich habe ja nun für flotteres Fahren eigentlich einen Gang über….also hilft wohl alles nichts- die Woolich Racing Hard- und Software musste her.

    Also habe ich mir das Set aus Australien schicken lassen …. Und erstmal aus Zeitmangel ein viertel Jahr liegen gelassen- wird ja nicht schlecht, und was man hat…..


    Nun endlich , wo die GP auf einen neuen Vorderreifen wartet, kam ich dazu, mich mit der Sache zu beschäftigen:

    sehr interessant ist, dass alles extrem gut durchdacht und in der Anwendung super easy ist.

    Auf kleine Problemchen (alter Mann und Computer harmonieren nicht mehr so gut wie früher) habe ich per email immer innerhalb von 10 Minuten einen Hilfssupport von Woolich Racing bekommen! Ich kenne keine Firma die so schnell hilft!!!👍


    Nun aber zur Sache: ich bekam eine OBD2 Schnittstelle für die GP, einen Anschluss zum Laptop und eine für mein Moped passende Serien Bin Datei (Andere sagen Map dazu)

    Dies Datei passt exakt für meinen GP Rechner und kann in allen Bereichen frei umprogrammiert werden:

    • zündkurve
    • zylinderselektive Einspritzmenge, abhängig von Drehzahl und Drosselklappe
    • Übersetzung Gasgriffstellung -> Elektronische Drosselklappenstellung (ETV) selektiv für alle 4 Modi und alle Gänge!!!(wichtigstes und interessantestes Tool)
    • lüfterstart Temperatur für Kühler
    • Drehzahllimiter (frei wählbar bis 12000)
    • Und einiges mehr

    Die Regelung für das ETV ist das interessanteste für mich:

    Hier ist sehr schön zu sehen, wie die Yamahas per Elekronischem Drosselklappen Regler gedrosselt sind! So ist auch der Knick nach unten in der Leistungskurve zu erkennen: der Regler regelt ab 10000 die Drosselklappe von 100% auf knapp unter 90% bei 10100 und dann auf 81,5% darüber hinaus zurück!

    Außerdem wird die Drosselklappe unter 7000 auch auf bis zu nur knapp 50% zurück geregelt, egal wie sehr man am Hahn zieht!


    Wie ihr euch denken könnt, musste ich da etwas korrigieren- dazu reicht es, die Änderung in nur einem Fahrmodus aber allen Gängen vorzunehmen, wenn man dann mal richtig Gas geben möchte, nimmt man halt dann diesen Fahrmodus.

    Es hilft in diesem Zusammenhang, den Drehzahl Limiter von 10600 auf mindestens 11000 zu heben- sonst kommt man zu kurz in den Leistungsgenuss😎


    Abschließend: wir brauchen hier nicht über Garantie, etc. reden, die Abgaswerte bleiben sogar original erhalten da ich weder Fuel Map noch Ignition Map angetastet habe.

    Wer Fragen hat: gerne!

    Der Trend geht zu einer Zweit- Garage

  • #2

    Fahre selber nen flash, aber die abgasnorm ist definitiv nicht mehr eingehalten.


    Diese wurde ja auf teststrecken in diversen zuständen getestet und das Zusammenspiel aus dk Stellung und mapping etc ergibt dann eben die erreichte norm. Da spielen ja auch Lautstärke etc mit rein


    Aber sei es so...Hauptsache läuft gut...


    Haste da denn noch was bei bekommen? Breitbandlambda oder sowas?

    Was kostet der spass

  • #3

    Also bei mir ist Lautstärke, Einspritzmenge und alles weitere relevante absolut Norm! Fällt also selbst bei Test nicht auf.

    Kosten für das Gerät mit Speicherkarte auf der die Serien Bin ist: 480,- US Dollar

    Autotune Gerät dazu kostet extra- aber ich wollte Serie bleiben- habe so auch Zuwachs durch weiter offenere Dorosselklappen im mittleren Drehzahlbereich (4000-7000)

    Der Trend geht zu einer Zweit- Garage

  • #4

    Auch wenn wenig Interesse da zu sein scheint, möchte ich euch doch mal an meinen Erfahrungen teilhaben lassen:

    Was ihr hier seht, ist die Elektonische Drosselklappen stellungs Tabelle in Abhängigkeit von Drehzahl und Handstellung- die erste Tabelle ist das Serienmap bei Power Mode 1, die zweite ist meine Veränderung der Power Mode 3- Mode 2 und 1 sind bei mir noch schärfer.

    Beachte: die Abgase oder Air-Fuel Verhältnisse sind hierdurch nicht angetastet- und ich kann alles jederzeit wieder rückgängig machen 🤓

    Wie ihr euch denken könnt, fährt die GP nun wesentlich besser…😎

    Beachtet speziell die dunkelblau markierten Zellen

  • #7

    in der Regel haben Drosselmaßnahmen die extrem ungünstige Auswirkung, dass du nicht so schnell fahren kannst. Entdrosselungen- und darum handelt es sich hierbei - ändern nicht viel oder garnichts an der Lebensdauer des Motors. Wenn der Motor ausgereizt wäre und ich dann mit scharfen Nockenwellen und Verdichtungserhöhung noch letzte Quäntchen Leistung herausgequetscht hätte, könnte die Lebensdauer evtl leiden wenn man diese Leistung permanent abfordert- so aber lächelt dieser grandiose, niedrig verdichtete und zudem noch stark in Drehzahl und Leistung gedrosselte Motor nur müde über Deine Bedenken- ich übrigens auch☺️

    Was mir gerade noch einfällt: schau dir mal die Tabellen genau an: kein Hersteller erstellt Maps mit Optionen zu Drehzahlen die er seinem Motor nicht zutraut!

    Wie du siehst, geht die Tabelle bis 12000u/min, das heißt Yamaha hält seinen CP3 Motor für Standfest bis zu 12000 Touren!

    Die Drosselung auf nur 10650u/min ist also nur homologations- Sache.

    Der Motor lief in der Supersport WM bis zu 11800 bei Vollast- da ist nie ein Motor geplatzt!

    Der Trend geht zu einer Zweit- Garage

    Einmal editiert, zuletzt von Bernhard ()

  • #8

    Ich lese hier auch interessiert mit.

    Ein User hier hatte mal etwas von "Gangdrosseln" entfernen erzählt und wenn man mal darauf achtet (so zumindest auch mein Empfinden/Einbildung), ist im 2ten und 3ten Gang wesentlich weniger "Schmalz" von unten raus vorhanden als zum Beispiel im 4ten.

    Hier wäre es schon schön, das eigentliche Potential des Motors voll spüren zu können, da 2-3-4 für mich die meistgefahrensten Gänge sind.

  • #9

    Wenn du magst, kann ich dir von jeweils gewünschtem Gang und Power Modus die maximalen Drosselklappenöffnungen bei Vollgas durch die Drehzahl hindurch zeigen - was du da schreibst stimmt so nicht, im 2.-6. Gang sind die Max Drosselklappen Öffnungen innerhalb eines Powermodus identisch- zumindest bei der GP- du empfindest in den kleineren Gängen natürlich wesentlich mehr Druck durch die entsprechend kürzere Übersetzung- diese „Gangdrosseln“ waren bei den CP3 Modellen bis 2023 aber gerade im 1. und 2. Gang durchaus signifikant vorhanden.

    Fährst du solch einen Jahrgang?

    Der Trend geht zu einer Zweit- Garage

    Einmal editiert, zuletzt von Bernhard ()

  • #10

    Um das nochmal ganz klar zu stellen:

    Ich bin/ habe weder eine Motorrad Werkstatt noch eine Tuningschmiede!

    - Tuningschmieden würden niemals zeigen was sie in den jeweiligen Maps verändert haben- sie wollen ja schließlich mit den Maßnahmen viel Geld verdienen- ich nicht.

    Alles was ich an optimierungsmassnahmen an meinen Motorrädern mache bzw in den letzten 49 Jahren gemacht habe, habe ich immer nur aus eigener Idee/Antrieb/Motivation gemacht um ein möglichst optimales und standfestes Ergebnis für den jeweiligen Motorradmotor zu erzielen- manchmal ging es auch einfach nur darum eine bessere Fahrbarkeit zu erzielen da manche Motorräder einfach mit mangelhaft entwickelter Software für die Motorsteuerung ausgestattet waren. So hilft es ja allein auch schon, wenn man Konstantfahrruckeln, zu hohen Verbrauch oder einfach nur das falsche Luft/Treibstoff Gemisch ausgemerzt bzw optimiert bekommt und damit auch dem Motor größtenteils eine längere Lebensdauer ermöglicht.

    Der Trend geht zu einer Zweit- Garage

    Einmal editiert, zuletzt von Bernhard ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!