Kaufberatung - Modelljahr 22-24 vs 25

  • #41

    ALDeeN


    Der QS ist meiner Meinung nach "nice to have" und im Alltag total überbewertet. Da finde ich den Tempomaten viel nützlicher.

    Bei uns in der Schweiz müsste man sowieso jedes mal um seine Papiere angst haben, wenn man den QS, respektive die XSR so fahren würde, wozu das Konzept eigentlich gedacht war.


    Das runterschalten durch einfaches Fusstippen ist nett, dennoch zieht man ja die Kupplung, kurz vor Stillstand oder bei langsamer, kontrollierter Fahrt.

  • #43

    Es ist, wie in dem verlinkten Text erwähnt, eine Frage der Technik. Bei meiner alten XSR, die ich neu gekauft habe, hatte ich auch nach 176.000 km keinerlei Getriebeprobleme, die Kupplung mußte erst nach 170.000 getauscht werden. Mit einem schlecht eingestellten QS hat man dagegen ein Getriebe recht schnell vergurkt. Wenn ich "mit dem Gasgriff" schalte kommt es nur zum Schaltvorgang, wenn der Antriebsstrang tatsächlich lastfrei ist, beim QS, wenn die Elektronik glaubt er sei lastfrei. Ich mache gerne Sachen selbst - beim Auto sind bei mir Wischer- und Lichtautomatik grundsätzlich ausgeschaltet. Tempomat finde ich aber geil.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen.

  • #44

    ich kann da dem guten stoppelhopser nur beipflichten. ich hatte an meiner 2018 XSR eine zeit lang auch den offiziellen QS hängen. der hat leider nicht in allen bereichen smooth funktioniert (die aktuelle generation hat da definitiv fortschritte gemacht) oder die gänge gingen gar nicht rein. das ist aber eindeutig getriebeschädigend auf dauer. mit der richtigen technik flutschen die gänge dagegen butterweich rein.

  • #45

    Das die aktuellen Qs technisch in der Breite nachteiliger für die Getriebe sein sollen, als manuell zu schalten, scheint mir eher hypothetisch oder eine Frage des Glaubens zu sein. Zumindest sind auf Nachfrage meiner Yamaha Werkstatt, außer dem gelegentliche Pfeifen, was auch hier bereits thematisiert wurde, keine nennenswerten Probleme durch den Qs, noch mit den Xsr und Mt Getrieben bekannt.

    Cu Mick
    ____________________________________

    Ich fahr zur Hölle, braucht wer was?

  • #46

    Genau das ist, was mich meine. Kann natürlich sein, dass es bei älteren Generationen, bei denen der Gang mehr schlecht als recht rein ging, der Verschleiß deutlich höher war. Der aktuelle QS ist so smooth, dass man kaum eine Vibration wahrnimmt. Und genau das macht den QS ja aus, bei vollem Schub die Gänge zu wechseln. Bei der eigenen "Technik" geht das ja nicht in dem Ausmaß. Von daher würde ich da ohnehin keinen Sinn sehen, da die Kupplung zu bedienen ja generell gar kein Thema ist.


    Den Tempomaten brauche ich z. B. nie. Wüsste auch gar nicht wann? Autobahn? Ok, vielleicht mal hier und da, fährt man aber mit nem Naked doch nicht wirklich gerne. Und auf der Landstraße? Da hab ich anderes zu tun, als mit Punkt 100 auf der Landstraße zu cruisen. Dann hat man die falsche Maschine gekauft. :P


    Ok, in der Schweiz, bei welcher jeder km/h mit quasi Fahrverbot geahndet wird, ist wäre ein Szenario. Leider funktioniert er erst im 4. Gang. Würde ihn besser bei 30kmh einsetzen wollen im 2. Gang... da wäre es in verkehrsberuhigten Zonen deutlich besser.

  • #47

    Tempomat ist schon nice, Ortsdurchfahrt, Autobahn, Kolonne mit Überholverbot…

    Muss man erfahren :) konnte ich mir vorher auch nicht vorstellen.

    Fahrwerk der Neuen wäre für mich ein Entscheidungspunkt.

    Cu Mick
    ____________________________________

    Ich fahr zur Hölle, braucht wer was?

  • #48

    Ortsdurchfahrt? Im 4. Gang bei 50? Die meisten fahren dort doch nur 45... und bei mir in Stuttgart ist fast überal 40... verstehe nicht, wieso man den nicht bei geringerer Geschwindigkeit nutzen kann. Und Autobahn vermeide ich so gut es geht. Aber um ab und zu mal die rechte Hand zu entlasten, ist das ganz nett. :)

  • #49

    Ich habe keine Auto und fahre quasi jeden Tag XSR. Den Tempomat nutze ich wenn ich längere Zeit die selbe Geschwindigkeit fahre. Das kann auf der Autobahn sein oder auf langen Geraden auf Landstrassen, an deren Ende eine Lasermessung droht. Wenn ich das Moped aber als das nutze, wofür ich sie gekauft habe, um Spaß in der Kurve zu haben, benutze ich den auch nicht. Ich finde es praktisch.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen.

  • #50

    Den Tempomaten hatte ich vor der XSR auch nie auf dem Schirm, bis ich die Vorzüge dieses Fahrassistenten kennen lernen durfte.

    Besonders auf längeren oder Blitzer gefährdeten Abschnitten ist sie eine Hilfe, weil man mit der XSR900 doch immer zu schnell ist.


    Seitdem würde ich mir ungern ein Motorrad ohne einen Tempomaten kaufen und bin froh, auch einen in meiner Triumph Bobber zu haben ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!