
Ist das Rost?
-
-
-
#12 Das wĂŒrde ich lassen. Jeder Motorlauf produziert eine Menge Wasser, der als Dampf aus dem Motor muss. Wird der Motor nicht komplett heiĂ, wird sich Wasser absetzen und kann Rost fördern. Mit einem relativ kurzen Motorlauf schadet man mehr, als es nutzt. Das Ăl wird bei 10 Min Leerlauf nicht heiĂ und somit verbleibt das Wasser. Das auch insbesondere im Auspuffsystem.
Die Ăberwinterung ist mehrfach beschrieben worden. Als Minimum wĂŒrde ich folgendes machen:
Das Bike waschen. Ob der Tank randvoll zu fĂŒllen ist, ist vom Tank selbst abhĂ€ngig. Bei Stahltanks ist das ein Muss. Benzinstabilisator entsprechend der Spritmenge einfĂŒllen. Am besten das Bike nun trocken fahren und somit heiĂ laufen lassen. Das insbesondere, damit sich keine Wassernester irgendwo versteckt verbleiben können. Bike völlig kalt werden lassen und mit einem Bikekonservierer satt einsprĂŒhen. Bremsscheiben vorher abdecken. Ich wĂŒrde es drauĂen einsprĂŒhen, weil das Mittel zwar ganz gut riecht, aber man sollte es besser nicht einatmen. Steht das Bike in einer Garage trocken, keine Abdeckung verwenden. Batteriedauerlader anschlieĂen.
Das ist aber das Minimum und nur fĂŒr eine kurze Stilllegung ĂŒber einige Monate gedacht. Ob man das Ăl vorher oder nachher wechselt, ist umstritten. Was den Rostansatz der Bremsscheiben angeht, so solltest du mal frĂŒhere Bremsscheiben aus Grauguss anschauen. Die rosten schon nach drei Tagen. Das mach in aller Regel auch nichts, denn die erste Bremsung schleift das wieder ab. Mich stört da schon eher der Rost an der (schwimmenden) Befestigung der Scheiben selbst. Denn das schleift sich nicht ab und ölen darf man da so ohne Weiteres auch nicht.
Ob man das Bike aufbocken und so die Reifen entlasten sollte, ist nach meiner Info nicht mehr so wichtig. Bei alten GĂŒrtelreifen war das mal wichtig. Dennoch kann man das gerne tun.
Im FrĂŒhjahr den Konservierer mit einem Motorradreiniger grĂŒndlich abwaschen. Daher ist es auch egal, ob das Bike Staub angesammelt hat. Auch noch verbliebener Dreck ist nun schön aufgeweicht und das Bike wird leicht sauber. Ich habe mehrere Bikes so ĂŒberwintern lassen und sogar leichter Rostansatz an Schrauben lĂ€sst der Konservierer wieder verschwinden. Zudem gelangt das an Stellen, wo man nicht so einfach ran kommt. Dem Aufdruck des Herstellers schadet er weder Kunststoff, Gummi noch Lack. Dennoch wĂŒrde ich Kunststoffteile aussparen, denn diese brauchen keine Konservierung.
Mindestens kleiner Wartungsdienst durchfĂŒhren. Schmierung aller empfohlener Teile (nach Manual), Reifenkontrolle auf Fremdkörper mit Luftdruck, Kette pflegen usw.
Wer aber ein Bike fĂŒr lĂ€ngere Zeit stilllegen will, muss deutlich mehr Aufwand treiben. FĂŒr die ĂŒbliche 4 monatige Winterpause halte ich den Aufwand fĂŒr ĂŒbertrieben, zumindest wenn ein trockener Abstellplatz verfĂŒgbar ist.
PS: Wenn du abgestandenen Sprit im Kraftstoffsystem fĂŒrchtest, so hat deine XSR keine dafĂŒr anfĂ€lligen Vergaser mehr, sondern eine Einspritzung. Dann darfst du gerne zwei, dreimal die ZĂŒndung einschalten, um den Sprit von der Pumpe (hörbar) umwĂ€lzen zu lassen. Nur eben nicht anlassen. Der Benzinzusatz sollte auch seine Arbeit tun. Es gibt ihn ĂŒberall da und kostet nicht viel.
Zumindest in der Theorie macht es Sinn fĂŒr die Pause den besten Sprit zu tanken. Denn dieser enthĂ€lt keinen Ethanol. Ethanol ist Alkohol und bindet Wasser. Angeblich kann man sich dann auch die Spritstablisatoren sparen, da die hochwertigen Benzinsorten diesen bereits enthalten. FĂŒr die besagten 4 Monate sollte das aber nicht elementar wichtig sein, kann aber nicht schaden.
Noch was - Nach der Winterpause ist weniger die Technik gefĂ€hrdet, sondern der Fahrer. Wie ich selbst feststellen durfte, unterschĂ€tzt man das eigene Können gewaltig. Auch weil zum FrĂŒhjahrstart die meist noch frischen Temperaturen das Reifengummi nur langsam warm werden lassen, wie die Reifen und Bremse auch wegen Konserviererreste erst griffig werden mĂŒssen. Oft ist noch Dreck auf der StraĂe und man muss seine eigene Physis wieder an das Bike gewöhnen. Das unterschĂ€tzt man sehr leicht. Also unbedingt langsam und auch allein angehen lassen.
Wow... đł
Ich sage: volltanken und gut ist.
-
-
#13 Hier - zwei Winterpausen ĂŒberstanden. Anfang Dez. vorzeitig aus der Garage geholt und gewaschen. Steht nun im Flur.
-
-
-
-
#16 Nö, meine riecht nur leicht nach Putzmittel. Aber darĂŒber sind Frau und ich uns einig - Benzin riecht man ĂŒberhaupt nicht. Auch nur deswegen darf sie da stehen.
Wenn merkliche Benzin ausdĂŒnsten wĂŒrden, dann wĂ€re es ja beim HĂ€ndler unertrĂ€glich. Denn auch die Neumaschinen haben ein paar Liter drin und sind bis auf die Batterie fahrfertig.
-
-
-
#18 Nize ⊠letzten Winter durfte meine auch ins Haus. Dieses Jahr wird es wohl nichts⊠meine Frau meint das Motorrad âstinktâ
Sie meint wohl "duftet".
-
-
#19 Lol, genau. Bikes stinken schon mal gar nicht, sie duften bestenfalls ein wenig nach essenziellen Betriebsstoffen.
Nein, im ernst. Heutige Motoren und dessen Anbauteile sind sehr dicht. Solange da kein Ăl rausdröppelt oder sie anderweitig inkontinent ist, sollte es im Haus kein Problem sein. Aber wer sein Bike grĂŒndlich putzt und Pflegemittel einsetzt, wird dennoch dieses einige Zeit riechen können. Kein Scherz, meine Lackpflege riecht ziemlich penetrant nach Erdbeere. Jedoch verfliegt das schnell. Ich mag das aber wohl.
Zudem ist es im warmen Flur nett einige kleine Ănderungen mit Anbauteilen zu machen. So habe ich nochmals die Hebel getauscht und eine zweite Satteltasche montiert. Daher riecht es eher nach frischem Leder.
Ich muss mal schauen, Eigentlich hat das Bike im Flur eine Regierungsduldung bis MĂ€rz, wo das Saisonkennzeichen wieder aktiv ist. Aber ich habe diese Indian im letzten Sommer fast ausschlieĂlich gefahren. Nun werde ich wohl meine XSR mehr bewegen und die Indian sauber lassen wollen. Dann kann sie auch im Flur stehen bleiben.
-
#20 Moin, Das sieht ja lecker aus.
Bin mehr fĂŒrs Fahren.20211221_101251_autoscaled.jpg
Es muss nur trocken sein.
GruĂ Jupp.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurĂŒck. Zudem können wir dich per E-Mail ĂŒber neue BeitrĂ€ge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!